Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 163 Hypotheken: M. 327 000 auf dem Fabrikgrundstück u. Bauplatz in Leipzig-Schleussig; davon M. 300 000, verzinsl. zu 4¼ %, unkündbar ab Mai 1898 10 Jahre, jedoch innerhalb dieser Zeit seitens der Ges. nut 6 Monaten Frist kündbar, M. 27 000, verzinsl. zu 41 2 %, kündbar beiderseits mit 3 Monaten Frist. Geschäftsjahr: 1. Febr. bis 31. Jan. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Jan. 1902: Aktiva: Gebäude 438 959, Grundstück 170 522, Maschinen 101 848, Dampfmaschinen u. Transmissionen 21 024, elektr. Kraft- u. Beleuchtungsanlage 29 243, Dampfheizungs- etc. Anlage 10 788, Verlagslithographien 72 643, Originale 66 386, Litho- graphiesteine 61 687, Material. 34 243, Waren 158 223, Halbfabrikate 46 117, Inventar 37 855, Kassa 5951, Wechsel 7348, Debit. u. Abrufwaren 276 142, Zinkdruckplatten 349, Patente 1, Holzstöcke u. Galvanos 3327. Archiv 1, Interimskto 2456, Effekten 80 000. Verlust 94 200. Passiva: A.-K. 1 000 000, Bankkto 328 724, Kredit. 57 033, Hypoth. 327 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-Kasse 5563, Arbeiterkasse 266, Kautionen 735. Sa. M. 1 719 323. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 62 190, ausserord. Abschreib.: a) auf Verlags- lithographien 7022, b) Waren 6807, c) Debit. u. Abrufwaren 13 256, d) Archiv 895, e) Effekten 23 550, Geschäfts-Unk. 165 539. —– Kredit: Fabrikationsgewinn 184 221, ver- Sschiedene Gewinne 768, Verlust 94 200. Sa. M. 279 190. Kurs Ende 1899–1901: 163, 120, — %. Aufgelegt am 16./6. 1899 zu 155 0%. Notiert in Leipzig. Dividenden 1896/97–1901/1902: 7, 12, 12, 6½, 0, 0 %. (Verlustsaldo am 31./1. 1902 M. 94 200.) Div.-Zahlung spät. am 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Hans Carl. Prokuristen: Jul. Uhlig, Hugo Taute. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. Dr. Fel. Zehme, Anton Mädler, Konsul Friedr. Jay, Eug. Grimm, Leipzig. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Abteil. Becker & Co. Kunstdruck- und Verlagsanstalt Wezel & XV aumann, Actien-Gesellschaft in Leipzig-Reudnitz. Gegründet: 15./3. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900, handelsger. eingetr. 31./5. 1900. Gründer S. Jahrg. 1900/1901. Die in die A.-G. eingebrachten Werte sind die Kunstdruck- und Verlagsanstalt Wezel & Naumann in Leipzig-Reudnitz samt zugehörigem Grundstücke. Die Werte, die sich nach der Bilanz vom 31. Dez. 1899 ergeben haben und sich nach Abzug der Passiven, soweit solche von der A.-G. übernommen, und nach Barzahlung von M. 36.68 auf insgesamt M. 1 435 000 bezifferten, sind von der Kommandit-Ges. Wezel & Naumann nebst Firmenrecht und den ihr gehörigen Patent-, Musterschutz- und Verlagsrechten in die A.-G. eingelegt. Der Gegenwert ist an die pers. haftenden Gesellschafter, J. Wezel und P. Naumann und an die Kommanditisten der Firma Wezel & Naumann in folgender Weise gewährt worden. Es haben erhalten: J. Wezel u. Paul N aumann, zus. 665 Aktien, Komm.-Rat Dr. W. Schwabe 70 Aktien, Gen.-Konsul Eug. Sachsenröder, Paul Rödl, Buchhändler Dr. Ad. Geibel, Firma Karl Krause, Firma F. Volckmar, F. M. Weber, Dr. J. H. Frey, Firma Sieler e& Vogel, Geh. Komm.-Rat H. Vogel, Otto Kaufmann, Dr. med. F. A. Gröber, die A.-G. Raphael Tuck & Sons, Firma Beit & Co., Ad. Schütze je 50 Aktien der A.-G. à M. 1000. Zweck: Fortbetrieb der von der A.-G. erworbenen Kunstdruck- und Verlagsanstalt Wezel & Naumannmin Leipzig-Reudnitz und aller hiermit, sowie allgemein mit der Luxuspapier- u. Kunstdruck-Branche in Verbindung stehender Geschäftszweige. Specialität: Cigarren- kisten-Ausstattungen, Malvorlagen, Kalender für Salon und Kontor etc. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Mypotheken: M. 185 166 (Stand am 31./12. 1901) in Annuität. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im ersten Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 15 % Tant. an Vorst., „ 10 % Tant. an A.-R., bis 5 % Grat. an Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Areal 205 277, Gebäude 385 800, Maschinen 261 830, Fabrikutensil. 27 150, Originale 11 212 Lithographie 156 119, Lithographiesteine 23 589, Zinkplatten 131 308, Reproduktionskto 450. Photographieutensil. 2337, Prägeplatten- u. Ausschlageisen 24 878, Klischees 1, Bibliothek 600, Papier 84 430, Warenmaterial. 46 275. Lager fertiger u. halbfertiger Waren 667 792, Kassa 3302, Wechsel 14 570, Effekten 894. Debit. 379 831, vorausbez. Feuerversich. 1756, Verlust 138 178. Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 185 166, R.-F. 7056, Ern.-F. 324, Unterst.-F. 2072, Jubiläumsstiftung 22 658, Accepte 46 628, Kredit. 132 191, Bankkto 170 484, Interimskto –=– 1000. Sa. M. 2 567 582.