Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1625 Anleihe: M. 70 000 in 4 % Oblig. Hypotheken: M. 127 100. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Verlagsrechte 500, Debit., Bankguth., Kassa 39 915, Depot 6000, Maschinen, Utensil. etc. 48 050, Warenbestände 22 390, Grundstück u. Gebäude 150 200, Baukto 37 607. – Passiva: A.-K. 72 700, Oblig. 70 000, Kredit. 16 853, R.-F. 9700, Kautionskto 6000, Hypoth. 127 100, Div. 2181, Vortrag 129. Sa. M. 304 663. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Material u. Papier 138 458, Delkr.-Kto 261, Oblig.-Zs. 2940, Abschreib. 16 448, Div. 2181, Vortrag 129. – Kredit: Vortrag 142, Abonnements, Inserate etc. 160 274. Sa. M. 160 417. Dividenden 1894–1901: 0, 0, 0, 0Q. 0, % 0%, „ Direktion: Emil Glauber, Louis von Wolff. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Oberstleutnant a. D. Reimer, Stellv. Justizrat Rietzsch, Ober- kammerherr von Witzleben, H. Prollius, Major a. D. Freiherr von Türcke, Görlitz; Landesältester von Eichel, Heidersdorf; Kammerherr von Wiedebach-Nostitz, Arnsdorf. Georg Jalkowski Aktiengesellschaft in Graudenz. Gegründet: 21./2. 1902 mit Wirkung ab 15./1. 1902; handelsger. eingetr. 26./2. 1902. Gründer: Wwe. Clara Jalkowski, geb. Seiffert und die minderjähr. Geschwister Margarethe, Curt, Georg und Elisabeth 9 alkowski, Buchdrucker Albert Broschek, Ziegeleibes. Carl Franz Piechottka, Kaufm. Franz Nuszkowski, Kaufm. Thilo Kieser, sämtl. in Graudenz. Zweck: Fortführung des bisher unter der Firma G. J alkowski betriebenen Verlagsdruckerei- und Buchbinderei-Geschäfts sowie überhaupt Betrieb aller in das Verlagsdruckerei- und Buchbinderei-Gewerbe fallenden Geschäfte. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien (Nr. 1–300) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1902 gezogen. Direktion: Leo Sterz. Aufsichtsrat: Vors. Albert Broschek, Stadtrat Rud. Braun, Photograph Johs. von Szymonowicz. Modersmaalet, Actiengesellschaft in Hadersleben, Schleswig. Gegründet: 24./3. 1900; handelsger. eingetr. 30./6. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb der Zeitungen „Modersmaalet“ und „Haderslev-Avisé“, sowie der dem Axel Sabroe in Aastrup gehörigen Buchdruckerei in Hadersleben, endlich fernere Herausgabe dieser Zeitungen und weiterer Betrieb der gedachten Druckerei. Kapital: M. 50 000 in 50 Nam.-Aktien (Nr. 1–50) à M. 1000. Von den Aktien sind 23 mit M. 23 000 bar einbezahlt, wogegen die restlichen 27 Aktien mit M. 27 000 von Axel Sabroe in Aastrup an Stelle der Barzahlung für seine in Hadersleben erscheinenden Zeitungen „Modersmaalet“' und „Haderslev-Avis“ übernommen wurden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Beamte, hierauf 5 % Div., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: „Modersmaalet“ mit Druckerei 49 960, Forderungen 11 957, Lager 4414, Foliokto 900, Kassa 134. Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 7963, Bankschulden 2900, kleine Rechnungen 94, R.-F. 545, Spec.-R.-F. 2036, Tant. 327, Div. 3500. Sa. M. 67 366. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 21 888, Gesamt-Unk. 18 499, Gewinn 5461. – Kredit: Inserate 18 557, Drucksachen 7892, Abonnements 18 751, kleine Einnahmen 647. Sa. M. 45 849. Dividenden 1900–1901: 5, 7 %. bDirektion: Redakteur Nis Petersen, Redakteur M. C. Matthiesen, Jes Hansen Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Hofbesitzer Chr. Finnemann, Taarning; Hofbesitzer Mathias Petersen, Hommelo; Hofbesitzer Waldemar Jacobsen, Vandling; Peter Jespersen Fink, Stubbum; Fabrikant Axel Wilh. Th. Sabroe, Aastrup. 0 0 £ 2 * 6 0 Actien-Gesellschaft „Neue Börsen-Halle“ in Hamburg, Alter Wall 76. Gegründet: 1868. Letzte Statutänd. v. 29./3. bezw. 19./4. 1900. WMeck: Verwaltung des Abonnenten-Instituts der Börsenhalle in der Hamburger Börse, Säle für Fonds- und Warenhandel, in welchen das neueste Depeschenmaterial politischer und kommercieller Art zum Anschlag gelangt; grosse Lesezimmer mit 400 Zeitungen und Bibliothek, Auktionssaal, Restaurant, sowie die Herausgabe periodischer Zeit- schriften: des „Hamburgischen Correspondenten', der „Hamburgischen Börsen-Halle“,