1636 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Verlagsanstalt F. Bruckmann, Akt.-Ges. in München, Nymphenburgerstrasse 86. Gegründet: Am 16./4. 1883. Letzte Statutänd. v. 22./6. 1901. Zweck: Fortbetrieb der Firma Friedrich Bruckmann's Verlag, gegr. 15./11. 1858 als Verlag für Kunst u. Wissenschaft in Frankfurt a. M. Zweige: Kunst- und Buch-Verlag, Re- produktionsanstalt für Photographie, Lichtdruck, Farben-Lichtdruck, Kohledruck, Photo- gravüre und Kupferdruck. Die Ges. ist Mitinhaberin der Photographischen Union und deren Repräsentantin für den Kunsthandel. 1898 wurde der gesamte Geschäftsbetrieb in das neuerbaute Haus Nymphenburger- strasse 86 verlegt. 1900 wurde ein Teil des Grundstücks für M. 220 490 verkauft, wovon M. 60 000 hypothekarisch stehen bleiben. Umsatz 1898–1900: M. 692 261, 778 375, 930 640. Kapital: M. 860 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 500 u. 110 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 271 850. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 A.-K. = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. bis 50 % zu Sonderrücklagen, bis 5 % Div., vom Übrigen je 10 % Tant. an A.-R., Vorst. u. Angestellte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke 450 000, Verlagskto 150 000, Originale 1, Negative 1, in Herstellung 86 773, Buchbinderei 414, Buchbindereimaschinen 1, Licht- druckerei 15 584, Lichtdruckmaschinen 24 675, Gravureanstalt 17 746, Kupferdruck- maschinen 6800, photograph. Anstalt 7281, Montierungsanstalt 836, Schreinerei 475, Einrichtung 27 267, Papier 30 560, Waren 125 528, Kassa 16 006, Wechsel 16 100, Effekten 222 322, Hypoth. 60 000, Debit. 370 904. Passiva: A.-K. 860 000, Hypoth. 271 850, R.-F. 50 753, Spec.-R.-F. 195 000, Kredit. 31 251, do. diverse 70 144, Gewinn 150 279. Sa. M. 1 629 279. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 35 687, do. auf Waren 48 348, Verlags-Unk. 48 555, Gewinn 150 279. – Kredit: Vortrag 6375, Gesamterträgnis 274 539, Kursgewinn 1954. Sa. M. 282 869. Dividenden 1885–1901: 4, 0, 2, 4, 4, 0, 3, 4, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 7, 10 %. Zahlbar spät. 30./6. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hugo Bruckmann, Fritz Schwartz. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Dr. Alfred Schäuffelen, Alfons Bruckmann, Oskar Bruckmann. Prokuristen: Ernst Heuser, Alb. Vanselow (koll.). Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Deutsche Bank. Actien-Gesellschaft für Verlag u. Druckerei „Der Wesftfale“ in Münster in Westf. Gegründet: Am 11. Jan. 1894. Letzte Statutenänd. vom 16. März 1900. Zweck: Druckerei und Zeitungsverlag „Der Westfale“. Kapital: M. 130 000 in 650 Nam.-Aktien (Nr. 1–650) à M. 200. Ursprüngl. A.-K. M. 108 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 18./3. 1899 um M. 92 000, wovon jedoch nur M. 22 000 in 110 nuen, zu pari begebenen Aktien à M. 200 zur Ausgabe gekommen sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 3509, Gebäude 36 700, Maschinen u. Utensil. 46 696, Typen 27 466, Lagerkto 20 285, Debit. 36 860, Bankguth. 82, Verlust 8879. 5 Passiva: A.-K. 130 000, Hypoth. 3000, Stück-Zs. u. Miete 291, Kredit. 44 988, Gewinn 2202. Sa. M. 180 481. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 47 337, Invaliditäts-, Krankenversich. ete. 1132, Zs., Steuern etc. 2151, Abschreib. 2769, Gewinn 2202. – Kredit: Vortrag 3897, Einnahmen aus Zeitung u. Accidenzen 51 695. Sa. M. 55 592. Dividenden 1895–1901: 0 %. Vorstand: Winkelmann, Koenen. Aufsichtsrat: Vors. Freih. von Landsberg-Steinfurt. Westfälische Vereinsdruckerei vormals Coppenrath'sche Buchdruckerei in Münster i. Westf. Gegründet: 1883. Letzte Statutänd. v. 27./4. 1900. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerel. Herausgabe einer Zeitung. Kapital: M. 100 000 in 100 Prior.-Aktien à M. 1000. Ursprüngl. A.-K. M. 200 000 in 100 Prior.- und 100 St.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. vom 26. Ökt. 1897 beschloss Rückzahlung der 100 St.-Aktien mit 40 % ihres Nominalwertes = M. 400 pro Aktie. Hypotheken: M. 166 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. 3 Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Taxwert der Zeitung 39 000, Grund u. Gebäude 208 287, Maschinen 37 243, Schriften 28 822, Mobil. 9458, Papierlager 21 162, Material. 1670, Effekten