―― 1652 Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. Vorstand: Gustav Hering. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister P. Brink, Glauchau; Stellv. Bank-Dir. Arth. Geissler, Neugersdorf; Stadtrat Rich. Schönbach, Löbau; C. Hentschel, Dresden; Bank-Dir. Dr. Aug. Weber, Löbau. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Löbau i. S.: Löbauer Bank und deren Filialen in Zittau, Bautzen, Görlitz, Neugersdorf und Seifhennersdorf. Vereinigte Reliefholz-Werke, Actiengesellschaft in Düsseldorf mit Zweigniederlassung zu Obercassel-Heerdt. Gegründet: 5./9. 1899. Letzte Statutänd. v. 19./4. 1902. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die Teilhaber der Firma J. Buyten & Söhne, Herm. Buyten u. Jean Buyten, brachten in die Ges. die Erfindung des Herm. Buyten, betreffend ein patentiertes Verfahren Relief- holzherstellung zur Ausnutzung ein und erhielten dafür M. 80 000 in 80 Aktien der Ges. à M. 1000 und M. 100 000 bar. Zweck: Ausnutzung und Verwertung der patentierten Erfindung Xylectypom Reliefholz- herstellung für Deutschland. Die Auslandspatente sollen verkauft werden. Absatz 1901 M. 33 371. Derselbe war viel zu gering, um die hohen Herstellungskosten auch nur annähernd zu decken. Zeitweise litt die Ges. unter Geldmangel und musste der Betrieb deswegen beschränkt werden. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien (Nr. 1–400) à M. 1000. Die G.-V. v. 12./7. 1902 sollte über Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 5: 1 sowie über Erhöhung des A.-K. bis zu M. 150 000 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Patentkto 158 803, Maschinen u. Werkzeuge 22 665, Debit. 13 888, Waren 13 832, Grundstückskto 23 782, Gebäude 80 380, Kassa 86, Material 23 388, Inventar 4206, Entwurfkto 1885, Assekuranz 735, Verlust 144 867. Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 30 000, Kredit. 56 520, Darlehensverzug-Zs. 185, Accepte 286, Zs. f. Darlehen 326, Vergütung 1. A.-R. 1200. Sa. M. 488 517. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1900 37 512, Unk. 21 795, Löhne 31 044, Reise- spesen 7220, Provis. 2552, Grundstücksnutzung 193, Abschreib. 48 100, Vergütung an A.-R. 1200. – Kredit: Warengewinn 4451, Verlust 144 867. Sa. M. 149 318. Dividenden 1900–1901: 0, 0 %. (Verlustsaldo Ende 1901 M. 144 867.) Direktion: Emil Schwartze, Obercassel; Hugo Ehrlich, Düsseldorf. Aufsichtsrat: (3–7) Jos. Kaiser, Peter Kaiser, Viersen; Paul Bredt jun., Barmen; Rechts- anwalt Aug. Voss, M.-Gladbach; Dr. med. Benno Hiddemann, Düsseldorf. Bürstenfabrik Erlangen, Actien-Gesellschaft, vorm. Emil Kränzlein in Erlangen. Gegründet: Am 9. Nov. 1896 mit Wirkung ab 1. Jan. 1896. Errichtet 1872 unter der Firma Emil Kränzlein. Letzte Statutenänd. vom 22. Juni 1899. Bei der Übernahme der früheren Firma Emil Kränzlein wurde dieselbe mit M. 840 614.88 bewertet und abz. M. 160 330.86 Hypoth.- und Kontokorrentschulden M. 680 284.02 in 680 Aktien der Ges. à M. 1000 be- zahlt, während der Rest von M. 284.02 durch Anrechnung auf die vom Vorbesitzer weiter übernommenen Aktien ausgeglichen wurde. Zweck: Fabrikation von Bürsten für Toilette und Haushaltung, Zahn- und Nagelbürsten. Grosshandlung in Toilette- und Haushaltungsartikeln. Kapital: M. 900 0001 in 900 Aktien (Nr. 1–900) à M. 1000. Urspr. M. 700 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 11. Juni 1898 um M. 200 000, div.-ber. ab 1. Juli 1898, angeboten den Aktionären zu 127 %. Hypotheken: M. 170 473 in Annuitäten, verzinslich zu 4 %, amortisierbar mit 1 bezw. 2½ %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im II. Quartal in Erlangen oder Nürnberg. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann bis 4 % Div., etwaige Abschreib. und Rücklagen, vom verbleib. Überschuss 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.- Überrest Super-Div., bezw. zur Verf. der G.-V. Die dem Vorst. und dem Personal be. willigten Tant. werden als Geschäftsunkosten gebucht. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 294 628, Maschinen u. Geräte 125 633, Werkzeuge 1, Patente 1, Fabrikate u. Handelsartikel 428 178, Rohmaterial. 214 748, Aussenstände 232 817, Debit. 79 3309, Wechsel u. Effekten 10 417, Kassa 2398. Passiva: A.-K. 900 000, Hypoth. 170 473, Kurrentschulden 41 843, Kredit. 129 245, Delkr.-Kto 4000, R.-F. 55 245, Gewinn 87 356. Sa. M. 1 388 164. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 14 003, Unk. inkl. Tant. u. Grat. 180 202, Gewinn 87 356 (davon R.-F. 3602, Div. 67 500, Tant. an A.-R. 1622, Vortrag 14 632). – Kredit: Vortrag 15 313, Bruttogewinn 266 249. Sa. M. 281 563.