Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. 1643 Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Aktien (auf Inh. oder Namen) à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000, beschloss die G.-V. v. 12./2. 1902 Herabsetzung um M. 500 000 (auf M. 4 500 000) durch Rückkauf von 500 Aktien von einem der Verwaltung nicht angehörigen Besitzer zu 177 %. Der Kaufpreis wurde aus dem Gewinnvortrag und den verfügb. Mitteln gedeckt. Ausserdem sind lt. G.-V.-B. v. 31./12. 1895: 2800 Genussscheine à M. 1000 ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil., Maschinen, techn. Einrichtungen, Inventarien, Utensil. u. Mobiliar 1 450 000, Verlagswerte u. Vorräte aller Art 1 050 000, Beteiligung b. anderen Geschäften 4000 000, vorausbez. Feuerversich. 5707, Debit. 1 148 916, Kassa 15 669, Wechsel 5607, Effekten 10 500, Bankguth. 702 943. Passiva: A.-K. 5 000 000, Pens.- u. Unterst.-F. 220 000, Kredit. 200 859, R.-F. 500 000, Gewinnvortrag aus früheren Jahren 1 550 000, Gewinn 918 483. Sa. M. 8 389 342. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 571 236, Amort. fäar Immobil., Maschinen u. Utensil. 119 145, do. f. Verlagswerte u. Vorräte 185 322, Gewinn 918 484. Sa. M. 1 794 187. – Kredit: Bruttogewinn des Verlagsgeschäfts u. der techn. Anstalten M. 1 794 187. Dividenden: Aktien 1890–1901: Je 10 %. Genussscheine 1896–1901: Je 6 %. Direktion: Theodor Freund, Otto Kröner, Felix Lehmann, Emil Sigleur, Ad. Spemann, Jul. Stitzel; Stellv. Friedr. Lehmann. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Ad. Kröner, Geh. Kom.-Rat Dr. Kilian von Steiner, Dr. Otto Rommel, Heinrich Beck, Stuttgart. Aktiengesellschaft „Frankonia“ in Tauberbischofsheim 7 Bad 7 Aden. Gegründet: Am 4. Dez. 1894. Zweck: Herausgabe des „Tauber- und Frankenboten“. Kapital: M. 50 000 in 250 Aktien à M. 200, von welchen restl. 61 Stück bis 10./8. 1900 von den Gründern zu pari bezogen werden konnten. Eingezahlt am 31./12. 1901 M. 48 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 15 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Verlagskto 16 000, Mobil. 4398, Kontokorrentkto 35922, Debit. 7206, Hypoth. 16 500, Wertp. 13 695, Kassa 5440. Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 6157, Spec.-R.-F. 2500, Gewinn 8105. Sa. M. 66 763. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 6466, Abschreib. 1940, Gewinn 8105. – Kredit: Übertrag 920, Zeitung 2394, Anzeigen 11 056, Zs. 1785, Mobil. 250, Ersatzkto 105. Sa. M. 16512. Dividenden 1895–1901: 3½, 4, 4, 4, 4, 4½, 4½ %. Uber die Coup.-Verj. beschliesst jeweils d. G.-V. Direktion: Pfarrer J. Schmitt, Unterschüpf; Pfarrer Keilbach, Dittwar. Aufsichtsrat: Vors. Pfarrverweser Epp, Tauberbischofsheim. .―― ― Holz-Industrie, Höbel-Fabriken ete. J. C. Oyerbeck, Aktiengesellschaft in Apenrade (Schleswig). Gegründet: 20./6. 1900; handelsger.eingetr. 25./7. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Toh. Chr. Over- beck hat Grundstücke u. Geschäftsmaterial. im Werte von 196 Akt. in die A.-G. eingebracht. Zweck: Betrieb einer Holzhandlung, Kalkbrennerei und verwandter Geschäftszweige. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien (Nr. 1–200) à M. 1000. Hypotheken: M. 68 830. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., je 5 weitere Aktien 1 St. mehr, sodass 80 Aktien 9 St. geben, mehr wie 10 St. für sich und 10 weitere St. in Vollmacht kann niemand abgeben. Gewinn-Verteilung; Mind. 5 % zum R.-F. event. besondere Rücklagen, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an Dir., 2 % an jedes andere Vorst.-Mitglied, 2 % Tant. an jedes A.-R.-Mitglied, Rest Super-Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 122 000, Fuhrwerk 7795, Fourage 580, Handl.- Utensil. 1380, Feuerung 3000, Kassa 2026, Wechsel 6837, Debit. 106 726, Handl.-Unk. 120, Waren 255 607. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 68 830, Accepte 174 437, R.-F. 1348, Tant. 1239, alte Div. 238, Div. f. 1901 14 000, Delkr.-Kto 1769, Kredit. 44 209. Sa. M. 506 073. vewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1827, Fourage 4296, Feuerung 6289, Zs. 6825, Gehälter u. Löhne 8347, Fuhrwerks-Unk. 4009, Dubiose 2016, Handl.-Unk. 24 210, Gewinn 17 441 (davon R.-F. 872, Div. 14 000, Tant. an Dir. u. Vorst. 771, do. an A.-R. 467, Delkr.- Kto 1330). Sa. M. 75 264. – Kredit: Gewinn an Waren M. 75 264. bDividenden: 1900: 7½ % P. r. t. (seit 21./6. 1900); 1901: 7 %. Zahlbar am Tage nach der G.-V. 0 Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: (3) Dir. Joh. Chr. Overbeck; Vorst. Peter Wollesen, Laus Petersen. Aufsichtsrat: (3) Vors. Paul Todsen, Friedr. Peter Raben, N. C. Gammelgaard, K. Detleffen.* =-