Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1633 Leitelshain und aller hiermit in Verbindung stehenden Geschäftszweige. Specialitäten: feine Reklameplakate und Karten, Ansichtspostkarten, Faltschachteln und Verpackungen jeder Art für Konsumartikel. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Hypothek: M. 75 000, eingetragen auf den Grundbesitz der Ges. zur ersten Stelle. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss bis 10 % Tant. an A.-R., bis 10 % an Vorst., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Grund u. Boden 80 000, Gebäude 219 200, Maschinen 238 775, Utensil. 16 468, Mobil. 4664, Lithographiesteine 74 942, elektr. Beleuchtung 6492, Originale u. Lithographien 39 815, Schneide- u. Prägeplatten 4258, Ausstanzeisen 4370, Rohpapier 19 597, Waren 186 723, Pferde u. Wagen 2552, Effekten 24 849, Kassa 1636, Wechsel 69 929, Klischees 161, Debit. 169 424, Bankguth. 157 035, Hypoth. 4839, Alumi- niumplatten 86. Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 75 000, Hypoth.-Zs.-Kto 1162, Kredit. 11 130, R.-F. 43 693, Spec.-R.-F. 30 000, alte Div. 150, Gewinn 164 690. Sa. M. 1 325 826. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikations-Unk. 274 485, Geschäfts-Unk. 115 173, Ab- schreib. 50 508, Dubiose 20405, Gewinn 164 690. – Kredit: Vortrag 26059, Kontokorrentkto 82, Skonto 690, Zs. 3984, Mieten 1000, Warenkto 593 447. Sa. M. 625 264. Kurs Ende 1899–1901: –, 198, 165 %. Aufgelegt am 27./1. 1899 zu 160 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1897/98–1901/1902: 12, 15, 15, 15, 11 %. Zahlbar spät. 31./12. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Rud. Stephan, Rob. Steinbach. Prokuristen: Fritz Schroeder, Isolin Fritzsche. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Emil Kiessling, Leitelshain; Stellv. Paul Etzold, Leipzig; F. M. Donath, Schmölln; Mor. Faust, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Deutsche Bank. Moritz Prescher Nachfolger Akt.-Ges. in Leutzsch b. Leipzig. Gegründet: 17./2. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898; handelsger. eingetr. 29./4. 1898. Letzte Statutänd. v. 28./3. 1900 u. 26./3. 1902. Bis zu letzterem Tage lautete die Firma: Kunst- druckerei u. Cigarrenkistenfabrik, A.-G. vorm. Moritz Prescher Nachf. Gründer s. ahrg. 1898/99. Rich. Wenck, Leipzig, Inhaber der Kunstdruckerei u. Cigarrenkistenfabrik Moritz Prescher Nachf., Leutzsch, überliess der Ges. diese Firma, sowie deren Filiale in Stoberau in Schlesien samt allen Grundstücken, Gebäuden, Maschinen, Inventar etc. für M. 1 017 521; der Kaufpreis wurde durch Übernahme von M. 167 521 Hypoth. und Kreditoren, sowie durch Gewährung von 850 Aktien à M. 1000 beglichen. Zweck: Ubernahme und Betrieb der in Leutzsch bei Leipzig unter der Firma Moritz Prescher Nachfolger bestehenden Kunstdruckerei und Cigarrenkistenfabrik samt deren Filiale in Stoberau bei Brieg in Schlesien. Der Betrieb der Filiale Stoberau wurde, weil ver- lustbringend, am 1./10. 1900 aufgegeben; die Veräusserung dieser Fabrik ist inzwischen erfolgt, allerdings nicht zum vollen Buchpreis: das Grundstück wurde gegen ein solches in Wahren bei Leipzig in der Nähe des zukünftigen neuen preuss. Rangierbahnhofes ein- getauscht. Dasselbe bietet die besten Aussichten für eine spätere vorteilhafte Verwertung; für den Fall, dass später der volle Buchwert nicht erzielt werden sollte, ist ein besonderer R.-F. geschaffen. Die Differenz zwischen Buch- und Verkaufswert des Stoberauer Grund- stücks wurde abgeschrieben (s. Bilanz). Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M 1000. Urspr. A.-K. M. 900 000 erhöht lt. G.-V.-B. vom 17. April 1899 um M. 100 000 (auf M. 1 000 000) in 100 neuen, ab 1. Jan. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 9: 1 bis 23, Mai 1899 zu 112 %. Hypotheken: M. 174 500, verzinsl. zu 4 u. 4½ %, wovon M. 140 000 auf Leutzsch, M. 34500 auf Wahren entfallen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 7½ % Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Ausser der Tant. bezieht der A.-R. noch eine feste V. ergütung von sovielmal M. 500, als die höchste im Geschäftsjahr thätig gewesene Mitgliederzahl ausmacht, wobei der Vors. zweimal gezählt wird. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück Leutzsch 75 000, do. Wahren 187 499, Gebäude 193 000, Dampfkessel u. Maschinen 31 000, elektr. Anlage 6750, Betriebsmaschinen 80 000, Kassa 9084, Wechsel 24 790, Lithographien u. Steine 86 923, Inventar u. Utensil. 11 700, Rohmaterial., Halb- u. Ganzfabrikate 364 203, Holzlager 33 224, Debit. 194 047, Bankguth. 83 980, vorausbez. Assekuranz 3367, (Filiale Stoberau, Differenz zwischen Buchwert u. Verkaufspreis 34 937, abgeschrieben). Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 174 500, Kredit. 14 487, alte Div. 300, R.-F. 31 691, Spec.-R.-F. Wahren 35 000, Gewinn 128 589. Sa. M. 1 384 567. Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 53 439, Diskont 3037, Immobil.-Unk. 937, Arb.- Wohlf. 3044, Reisespesen 11 590, Gehälter 47 184, Zs. 6250, Provis. 34 605, abgesetzte Aussen- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1902/1903. 1I. 103