―――――――――――――― = 0 . 1638 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel ctc. Passiva: A.-K. 120 000, Kredit. 6767, alte Div. 120, Krankenkasse 138, R.-F. 20 000, Emissionskto 79, Tant. 230, Bau- u. Maschinen-R.-F. 5000, Gewinn 17 461. Sa. M. 169 797. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: G. F. Grohé-Henrich 314, Abschreib. 7240, Unk. 26 503, Steuer 2087, Gewinn 17 461. – Kredit: Vortrag 842, G. F. Grohé-Henrich 41, Zs. 10, Impressen 704, Accidenz 11 688, Zeitung 40 019, Hausmiete 300. Sa. M. 53 606. Dividenden 1890–1901: 15, 20, 25, 25, 25, 20, 20, 30, 40, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Michael Lang. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Otto Sartorius, Mussbach; Stellv. Herm. Baer, Louis Geisel, Fr. Helfferich, Carl Wallbillich, Jul. Krafft sen., Neustadt a. d. H.; Fr. Boehm, Wachenheim. Zahlstellen: Eigene Kasse; Neustadt a. d. H.: G. F. Grohé-Henrich. Drukarnia Dziennika Poznanzkiego, Aktien-Gesellschaft in Posen. Gegründet: Am 1./1. 1896. Letzte Statutänd v. 20./12, 1900. Zweck: Erwerb und Betrieb einer Buchdruckerei, Verlag des „Dziennik Poznanski“ oder einer anderen in polnischer Sprache täglich herauszugebenden Zeitung. Kapital: M. 30 000 in 30 Nam.-Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 7000. Hypothek: M. 166 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 20 % zum R.-F. bis M. 50 000, 10 % zum ausserordentl. R.-F., 30 % Tant. an Vorst., 6 % Div., vom Ubrigen 30 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Hausgrundstück 179 655, Druckerei-Inventar 35 880, Redaktionseinrichtung u. Repositorien 1678, Verlagskto 50, Papiervorrat 6065, Druckerei- schuldner 16 662, Inseratenschuldner 5651, Kto diverser Schuldner 1990, Hypoth. 5000, Bankguth. 7981, Kassa 5197. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 29 933, Gläubiger 16 312, Hypoth. 166 000, Gewinn 23 565. Sa. M. 265 810. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. 6300, R.-F. 4713, ausserord. R.-F. 2356, Tant. 5282, Vortrag 2322. Sa. M. 23 565. – Kredit: Gewinn M. 23 565. Gewinn 1896–1901: —–, M. 5091 (Div. 7 %), 11 794 (Div. 10 %), 17317 (Div. 15 %), 21 045 (Div. 18 %), 28 5665 % Direktion: Dr. St. Jerzykowski, W. Jerzykiewicz. „ Aufsichtsrat: Vors. Mieczyslaw Graf Kwilecki, Theodor von Moszczenski, Stefan Cegielski, Dr. Zygmunt von Szuldrzynski, Dr. Kusztelan, Dr. Roman von Komierowski. Hermann Schött, Aktiengesellschaft zu Rheydt. Gegründet: 5./7. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die frühere Ges. m. b. H. Herm. Schött zu Rheydt hat ihre gesamten Vermögens- stücke und Verpflichtungen nebst allen Rechten, mit Rechtswirkung vom 1. Jan. 1899 an gerechnet, zum Reinwerte von M. 3 500 000 gegen Übertragung von 2897 Stück Aktien der Ges. à M. 1000 und eine Herausgabe von M. 603 000 bar in die A.-G. eingebracht. Zu dem Eingebrachten gehören insbesondere die in der Gemeinde Rheydt belegenen 4010 a 73 qm grossen Grundstücke im Gesamtwert von M. 400 000 sowie die auf diesen Grundstücken stehenden Fabrik- und Wohngebäulichkeiten etc. Zweck: Betrieb einer lithographischen und Kunstdruckerei und aller damit zusammen- hängenden Geschäfte, insbesondere Erwerb und Fortführung der unter der Firma „Hermann Schött G. m. b. H.“ zu Rheydt betriebenen Chromodruckerei und Prägeanstalt. Die Anlagen, Maschinen und Gebäude, sind 1900 bedeutend erweitert. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % OÖblig., Stücke à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Rewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleibenden Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück 396 000, Gebäude 607 901, Maschinen 466 382, elektr. Lichtanlage 29 178, Mobil. u. Utensil. 69 527, Lithographiesteine u. Metallplatten 213 165, Orig.-Lithographien, Entwürfe u. Prägedessins 1 025 000, Kassa 12 043, 55 076, Effekten 32 270, Bankierguth. 434 291, Debit. 266 562, Assek. 14 511, Waren 418 3 Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. 600 000, R.-F. 31 776, Stiftungs-F. 54 729, Kredit. 91 501, Gewinn 262 218. Sa. M. 4 040 226. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 203 622, Beleuchtung u. Kohlen 20 050, Brows u. Reisespesen 86 816, Handl.-Unk. 113 633, Steuern 32 298, Reparaturen 18 009, Zs. 18 Verluste an Debit. 14 506, Gewinn 262 218 (davon R.-F. 12 605, Div. 225 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 18 880, Vortrag 5732). – Kredit: Vortrag 10 107, Fabrikationsertrag 759 174. Sa. M. 769 281. Dividenden 1899–1901: 9, 9, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) ――