1648 Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. Zweck: Verarbeitung von Rohstoffen aller Art, insbesondere von Holzabfällen zu Holzmehl, Verwertung der so gewonnenen Erzeugnisse und Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien (Nr. 1–450) à M. 1000, voll eingezahlt seit 5./4. 1902. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Apschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Direktion: Aug. Strohm. Aufsichtsrat: Vors. Senator Joh. Friedr. Wessels, Max Jul. Meyer, Dr. Alfr. Feldmann, Gottfried Bergfeld, Bremen. Gebr. Goldstein, Akt.-Ges. für Holz-Industrie in Breslau mit Zweigniederlassung in Kattowitz O.-S. Gegründet: Am 5./7. 1899, handelsger. eingetragen am 27./10. 1899. Von Jos. Abraham und Eugen Goldstein wurden an Immobilien eine Anzahl Grundstücke und Brettmühlen samt allem Zubehör in Kattowitz, Czenstochau und Herby für zusammen M. 768 880 in die A.-G. eingebracht. Die Immobilien waren unbelastet mit Ausnahme einer Kautionshypothek auf Czenstochau von Rbl. 60 000. Dazu kamen an Warenvorräten M. 635 967, Mobilien M. 23 298, Kassa, Valuten und Wechseln M. 88 108, Forderungen M. 708 812, Effekten M. 59 819, Rechten aus Verträgen M. 7267, in Sa. einschl. der Immobilien M. 2 291 153. Die Inferenten erhielten dafür M. 953 000 als vollbezahlt geltende Aktien der A.-G. à M. 1000, M. 43 bar, ferner M. 500 000 in 4½ % zu 105 % rückzahlbaren Oblig., endlich übernahm die neue Ges. Passiven in Höhe von M. 838 109. Betrieb für Rechnung der Ges. ab 1. Okt. 1898. Zweck: Der Betrieb von Holz- und Holzindustriegeschäften im In- und Auslande, Erwerb von Forstgrundstücken und Waldbeständen zum Zwecke der holzwirtschaftlichen Aus- nutzung derselben unter Errichtung der hierzu erforderlichen gewerblichen und sonstigen Anlagen. Erwerb und Fortbetrieb des seither von der zu Breslau und Kattowitz domi- zilierenden Firma Gebr. Goldstein betriebenen Holzgeschäfts und holzindustriellen Unter- nehmens. Die Wirksamkeit der Ges. kann sich auch auf andere kaufmännische oder industrielle Geschäfte, auf den Erwerb von Grundstücken, sowie auf die Ausführung von Bauten erstrecken. Ende Dez. 1899 wurde gemeinschaftlich mit 2 Konsorten das aus etwa 3700 Morgen Wald und 2000 Morgen Landwirtschaft bestehende Rittergut Klein- Lubin mit dem Vorwerk Lucha für M. 1 950 000 erworben. Die Ges. ist an diesem Geschäft mit , die beiden Konsorten mit zus. beteiligt. Die Führung des Kon- sortiums steht allein der Ges. zu. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. M. 1 000 000 sind voll, der Rest vorläufig mit 75 %, zus. also M. 1 750 000 eingezahlt. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 105 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1. Okt. 1903 durch jährl. Ausl. von 2 % und ersp. Zs. Als Sicherheit dient erststellige Kautionshypothek in Höhe von M. 550 000 auf den gesamten übernommenen Grund- besitz zu gunsten oben genannter Inferenten. 1902 wurden infolge Verkaufs einer Parzelle M. 42 000 extra getilgt. In Umlauf Ende Sept. 1901 M. 458 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage je 10 % Tant. an A.-R. u. Vorst., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grund u. Boden 415 624, Gebäude 229 031, Maschinen u. Utens. 166 635, Geleisanlagen 11 751, elektr. Beleucht.-Anlagen 10 355, Kontorutensil. u. Inventar 11 434, Kassa 49 577, Wechsel 69 457, Effekten 42 450, Kto à meta Klein- Lubin (inferierter Betrag) 409 270, Wald- u. Holzbestände 1 155 431, Debit. 1 166 822. Passiva: A.-K. 1 750 000, Oblig. 458 000, Coup.-Kto 540, Kautionsaccepte 10 000, R.-F. 16 301, Kredit. 1 404 718, Gewinn 98 282. Sa. M. 3 737 842. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 121 158, Zs. 56 584, Oblig.-Zs. 20 610, Steuern u. Abgaben 21 688, Kto pro Dubioso 10 000, Abschreib. 39 907, Gewinn 98 282 (davon R.-F. 4914, Div. 82 500, Tant. an Beamte 1878, do. an Vorst. 3131, do. an A.-R. 313l, Vortrag 2727). – Kredit: Vortrag 7056, Betriebs- u. Geschäftsgewinn 305 015, Kurs- gewinn 3899, Mieten 4889, Kto à meta Klein-Lubin 47 371. Sa. M. 368 232. Dividenden 1898/99–1900/1901: 10½, 9½, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jos. Goldstein, Breslau; Eug. Goldstein, Kattowitz. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Th. Winkler, Stellv. Abraham Goldstein, Breslau; erster Bürger- meister Aug. Schneider, Kattowitz; Ludwig Hirschel, Glogau. 38 Prokuristen: Max Schlesinger, Otto Arendt, Jul. Steinitz, Felix Goldstein, Breslau; Salo Riesenfeld, Kattowitz. Zahlstellen: Breslau: Gesellschaftskasse, Breslauer Disconto-Bank.