Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. 1651 Vereins-Parquetfabrik Aktiengesellschaft in Dresden mit Zweigniederlassung in Metzdorf bei Hohenfichte 1. S. Gegründet: 19./3. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898. Letzte Statutänd. 28./5. 1900 u. 31./5. 1902. Gründer s. Jahrg. 1898/99. Die Vereins-Parquetfabrik zu Dresden e. G. m. unb. H., überliess ihr in Dresden und Metzdorf belegenes Fabrikgeschäft nebst allen Zubehörungen mit Aktiven und Passiven an die A.-G. nach dem Stande vom 31. Dez. 1897 für den Gesamtpreis von M. 292 000, wofür 292 als vollbezahlt geltende Aktien der A.-G. à M. 1000 gewährt wurden. Zweck: Übernahme und Fortführung der Firma „Vereins-Parquetfabrik zu Dresden und Metzdorf e. G. m. unb. H.“, Fabrikation und Verkauf von Fussböden und Tischler- artikeln, von Tischlerarbeiten aller Art und verwandten Artikeln, sowie Beteiligung an anderen gleichartigen Unternehmungen. Das Grundstück in Dresden wurde 1899 verkauft. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 35 000 auf Metzdorf nach Rückzahlung von M. 30 000 im Jahre 1899. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom Übrigen 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % Tant. an A.-R. (ausser M. 300 jährl. Fixum Pro Person zu Lasten des Unkostenktos), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück 131 191, Maschinen u. Werkzeuge 9892, Waren 117 940, Debit. 135 529, Kassa 4231, Wechsel 27 659, Kautionskto 1628, Effekten 10 824, Pferde u. Wagen 1354. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 35 000, Kredit. 22 901, Aecepte 39 205, R.-F. 5047, Gewinn 38 096. Sa. M. 440 250. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 32 396, Löhne 82 143, Zs. 2504, Dekort 2069, Grundstücksunterhaltung 1612, Effekten Kursverlust 7 Fuhrwesen-Unk. 46, Dubiose 1124, Abschreib. 3776, Gewinn 38 096. – Kredit: Vortrag 1155, Warenbruttogewinn 162 623. Sa. M. 163 779. Dividenden 1898–1901: 9, 8, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Joh. Elias Lang, Dresden; Gg. Otto Schötz, Metzdorf. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Otto Wienrich, Dresden; Stellv. Ed. L. Roch, Berlin; Privatus Ed. Haferkorn, Neu-Seidnitz. Zahlstelle: Dresden: Günther & Rudolph. Waldindustrie, Aktiengesellschaft in Dresden-A 7 Filiale und Dampfsägewerk in Iswor, Bukowina. Gegründet: 3./9. 1898. Letzte Statutänd. v. 30./9. 1901 bezw. 28./4.1902. Gründers. Jahrg. 1898/99. Zweck: Erwerbung, Ausbeutung und Verwertung von Waldungen und behufs dessen Errichtung, Erpachtung und Betrieb aller hierfür geeigneten industriellen Anlagen. Die Ges. hat umfangreiche Fichtenwaldungen in der Bukowina und Galizien ca. 3230 ha mit ca. 750 000 Festmeter Rundholz erworben und ein grösseres Sägewerk errichtet. Auf die Waldungen mussten wegen Minderwerts 1901 ca. M. 264 000 abgeschrieben werden. Verschnitten wurden 1900/1901 bei 67 115 cbm neu angefahrenem Rundholz nur 40 425 ebm mit 21 655 cbm marktfähiger Ware. Die Absatzverhältnisse waren sehr schwierig und erfolgte zur Verhinderung einer Unterbilanz die Herabsetzung des A.-K. wie unten angegeben. Kapital: M. 600 000 in 600 abgest. Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, herab- gesetzt lt. G.-V.-B. v. 30./9. 1901 u. 28./4. 1902 um M. 600 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältniss 2: 1., Frist bis 1./9. 1902. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Überschusse bis 5 % Div., vom Rest 5 % Lant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Debit. 133 954, Kassa 14 386, Wechsel 1100, Waren (19 284 605 cbm) 208 915, Rundholz (26 644, 76 cbm) 95 000, Waldbestand 455 000, Grund- besitzrechte 1001, Kautionskto 171, Geschirrpark-Unk. 339, Betriebs-Unk. 3689, Säge- werksgebäude 40 000, Maschinen 100 000, Beleucht.-Anlagen 5700, Geleisanlagen 8900, Inventar 3000, Geschirrpark 700, Gendarmeriekaserne 2000, Hausbaukto 30 000. Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 488 512, Accepte 2633, Gewinn 12 710. Sa. M. 1 103 855. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag a. 1899 /1900 3338, Versich. 8372, Frachten 66 073, Gehälter 20 535, Steuern 10 489, Provis. 6378, Handl.-Unk. 16 638, Geschirrpark- Unk. 2647, Betriebs-Unk. 15 632, Reisespesen 2588, Arbeiterwohlfahrt 12 198, Abfuhr- u. Verladekto 40 528, Sägeplatzpacht 1422, Löhne 76 657, Diskont u. Zs. 32 111, Verpflegung 1886, Abschreib. 394 866, do. auf Debit. 129 849, Gewinn 12 710. – Kreqit: Waren- krohgewinn 254 918, A.-K.-Verminderung 600 000. Sa. M. 854 918. Dividenden 1898/99–1900 1901: 0 %. 104*