1630 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Kapital (nach Angabe der Verwaltung vom Mai 1902): M. 204 400, u. zwar M. 40 400 in 207 zus.- gelegten St.-Aktien à M. 200 u. M. 164 000 in 164 Vorz.-Aktien à M. 1000; eingez. auf letztere am 31./12. 1901 M. 119 000. – A.-K. bis Ende 1899: M. 225 000 in 750 Aktien à M. 300. Die G.-V. v. 20./4. 1900 bezw. 27./4. 1901 beschloss Erhöhung durch Ausgabe von M. 225 000 Nam.-Vorz.-Aktien, die nur mit Genehmigung der Ges. übertragbar sind, und gleich- zeitig Herabsetzung dadurch, dass die bisherigen Aktionäre berechtigt waren, bei Zeichnung von Vorz.-Aktien ihre bisherigen Aktien mit 40 % in Zahlung zu geben und nur den Rest bar zu zahlen, sowie, dass die bisherigen Aktien, deren Inhaber von diesem Rechte nicht Gebrauch machen, in der Weise zus. gelegt werden, dass für je 2 Aktien à M. 300 eine – auf Nam. lautende, nur mit Genehmig. der Ges. übertragbare – Aktie à M. 200 ausgegeben wird. Einreichung der St.-Aktien zur Zus. legung hatte bis 31./12. 1900 zu geschehen; 91 St.-Aktien wurden für kraftlos erklärt. Lt. Nachricht vom Juli 1900 herab- gesetzt um M. 135 500 durch Zus. legung, erhöht um M. 135 000 durch Ausgabe von Vorz.-Aktien, ausgestattet mit 5 % Vorrechts-Div. (ohne Nachzahl.-Anspruch), aber mit Vorbefriedigung im Falle der Liquid. Später wurden noch M. 31 Vorz.-Aktien gezeichnet, sodass das Vorz.-A.-K. eigentlich M. 166 betragen muss. Die G.-V. v. 26./4. 1902 beschloss weitere Herabsetzung des A.-K. durch Rückkauf von M. 11 300 Aktien. Hypotheken: M. 153 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Jede Vorz.-Aktie à M. 1000 = 5 St., jede abgest. Aktie à M. 200 = 1 St. Bei mehr wie 5 St. in einer Hand für jede der überschiessenden 5 St. nur 1 St. mehr. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div. an Vorz.-Aktien, hierauf 5 % Div. an St.-Aktien, Rest an beide Aktienarten gleichmässig. Der A.-R. bezieht keine Tant., hat jedoch An- spruch auf Ersatz seiner baren Ausgaben. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke 196 910, Zeitungs- u. Verlagskto 54 599, Maschinen 82 782, Utensil. 43 619, Mobil. 2616, Material. 3543. Papier 36 278, Papierladen 7792, Verlagskto 6803, Kautionskto 1920, Debit. 69 295, Kassa 9170, Centralgenossenschaftsb. Anteil 1000, do. Depotkto 76 000, Verlust 6032. – Passiva: A.-K. 208 500, Hypoth. 153 000, Kredit. 236 859. Sa. M. 598 359. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 45 156, Bauten u. Reparaturen 1702, Arbeiterwohl- fahrt 3419, Interessen 7099, Abschreib. 8501. – Kredit: Vortrag a. 1900 4358, Druckerei- u. Verlagskto 53 113, Aktienkto 1949, Miete 425, Verlust 6032. Sa. M. 65 877. Kurs Ende 1896–1901: –, –, –, –—, –, – %. Notiert in Königsberg. Dividenden 1891–1901: 1, 1½, 1½, 1½, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Loewe. Prokurist: Herm. Hesse. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Baron von Gustedt, Lablacken; Stellv. Landrat a. D. von Klitzing, Ad. Siebert, Klempnermeister Wagner, Königsberg i. Pr.; Graf Fritz zu Dohna, Lauck; Baron von der Goltz, Kallen; von Steegen, Kleinsteegen; Polizeipräsident a. D. von der Gröben, Maraunen; Dr. Brandes, Althof. Kunstanstalt Grimme & Hempel Akt.-Ges. in Leipzig, Schleussig, Könneritzstrasse. Gegründet: Am 23. Juni 1896; handelsger. eingetragen am 20. Juli 1896. Letzte Statutenänd. vom 28. Dez. 1899. Gründer siehe Jahrgang 1898/99. Die Ges. ist aus der im Jahre 1875 unter der Firma Grimme & Hempel gegründeten Steindruckerei hervorgegangen. Edm. Reinh. Grimme in Leipzig brachte in die A.-G. ein: 1) Das von ihm betriebene Fabrikationsgeschäft mit allen Ein- und Zubehörungen und dem Firmenrecht zu einem Gesamtwert von M. 599 420.60, 2) das an der Eilenburgerstrasse zu Leipzig gelegene Bauplatzgrundstück im Wert von M. 111 037.37. Diese Aktiven repräsentieren einen Gesamtwert von M. 710 457.97. In Anrechnung hierauf gewährt die A.-G. Inferenten M. 700 000 in 700 Aktien zu M. 1000 und M. 10 457.97 bar. Die Passiven der Firma Grimme & Hempel, sowie die auf dem Bauplatzgrundstücke eingetragene Hypothek von M. 35 000 wurden seitens der Ges. nicht mit übernommen. Zweck: Übernahme, sowie Fortführung der genannten lithographischen Anstalt nebst Diaphaniefabrikation und Kunstglaserei. Ferner pflegt die Gesellschaft den Kunstdruck, die Herstellung und den Vertrieb von Plakaten und Reklamekarten, sowie die An- fertigung von Wertpapieren. 1897/98 wurde ein neues Fabriketablissement in Leipzig- Schleussig erbaut und bezogen. Zahl der Beamten und Arbeiter ca. 200 Personen. Infolge der ungünstigen Geschäftslage blieb das Resultat des Jahres 1900/1901 hinter dem des Vorjahres nicht unbedeutend zurück. Der Verlust wäre noch grösser gewesen, wenn nicht die Erben des Gründers der Ges. zu ihrer Konsolidierung beigetragen und einige Grossaktionäre ohne Gegenleistung der Ges. eine Anzahl eigener Aktien überlassen hätten. die auf Effektenkto genommen wurden und die jetzt mit M. 80 000 zu Buche stehen. Auch das Resultat des Jahres 1901/1902 blieb hinter den gehegten Erwartungen zurück und schloss nach Vornahme von M. 62 190 ordentl. und M. 51 460 ausserord. Abschreib. mit einem Verlust von M. 94 200. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000.