= Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1627 43, Effekten 2240, Verlagskto 1851, Eisenbahnzeitung 973, Inserate 102 855, Abonnements 51 520, Interessen 933, Druckkto 43 681. Sa. M. 208 847. Dividenden 1896–1901: 9, 10, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Leop. Freund, Breslau; Ernst Rumpelt, Hirschberg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Bruno Ablass, Hirschberg; Stellv. J. Freund, Berlin; Dr. Erich Freund, Breslau. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hirschberg: Abraham Schlesinger; Breslau: Leopold Freund. „Badenia“ in Karlsruhe, Aktiengesellschaft für Verlag und Druckerei in Karlsruhe. Gegründet: 4./12. 1873. Letzte Statutänd. v. 18./7. 1900. Zweck: Betrieb einer Druckerei nebst Verlagshandlung. Verlag der Zeitungen: „Bad. Beobachter“, „Sterne und Blumen“, „Sonntagsblatt“, „Kath. Volksbote“, „Sonntagsfeier“. Kapital: M. 125 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 150 und 250 Aktien à M. 200. Urspr. A.-K. M. 75 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 2. Juni 1887 um M. 50 000 in 250 Aktien à M. 200. Das Kapital kann durch Ausgabe von Aktien à M. 200 auf M. 250 000 erhöht werden. Die Aktien sind nur mit Genehmigung des A.-R. und der G.-V. übertragbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maxim. 3 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 50 % des A.-K. (wird besonders verwaltet), bis zu 5 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Haus Adlerstr. 50 500, do. Steinstr. 92 000, do. Steinstr. 73 000, zinstragende Aktivkapitalien: Hauptrechnung 3142, R.-F. 61 800, Inventar 34 533, Materialvorrat 400, Rechnungsreste 6367, Kassa 47 656. – Passiva: A.-K. 125 000, sonst. Passivkapitalien 166 500, R.-F. 62 663, Ertragsüberschuss 15 237. Sa. M. 369 400. Dividenden 1889–1901: 5, 5, 5, 5, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½ %. Zahlb. 1./7 Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Heinr. Vogel. Prokurist: J. Stegmaier. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. W. Fischer, Freiburg i. Br.; Stellv. Verwalter a. D. Wilh. Röttinger, Ettlingen; C. Bannwarth, Rechtsanwalt Röttinger, Freiburg i. Br.; Pfarrer Th. Wacker, Zähringen; Franz Friedr. Geppert, Bühl. Oberschlesisches Tageblatt. Aktiengesellschaft in Kattowitz, Oberschles. Gegründet: Am 24. Okt. 1897. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. J. Herlitz, M. u. H. Grün- feld in Kattowitz haben in die A.-G. das von ihnen betriebene Zeitungsunternehmen Oberschlesisches Tageblatt' nebst der gesamten dazu gehörigen Einrichtung eingebracht. Der Preis des Unternehmens ist auf M. 176 000, einschl. M. 41 705 effektiver Werte, be- messen. Es sind dafür Aktien im Betrage von M. 176 000 gewährt worden, und zwar haben erhalten: Max und Hugo Grünfeld für je M. 35 000, Jul. Herlitz für M. 105 000 Aktien. Zweck: Betrieb von Zeitungsunternehmungen und damit in Zusammenhang stehender Geschäfte aller Art, wie Buch- und Kunstdruckerei, Lithographie und Buchbinderei. Kapital: M. 200 000 in 400-Nam.-Aktien (Nr. 1–400) à M. 500. Die Aktien können durch Indossement übertragen werden, jedoch nur unter Zustimmung des A.-R. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Jan./März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., Rest Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Wert des Zeitungsunternehmens 134 294, Maschinen 31 056, Utensilien 1872, Schriften 9146, Kassa 334, Debitoren 12 937, Waren- u. Material- bestände 5060, Verlust 87 910. – Passiva: A.-K. 200 000, Kreditoren 82 612. Sa. M. 282 612. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten, Löhne, Kosten des Zeitungsbetriebs etc. 114 551, Abschreib. 2932. – Kredit: Einnahme für Waren, Abonnements, Inserate 82 238, Verlust 35 245. Sa. M. 117 483. Dividenden 1897/98–1899/1900: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Chefredakteur Otto Rentsch, Kasimir Karl Arendt. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Hugo Grünfeld. Reg.-Baumeister a. D. Max Grünfeld, Ad. Lands- berger, Kattowitz; Rechtsanwalt H. Pohl, Gleiwitz; Dr. Max Bloch, Beuthen O.-S. Vereinigte Kunstanstalten Aktiengesellschaft in Kaufbeuren und München, Kaulbachstrasse pla. Gegründet: 1./1. 1888. Von der früheren Firma Hans Kohler & Co. für M. 916 000 über- nhommen. Die Firma lautete bis 10./9. 1900 Kunstanstalt und Druckereien Kaufbeuren und wurde anlässlich des Ankaufs des Kunstverlags u. Hofkunstanstalt Jos. Albert in „München wie gegenwärtig geändert. Letzte Statutänd. v. 15./10. 1900, 30./4. u. 31./5. 1902 Zweck: Fortbetrieb der vormals im Besitze der Firma Hans Kohler & Co. in Kaufbeuren befindlich gewesenen, zuletzt unter der Firma „Kunstanstalt und Druckereien Kauf-