a Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1637 7202, Debit. 76 408, Kassa 2990, Verlust 7355. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 166 500, Darlehen 53 500, R.-F. 7202, Spec.-R.-F. 31 720, Kredit. 80 680. Sa. M. 439 602. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 147 681, Abschreib. 7500. – Kredit: Ein- nahmen 147 826, Verlust 7355. Sa. M. 155 181. Dividenden 1896–1901: 4, 4, 4, 4, 4, 0% 7 Direktion: Rich. Weglau. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Horstmann, Münster i. W. Aktiengesellschaftfür Photosteindruck vorm. Paul Trommer in Nerchau. Gegründet: 23./2. bezw. 4./4. 1901 unter der Firma A.-G. für Stein- u. Lichtdruckverfahren in Leipzig; handelsger. eingetr. 22./4. 1901. Gründer: Rechtsanwalt Dr. jur. Max Küstner, Kaufm. Gust. Hugo Helbig, Kaufm. Clemens Wehner, Verlagsbuchhändler Friedr. Rich. Pfau, Leipzig; Dir. Carl Matthias Nauels, Golzern. Sitz u. Firma der Ges. wie oben ge- ändert lt. G.-V.-B. v. 28./6. 1901. Letzte Statutänd. vom gleichen Tage. Genannte G.-V. beschloss Übernahme ab 1./1. 1901 des unter der Firma Paul Trommer in Nerchau be- standenen Fabrikunternehmens mit Gebäuden, Maschinen, Utensil., fertigen u. unfertigen Waren u. Vorräten und dem Firmenrechte im Werte von M. 221 941. Hierfür wurden dem Inferenten Paul Trommer in Nerchau gewährt M. 25 000 durch Übernahme der in dieser Höhe auf dem Fabrikgrundstücke lastenden Hypoth. seitens der A.-G., durch bare Zahlung von M. 46 491 und durch Überlassung von 150 Aktien der Ges. im Nennwerte von M. 150 000. Debit. u. Kredit. des Trommerschen Geschäftes wurden von der A.-G. nicht mit übernommen. Zweck: Errichtung oder Erwerbung von Fabriken zur Herstellung von Reproduktionen nach Photographien, Zeichnungen, Gemälden etc. durch lithographisches, photomechanisches oder ähnliche Verfahren, sowie die Erwerbung oder Licenznehmung von hierauf bezüg- lichen Patenten, Gebrauchsmustern oder Erfindungen. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien (Nr. 1–250) à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 28./6. 1901 zwecks Erwerb des P. Trommerschen Fabrikunternehmens in Nerchau um M. 150 000 (auf M. 250 000) in 150 neuen, ab 1./1. 1901 div.-ber. Aktien à M. 1000, überlassen zu pari an P. Trommer für dessen Einlagen (s. oben). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück 7163, Gebäude 74 570, Maschinen 66 718, Steine 19 491, Kontorutensil. 2200, Fabrikutensil. 8559, Papier 6610, Farben 852, Chemikalien 173, Fabrik-Unk. 783, Kassa 255, Fabrikationskto 11 854, Debit. 49 802, Verfahren 50 000. – Passiva: A.-K. 250 000, Hypoth. 35 000, Kredit. 54 373, Accepte 8287. Sa. M. 347 660. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 11 635, Fabrikations-Unk. 2846, Gehälter 13 041, Handl.-Unk. 13 101, Provis. 440, Reparaturen 493, Dekort 1172, Brennmaterial 1577, Reise- Spesen 1292, Kranken- u. Inval.-Kasse 1638, Versich. 440, Hypoth.-Zs. 955. Sa. M. 48 630. —– Kredit: Verlust M. 48 630. Dividende 1901: 0 %. (Verlustsaldo Ende 1901 M. 48 630.) Direktion: Franz Hugo Trommer sen. Aufsichtsrat: Vors. Verlagsbuchhdlr. Friedr. Rich. Pfau, Stellv. Rechtsanw. Dr. jur. Max Küstner, Cl. Wehner, Osw. Hübsch, Gust. Hugo Helbig, Leipzig; Fabrik-Dir. Karl Mathias Nauels, Golzern. Aktiendruckerei und Verlag der ,Neuen Bürgerzeitung- A.-G. in Neustadt a. d. H. Gegründet: 1873. Letzte Statutänd. v. 9./3. 1900. Zweck: Errichtung und Betrieb einer Buch- und Steindruckerei zur Herstellung von Accidenzen, Lithographien etc., sowie hauptsächlich Herstellung der unabhängigen Zeitung „Neue Bürgerzeitung', zugleich „Dürkheimer“, „Deidesheimer“, „Wachenheimer“, §„Freinsheimer Zeitung“ und „Tagblatt für Maikammer-Alsterweiler“. 6 Schnellpressen sind im Betrieb. Kapital: M. 200 000 in 200 Nam.-Aktien (Nr. 1–200) à M. 1000, eingezahlt mit 60 %. Urspr. A.-K. M. 21 000 in 140 Aktien à M. 150, voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., bis zu 10t. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 1275, Ausstände 33 076, Maschinen 44 829, Metall- schriften 8827, Holzschriften 349, Maschinenfarben 800, Druckereiutensil. 1600, Liegen- schaften 57 895, Mobil. 3695, Lithographieutensil. 2986, div. Gegenstände 395, Bibliothek 200, Buchbinderei 396, Lager 11 715, Impressen 1754.