gagrg- 1626 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. des „Hamburger Handelsblattes“ und des „Hamburger Allgem. Waren-Preiskourants“. Ferner erscheinen in deren Verlage das „Illustr. Export-Handbuch'“, sowie andere dem Handel und Verkehr dienende Werke. Die Ges. ist nicht behufs finanzieller Ausbeutung, sondern behufs der erreichbar besten gemeinnützigen Einrichtung und Verwaltung ihres Unternehmens begründet. Kapital: M. 375 000 in 250 Nam.-Aktien (Nr. 1–250) à M. 1500. Die Überträge von Aktien bedürfen der Genehmigung des A.-R. Hypotheken: M. 667 584 (Stand Ende 1901). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 5 St. Gewinn-Verteilung: 40 % des Gewinnes werden im Interesse des Publikums zur Verbesserung der Einrichtungen und Leistungen des Abonnenten-Instituts und der Zeitungen verwandt, 25 % Tant. an Beamte, aus restl. 35 % wird ein R.-F. gebildet. Erreicht derselbe den Betrag des eingezahlten A.-K., so werden hinfort diese 35 % unter die Aktionäre Verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Zeitungswesen (Kaufsumme) 200 000, Inventar des Zeitungs- wesens 246 600, Inventar des Abonnenteninstituts 16 500, Grundstück 667 584, Bankguth. u. Kassa 2136, Debit. 116 321. – Passiva: A.-K. 375 000, Kredit. 154 204, Hypoth. 667 584, R.-F. 23 495, Gewinn 28 257. Sa. M. 1 248 541. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 29 212, Gewinn 28 257 (davon R.-F. 14 004, Verwendungskto 9700, Tant. 3600, Vortrag 653). – Kredit: Vortrag 942, Betriebsgewinn 56527. Sa. M. 57 469. Kursstand: Die Aktien (M. 1500) wurden in öffentlicher Versteigerung gelegentlich mit M. 1760 per Stück bezahlt. Die Aktien befinden sich in festen Händen und gelangen nur in besonderen Fällen auf den Markt. Dividende: Durch die den Aktionären zustehenden Freiabonnements auf die Zeitungen der Ges. und zum Abonnenteninstitut der Börsen-Halle (Börse) ergiebt sich eine Kapital- verzinsung von ca. 7 %. Direktion: Dr. C. Mühling. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Ad. Oetling, Stellv. Dr. C. F. Gütschow, Gen.-Konsul Carl P. Dollmann, Dir. Arthur Duncker, Komm.-Rat W. Volckens, Gen.-Dir. Alb. Ballin. Vereinsdruckerei Heidelberg, Aktiengesellschaft in Heidelberg. Die G.-V. v. 1./5. 1901 sollte über Verkauf des Geschäfts und Auflösung der A.-G. beschliessen. Gegründet: 14./6. 1897. Letzte Statutänd. v. 28./3. 1900. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften, sowie der sonstigen Geschäfte des Buch- und Kunst- handels und der Geschäfte der Druckereien, sowie Erwerbung von Grundstücken, Etablissements und Handelsgeschäften zu diesen Zwecken. Kapital: M. 40 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 200, eingezahlt waren Ende 1901 M. 39 230. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maxim. 5St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 81, Druckerei-, Setzerei- u. Kontoreinrichtung 5398, Waren u. Materialvorräte 3365, Debit. 5810, Kto pro Diverse 348, Bankguth. 500, Verlags- Kto 36 226. – Passiva: A.-K. 39 230, Kontokorrentkto 5762, Kredit. 6737. Sa. M. 51 730. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Löhne, Miete 17 080, Material 223, Papier 3971, Beilagen, Sonntagsblatt 648, Abschreib. 599. – Kredit: Abonnements, Inserate, Drucksachen 20 579, Zs. u. Miete 35, Kto pro Diverse 562, Verlust 1347. Sa. M. 22 523. Dividenden 1897–1901: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: H. König, Gg. M. Rasp. Aufsichtsrat: Vors. Freih. Peter von Mentzingen, Mentzingen. „Bote aus dem Riesengebirge“' in Hirschberg, Schles. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. v. 24./3. 1900. Zweck: Fortführung, Betrieb und Er- weiterung des Buchdruckereigeschäftes, des Sortimentsbuchh. und buchhändl. Verlags- geschäfte aller Art. Herausgabe, Vertrieb und Erwerb von Zeitungen. Betrieb aller damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital: M. 315 000 in 1050 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom verbleibenden Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 4851, Grundstück 168 452, Maschinen 62 208, Utensil. 11 396, Wasserleitung 650, elektr. Lichtanlage 5160, Warmwasser-Heizungsanlage 4073, Verlagsrechte 90 000, Effekten 115 490, Papier 5235, Farben 611, Verlagskto 2953, Material. 439, Debit. 256 322. – Passiva: A.-K. 315 000, R.-F. I 31 500, do. II 14 000, Lombardkto 59 557, Kredit. 269 795, Gewinn 37 990. Sa. M. 727 844. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Papier 36 972, Farben 3089, Unk. 49 503, Arbeitslöhne 62 658, Abschreib. 18 632, Gewinn 37 990 (davon Tant. an Vorst. u. Beamte 1662, Div. 31 500, Tant. an A.-R. 1898, Vortrag 2930). – Kredit: Vortrag 4748, Dubioseneingang