Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1641 Kurs Ende 1897–1901: 131, 126, 128, 120, 120 %. Notiert in Strassburg. Dividenden 1890–1901: 8, 8½, 5, 6½, 6½, 6½, 7, 6½, 6¾, 6½, 6½, 6/ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fritz Kieffer. Prokuristen: A. Naura, A. Feit, G. Peignard. Aufsichtsrat: (3–9) Eug. Koerttgé, C. Schott, C. Treuschel, P. Wenger. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Strassburg: Strassburger Bank Ch. Staehling, L. Valentin & Co. Unter-Elsässische Verlagsanstalt Actiengesellschaft in Strassburg i. Els. Gegründet: 24./10. 1901; handelsger. eingetr. 13./5. 1902. Gründer: F. X. Le Roux & Cie., die Pfarrer Ambr. Sensenbrenner, Strassburg i. Els.; Nik. Delsor, Marlenheim; J. Weber, Hilsenheim; Anton Glasser, Feldkirch b. Bollw eiler; J. Wursthorn, Mkirch-Grafenstaden; J. Hoerter, Plobsheim; Aug. Lotter, Nordheim; Vikar A. Sigwald, Hindisheim: Almosenier M. Dennefeld, Rosheim. Zweck: Herausgabe von Zeitschriften und Betrieb von Verlagsgeschäften. Kapital: M. 70 000 in 350 Nam.-Aktien (Nr. 1–350) à M. 200. Direktion: Michael Kehren. Aufsichtsrat: Victor Lux, Strassburg i. Els.; die Pfarrer Georg Issenhart, Dingsheim; Ig. Muess, Bühl, Ober-Elsass; Edm. Kim, Drusenheim; Cyrill Riehl, Männolsheim; Joh. M. Kuehn, Odratzheim; H. Cetty, Mülhausen i. Els. Aktiengesellschaft „Deutsche Reichspost' in Stuttgart. Gegründet: Am 26. Sept. 1883. Zweck: Herausgabe und Vertrieb einer politischen Zeitung, deren Richtung durch die Programme der Deutsch-Konservativen vom 12. Juli 1876 und des deutsch-konservativen Vereins für Württemberg vom Jahre 1878 bestimmt wird. Kapital: M. 30 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum 20 St. Gewinn-Verteilung: 20 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., vom Rest 5 % Div., dann Grat. an das Redaktionspersonal. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Kassa 270, Schuldner 453, Mobil. 99, Verlust 29 176. Sa. M. 30 000. Passiva: A.-K. M. 30 000. 5 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Redaktionskosten 15 421, Herstellungskosten 21 473, Über- schuss 178. – Kredit: Zs. 7, Abonn. u. Anzeigen 15 858, Beiträge 21 209. Sa. M. 37 074. Dividenden 1889/90–1900/1901: 0 %. (Verlustsaldo Ende Sept. 1901 M. 29 176.) Direktion: Rechtsanwalt Kraut. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gundert, Karl Stübler. „Deutsches Volksblatt“ A.-G. für Verlag und Druckerei in Stuttgart mit Filiale in Ellwangen. Gegründet: Im Jan. 1876. Letzte Statutänd. v. 31./5. 1900 u. 20./5. 1902. Zweck: Betrieb von Buchdruckereien, Stereotypie, Buchbinderei verbunden mit Verlagsgeschäft. Verlag des „Deutschen Volksblatts“, des „Ipf“, „Kathol. Sonntagsblatts“, Auflage über 72 000 Exempl., Katholischer Volks- und Hauskalender, Auflage 100 000 Exempl. Kapital: M. 150 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 150, worauf 40 % = M. 60 000 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., bis zu 10 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. erfüllt, 5 % Div., event. Rest zum Ern.-F. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Verlagskapital 5000, Immobil. 143 830, Maschinen 20 461, Druckereiinventar 750, Bureau- do. 75, Buchbinderei- do. 50, Papiervorrat 9204, Kassa 2778, Bankguth. 9870, Debit. 50 352. Passiva: A.-K. 60 000, Hypoth. 65 000, Kredit. 80 342, alte Div. 1491, Ern.-F. 224, R.-F. 15 000, Gewinn 20 313. Sa. M. 242 371. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Diskonto u. Zs. 2617, allg. Unk. 45 835, Gewinn 20 313. – Kredit: Vortrag 651, verjährte Coup. 162, Bruttogewinne 67 951. Sa. M. 68 765. Dividenden 1886–1901: Je 5 % Coup.-Verj.: 5 J. n. F. birektion: Ökonom. Vorst. Dir. Ferd. Gottdang, Redakt.-Vorst. Chefredakteur Conr. Kümmel. aufsichtsrat: Vors. Reichsgerichtsrat a. D. von Streich, Stellv. Professor Dr. K. Miller, R. Mayer, Stuttgart; Domkapitular Stiegele, Rottenburg; Landger.-Rat Reichs- u. Land- tagsabg. Gröber, Dekan Stärk, Heilbronn Superior Stadtpfarrer Müller, Saulgau; Prof. bD von Schanz, Tübingen; Rechtsanwalt Alfred Rembold, Ravensburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank.