Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1629 bauten Terrains für M. 79 509 statt. Die Betriebe in Köln und Deutz sollen in Köln vereinigt werden, sobald es gelingt den Deutzer Immobilienbesitz abzustossen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 9. Mai 1895 um M. 500 000 zu 115 % mit Div.-Recht ab 1. Juli 1895. Bezugsvorrecht der Aktionäre bis 29. Mai 1895. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig., Stücke à M. 1000. Zs. 2. Jan. u. 1. Juli. Tilg. zu pari ab 1900 durch jährl. Auslos. im Jan. auf 1./7. Zahlstellen: Berlin u. Köln: A. Schaaffh. Bankverein. Noch in Umlauf Ende 1901 M. 480 000. Hypotheken: M. 213 500, wovon M. 165 000 gekündigt sind und M. 48 500, verzinslich zu 4 % auf dem 1900 neu erworbenen Hause in der Stockgasse stehen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. ist erfüllt), event. besondere Rücklagen, ver- tragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 7½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke u. Häuserterrain Köln u. Deutz 672 919, Gebäude 670 286, Maschinen u. Schriften 547 055, Mobil. u. Utensil. 40 430, Fuhrpark 9018. Verlagsartikel 33 029, Material. 195 364, Verlagskto 330 000, Kassa 13 696, Wechsel 6749, Bankguth 165 000, Debit. 389 313. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 480 000, Hypoth. 213 500, R.-F. 150 000, Kredit. 623 426, Delkr.-Kto 7000, Gewinn 98 938. Sa. M. 3 072 864. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. 419 852, Löhne u. Druckereispesen 462 755, Gehälter u. Redaktionskosten 79 202, allg. Betriebs-Unk. 89 912, Handl.-Unk. 32 475, Steuern 7368, Oblig. u. Hypoth.-Zs. 29 247, Abschreib. 64 648, Gewinn 98 938 (davon Tant. an Vorst. 7015, Div. 75 000, Tant. an A.-R. 1989, Grat. 3000, Delkr.-Kto 10 000, Vortrag 1933). – Kredit: Vortrag 5399, Bruttoeinnahmen 1 279 002. Sa. M. 1 284 401. Kurs Ende 1889–1901: 130, 115.80, 106, 115, 119.90, 128, 137, 136, 118, 91.60, 93.20, 102, 96 %. Eingeführt am 12./4. 1889 zu 135 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1889–1901: 7½, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 5, 5, 6, 5, 5 %. Div.-Zahl. spät. 30./6. Coup.- Verfj 4. (E.) Direktion: J. Dietz, G. Baum. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bank-Dir. Emil Mengering, Köln; Stellv. Bank-Dir. Albert Heimann, Verlagsbuchhändler Dr. jur. Alb. Ahn, Köln; Karl Möller-Holtkamp sen., M.-Gladbach; Th. Schaurte, Köln-Deutz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin, Essen, Köln: A. Schaaffh. Bankver.; Frankf. a. M.: von Erlanger & Söhne. 0 9 0 0 Königsberger Hartung'sche Zeitung und Verlags-Druckerei Gesellschaft auf Actien in Königsberg i. Pr. Gegründet: 1871. Letzte Statutänd. v. 13./11. 1899. Zweck: Druck und Verlag der Königsberger Hartung'schen Zeitung, ferner des 1897 gegrün- deten „Königsberger Tageblatté', sowie anderer Druck- und Zeitschriften. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien (Nr. 1–750) à M. 1000. Hypotheken: M. 120 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 1 % zum Unterst.-F. bis M. 50 000, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück 182 405, Zeitung u. Verlagsdruckerei 474 000, Zeitungskto 29 806, Königsb. Tageblatt 12 240, Verlagskto 59 841, Accidenzkto 14 958, Utensil. 152 554, Kassa 9894, Papier 11 785, Material. 5180, verzinsl. Guth. 123 074, Feuer- assekuranz 621. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 77 900, Unterst.-F. 43 450, Hypoth. 120 000, Kredit. 10 419, Div. 1901 67 500, do. alte 380, Tant. 4318, Vortrag 2381. Sa. M. 1 076 358. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 55 757, Bauten, Reparaturen 2949, Arb.- Wohlfahrt 6346, Zs. 1146, Feuerassekuranz 621, Abschreib. 31 554, Gewinn 74 939 (davon Tant. 4318, Unterst.-F. 739, Div. 67 500, Vortrag 2381). – Kredit: Vortrag a. 1900 1016, Zeitung 107 026, Verlagskto 28 029, Accidenzkto 33 052, Mieten 4187, Effekt. 1. Sa. M. 173 311. Kurs Ende 1896–1901: 154, 135, 120, 130, –, – %. Notiert in Königsberg. Dividenden 1891–1901: 8, 9, 8½, 10½, 11, 9%% ―― 9½ 9½, 9 %. Zahlbar spät. am 1./5. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Chefredakteur E. Walter. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Stadtrat B. Michelly, Stellv. Geh. Justizrat F. Hagen, Stadtrat S. Magnus, Justizrat A. Grabowsky, G. Oske, Königsberg i. Pr.; Rittergutsbes. A. Papendieck, Dalheim. Prokuristen: Heinr. Raschke, Karl Bodendorf, Ed. Klingebeil. Zahlstelle: Königsberger Vereins-Bank. Ostpreussische Druckerei u. Verlags-Anstalt, Akt.-Ges. in Königsberg i. Pr. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. v. 19./12. 1899, 20./4. 1900, 27./4. 1901 u. 26./4. 1902. WMeck: Druck und Verlag von Druck- und Zeitschriften aller Art, insbesondere der Ostpreuss. Zeitung, Betrieb einer Buchdruckerei nebst den damit zu.hängenden Nebenbetrieben.