―――i―‚――― 0. ―― 1640 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Direktion: Arth. Schwarz, Herm. Stein, Herm. Brünger. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Fritz Buckardt, Stellv. Paul Böhme, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Jac. Liebmann, Dr. C. Sulzbach, Otto Höchberg. Frankf. a. M.; Hofrat Ad. Paulus, Berlin; Jos. Wehner, Köln. Prokuristen: Ernst Seikel, Dr. Frz. Statius, Gust. Gans. Zahlstellen: Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co.; Frankf. a. M.: Gebr. Sulzbach. Druckerei u. Verlag der „Strassburger Neueste Nachrichten“ Akt.-Ges. vormals H. L. Kayser in Strassburg i. E., Blauwolkengasse 17. Gegründet: 2./12. 1889. Letzte Statutänd. v. 6./12. 1899. Zweck: Buchdruckerei u. Verlag der seither von der Firma H. L. Kayser herausgegebenen „Strassburger Neueste Nachrichten“, sowie der Fachzeitschriften: Submissions-Angeiger, Berg- und Hüttenanzeiger, Centralanzeiger für Metall-Industrie. Die Ges. übernahm als Einlage der Firma H. L. Kayser deren bisher betriebene Druckerei und Zeitungs- geschäft, Immobilien, Maschinen, Verlagsrechte etc. für den Gesamtpreis von M. 550 000. Zur Ausgleichung erhielt der Vorbesitzer 550 Aktien der Ges. à M. 1000. Kapital: M. 560 000 in 560 Aktien (Nr. 1–560) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 10 % an Vorsichts-F. bis 25 % des A.-K., bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. d. A.-G. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 258 605, Beleucht.-Anlage 8171, Maschinen 62 729, Schriften 21 978, Druckereiutensil. 2936, Giesserei 422, Mobil. 5038, Papier 43 800, Farben 500, Kassa 10 400, Wechsel 1655, Effekten 80 920, Bankguth. 88 725, Debit. 108 877, Kautionen 20 000, Verlagsrechte 151 837. Passiva: A.-K. 560 000, R.-F. 35 497, Vorsichts-F. 48 349, Spec.-R.-F. 18 000, Pens.-F. 34 698, Witwen-Unterst.-F. 2509, Kredit. 14 655, Delkr.-Kto 8000, Abschreib. 38 963, Gewinn 105 926. Sa. M. 866 600. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 140 893, Abschreib. 38 963, Gewinn 105 926 (davon R.-F. 5296, Div. 67 200, Tant. u. Remun. 5911, Vorsichts-F. 10 062, Extra-Abschreib. auf Verlagsrechtkto II 6930, Tant. an A.-R. 5525, Pens.-F. 5000). – Kredit: Zeitung, Druckerei u. Zs. 184 336, Submissions-Anzeiger, Berg- u. Hütten- Anzeiger, Central-Anzeiger für Metall-Industrie etc. 101 447. Sa. M. 285 783. Dividenden 1890–1901: 6, 4½, 5, 5, 5, 5, 6, 7, 8, 9, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: H. L. Kayser. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Herm. Landfried, Heidelberg; Stellv. Justizrat Dr. Ad. Riff, Bank- Dir. Carl Kauffmann, Strassburg i. E.; Fritz Landfried, Heidelberg. Zahlstelle: Strassburg i. E.: Rhein. Creditbank. Elsässische Druckerei und Verlagsanstalt vorm. G. Fischbach in Strassburg i. Els. Gegründet: Am 2. Mai 1889. Die Ges. übernahm als Einlage der Firma G. Fischbach das von derselben bisher betriebene Druckerei- und Zeitungsgeschäft und zwar Immobilien, Maschinen, Schriften, Mobilien u. Utensilien, sowie Zeitungsverlagsrechte zu M. 355 288.48; sie gewährte hierfür 355 Aktien à M. 1000 und M. 288.48 bar. Zweck: Betrieb einer Zeitungs- und Accidenzdruckerei, verbunden mit Lithographie und Lichtdruckerei nebst Verlag verschiedener politischer und nicht politischer Tagesblätter. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Anleihe: M. 200 000 in 4 % Oblig. I. u. II. Em. Zs. 1./6. u. 1./12. Zahlst. wie bei Div. In Umlauf Ende 1901 M. 194 000. Kurs Ende 1897–1901: 101, 100, 100, –, 99 %. Notiert in Strassburg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V., welche auch Spec.-Reserven dotieren kann. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. (Gebäude etc.) 161 663, Maschinen (Typographie, Lithographie u. Lichtdruckerei) 162 753, Schriften 238 818, lithographische Steine 15 764, Utensil. u. Mobil. 4941, Verlag u. Zeitungen 1, Kassa 2173, Effekten 32 400, Vorräte an Papier, Farben, Büchern, Formularen 180 868, Kredit. 255 032. Passiva: A.-K. 500 000, Oblig. 194 000, Kredit. 158 059, Abschreib. 138 205, R.-F. 24 337, alte Div. 325, Gewinn 39 488. Sa. M. 1 054 415. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Geschäfts-Unk., Provis., Zs. u. Verluste 92 681, Oblig.-Zs. 7880, Abschreib. 6000, Gewinn 39 488 (davon R.-F. 1951, Div. 33 750, Tant. 3416, Vortrag 369). – Kredit: Vortrag 452, Ertrag der verschiedenen Geschäftszweige 145 597. Sa. M. 146 050.