* ―――‚―‚―――― ――――― 1646 Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 601 170, Pens.- u. Unterst.-F. 164 226, Versich.-F. 60 000, Hypoth.- u. Grundschulden 2 242 872, Kredit. einschl. Restkaufgelder u. des durch Hinterlegung von Wertp., Hypoth. u. Grundschuldbr. sichergestellten Bankkredits 2 022 971, alte Div. 828, Beamtensparkasse 132 952, Gewinn (auf neue Rechnung vorgetragen) 33 596. Sa. M. 11 258 620. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter (inkl. A.-R.) 81 763, Insertionen u. Drucksachen 1491, Steuern u. Miete 17 824, Gerichts- u. Notariatskosten 2544, Bureaubedarf, Portis, Heizung etc. 11 590, Reisen 6965, Abschreib. auf Utensil. u. Patente 2800, Verluste 40 579, Gewinn (auf neue Rechnung vorgetragen) 33 598. – Kredit: Vortrag 9600, Forstenkto 60 672, Güterkto 1759, Mühlen- u. Imprägnierbetrieb 29 376, Pacht u. Miete 14 081, Zs. 29 870, Effekten (Kursgewinn) 9676, Etabliss. Cüstrinerplatz 9 u. Koppenstr. 17 43 021, Oderberger Schleppschiffahrts-Komm.-Anteil 1097. Sa. M. 199 157. Kurs Ende 1886–1907: 86, 86.80, 93.50, 128.90, 104.90, 94.50, 91, 76.60, 99.50, 113. 26 110, 108.40, 50, 77, 55 %. Notiert in Berlin. Dividenden 18861901: 4, 65 % 5 6½ 2, 4, 4,5½, 5 %½ 6, 6, 4 2 0 % Zahlbar spaf. am 1/ „ 4 1. (K.) Dir Ernst Kuntze, Arnold Schenck, Charlottenburg. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. M. W. Theodor Müller, 1. Stellv. Gust. Roeper, 2. Stellv. Kunibert Welke, Ed. Pientka, Fritz Vogler, Max Dietmar, Franz Natorp, Berlin; Rentier G. Blau, Stettin. Prokuristen: Aug. Lotsch, Oderberg-Bralitz; Carl Hannack, Aug. Bolle, Arthur Kliem, Berlin; Hugo Waltz, Danzig. Zahlstelle: Berlin: Disconto-Ges. 3 Oberschlesische Holz-Industrie-Aktien- Gesellschaft in Beuthen, O.-Schl. Gegründet: Am 2./6. 1898 mit Wirkung ab 1./11. 1897. Letzte Statutenänd. v. 14./12. 1899. Die Ges. übernahm als Einlage der Firma S. Goldstein in Beuthen deren Handels- geschäft ab 1./11. 1897, soweit es im Deutschen Reiche und OÖsterreich-Ungarn belegen, bezw. betrieben wurde, mit Immobilien, Warenvorräten, Aussenständen etc. für M. 1758 315, ferner übernahm sie an Passiven M. 717 496, sodass der Firma M. 1 040 819 gutkommen. Zur Ausgleichung wurden gewährt 1000 Aktien à M. 1000, welche als vollgezahlt gelten, ferner wurden ihr überlassen 997 Aktien à M. 1000 zum Nennwerte, mit der Massgabe, dass die Einzahlung von 25 % auf 160 dieser Aktien gleich M. 40 000 auf die Einlage verrechnet, während sie die anderen 837 Aktien bar einzuzahlen sich verpflichtete. Zweck: Betrieb von Holz- und Holzindustrie-Geschäften im In- und Auslande, Erwerb von Forstgrundstücken und Waldbeständen zum Zwecke der holzwirtschaftlichen Ausnutzung derselben unter Errichtung der hierzu erforderlichen gewerblichen u. sonstigen Anlagen und unter Übernahme des seither von der offenen Handelsgesellschaft S. Goldstein in Beuthen O.-S., in Deutschland und Osterreich-Ungarn betriebenen Holzgeschäftes und holzindustrieller Unternehmungen. Dampfsägen und Hobelwerke nebst Fassfabrikation. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, von denen M. 1 000 000 mit 25 % eingez. sind. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1898. Stücke à M. 500 u. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1. Juli 1900 durch jährl. Ausl. von 3 % und ersparten Zs. Die Anleihe ist erststellig auf den Grundstücken der Ges. in Beuthen zu gunsten der Breslauer Disconto-Bank in Breslau eingetragen. Der Erlös diente zur Verstärkung der Betriebsmittel und Verringerung der Kreditoren. Verlost April 1901 M. 30 500. Geschäftsjahr: 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1St Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, sodann bis 4 % erste Div., vom verbleib. Überschuss vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. bezw. Super- Div. Bilanz am 31. Okt. 1901: Aktiva: Betriebsgrundstücke Beuthen 618 717, Eisenbahngrund- stück 8168, Grundstück Imielin 35 601, Sägeanlage Beuthen 153 949, galizische Sägeanlage 83 133, Kontorgebäude Beuthen 36 726, do. Morgenroth 729, Pferde u. Wagen 19 088, In- ventar 9968, Vorräte an Rohhölzern, Schnittmaterial, Kantholz u. Waldbestände etc. 1 068 590, Kassa 9273, Wechsel 59 055, Effekten 1000, Debit. 1 061 066, Verlust 77 253. Passiva: A.-K. 1 250 000, Oblig. 469 500, do. Zs. Kto 7695, R.-F. 17 436, Spec.-R.-F. 17 522, Pens.- u. Unterst.-F. 2000, Kredit. 1 478 169. Sa. M. 3 242 323. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 33 720, Oblig.-Zs. 21 592, Handl.-Unk. u. Steuern 38 246, Agio 3608, Dubiose 28 515. – Kredit: Vortrag 7094, Betriebs- u. Geschäftsergebnisse 41 335, Verlust 77 253. Sa. M. 125 683. Dividenden 1897/98–1900/1901: 7½, 8, 7½, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: David Goldstein, Jacob Goldstein. Aufsichtsrat: (3–8) I. Vors. Sigismund Goldstein, Beuthen; II. Vors. Bank-Dir. Heinr. Haenisch, Breslau; Alb. Goldstein, Königshütte; Stadtrat Adolf Landsberger, Kattowitz. Zahlstellen: Breslau: Bresl. Disconto-Bank u. deren Kommanditen in Gleiwitz u. Ratibor; Meiningen: B. M. Strupp. ―