1632 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 143 162, Fabrikations-Unk. 82 116, Abschreib. 209 612. – Kredit: Vortrag 3266, Effekten 42, Fabrikationsgewinn 293 408, Verlust 138 173. Sa. M. 434 890. Dividenden 1900–1901: 6, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Jul. Wezel, Paul Naumann, Paul Reinecke. Prokurist: Wilh. Müller. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Dr. W. Schwabe, Stellv. Rechtsanwalt Dr. Paul Tscharmann, Paul Rödl, Buchhändler Dr. Ad. Geibel, Leipzig; Otto Kaufmann, Berlin. Zahlstellen: Leipzig: Gesellschaftskasse, Deutsche Bank. Leipziger Buchdruckerei, Aktiengesellschaft in Leipzig. Gegründet: 19./12. 1901 mit Abänderung v. 21./1. 1902; handelsger. eingetr. 25./1. 1902. Gründer: Friedr. Geyer, Carl Pinkau, Aug. Heinze, Gust. Jacob, Carl Bock, Leipzig. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei u. Verlagsanstalt, sowie Errichtung, Erwerb u. Fort- betrieb von gleichartigen Unternehmungen. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien (Nr. 1–80) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, Rest Div. bezw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält keine Tant. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1902 gezogen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jul. Motteler, G. Heinisch, A. Kaufmann. Aufsichtsrat: (6) Paul Kleemann, Rich. Beyer, Rob. Pötzsch, Emil Kühn, Karl Hermann, Gust. Orbel, Leipzig. Verlag für Börsen- und Finanzliteratur in Leipzig. Nürnbergerstrasse 29. Gegründet: 22./9. 1898. Letzte Statutänd. v. 22./12. 1900. Zweck: Übernahme und Fortführung des bisher in A. Schumann's Verlag in Leipzig er- schienenen „Handbuches der Deutschen Aktien-Gesellschaften“, sowie der zu diesem Werke gehörigen Branchen-Separat-Ausgaben, ferner der Handbücher: „Die Sächsischen Aktien-Gesellschaften“, „Handbuch des Finanzherold-“ (jetzt „Jahrbuch der Frankfurter Börse“) und „Handbuch der Süddeutschen Aktien-Gesellschaften“. Es wurden hinzuerworben: Saling's Börsen-Papiere, I. Teil: Die Börse und die Börsengeschäfte; II. Teil: Saling's Börsen-Jahrbuch; ferner das Jahrbuch der Berliner Börse von J. Neumann; Die Aktien-Gesellschaften in Hamburg und Umgebung etc. (jetzt Jahrbuch der Hamburger und Bremer Börsen); Grosser Aflas der Eisenbahnen von Mittel-Europa. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 200 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 14./1. 1899 um M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, begeben zu pari, div.- ber. 1898/99 zur Hälfte, ab 1./10. 1899 voll div.-ber. Geschäftsjahr: Kalenderjahr; früher bis 1900 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, ferner vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 20 % Tant. an A.-R., vom Rest a) 25 % zur Bildung eines Aktien-Amort.-F., b) 75 % an die Aktionäre als Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Verlagsrechte 477 000, Schriften u. Steine 112 023, Kassa 5295, Lagerbestände, stehender Satz 89 869, Inventar 7372, Platten 333, Debit. 54 610. Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 85 302, Accepte 123 014, R.-F. 2974, Amort.-F. 7998, alte Div. 50, Gewinn 27 163. Sa. M. 746 505. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Redaktion 35 193, Verwaltungskosten 26 044, Zs. 840l, Abschreib. 10 068, Gewinn 27 163 (davon R.-F. 1358, Tant. an Vorst. u. Béamte 2580, Div. 20 000, Tant. an A.-R. 645, Amort.-F. 645, Vortrag 1935). – Kredit: Verlag, Inserate u. sonstige Einnahmen 105 404, Dekort 1466. Sa. M. 106 870. Dividenden 1898/99–1900/1901: 5, 5, 4 %. Zahlbar spät. 1./5. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: H. Lehmann. Prokurist: Paul Schneider. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanwalt Dr. Werthauer, Wilh. Junghans, Adolph Schumann, Dir. E. Teichmann, Leipzig. Zahlstellen: Leipzig: Gesellschaftskasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. 0 0 „Kunstanstalt vorm. Etzold & Kiessling, A.-G. in Leitelshain bei Crimmitschaué“. Gegründet: Am 20. Sept. 1897, für Rechnung der Akt.- Ges. ab 1. April 1897. Letzte Statutenänd. vom 12. Juni 1900. „. Zweck: Fortbetrieb der seit 1867 bestehenden und von der A.-G. für M. 900 000 in Aktien à M. 1000 erworbenen chromolithographischen Kunstanstalt der Firma Etzold & Kiessling in