1654 Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Stühlen und verwandten Artikeln, sowie Holz- verwertung, Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, Erwerb und Veräusserung von Grundbesitz. Die Ges. hat zu Gossentin bei Neustadt, West-Preussen, und Rügen- walde, Pommern, Fabriketablissements. Beschäftigt wurden im Frühjahr 1902 in der Fabrik ca. 430 Arbeiter und durch Hausindustrie ca. 250 Personen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 1000 Aktien Lit. A à M. 1000 und in 1000 Aktien Lit. B à M. 1000. Die von der G.-V. v. 12./3. 1901 beschlossene Erhöhung um M. 1 000 000 gelangte nicht zur Ausführung, dagegen be- schloss die G.-V. v. 29./12. 1901 zur Tilg. des Verlustes aus 1901 Herabsetzung des A.-K. um M. 1 500 000 (auf M. 500 000), durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 4:1. Frist bis 31./5. 1902. 0 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Etablissement Gossentin: Grundstück 90 000, Gebäude 786 563, Maschinen u. maschinelle Anlagen 503 000, Inventar 55 700, Eisenbahnanschluss 30 000; Etablissement Rügenwalde 90 000, Inventar London 1, Halbfabrikate u. Rohstoffe 241 965, fertige Waren 35 163, Material. 28 420, Kassa 13 130, Effekten 15 695, Wechsel 250, Bankguthaben 18 674, Hypoth. 75 000, Bürgschaft 20 000, Debit. 14 744, Feuerversich. 16 727, Musterstuhlkto 1, Schablonen 1, Kisten u. Stapelholz 2000, Verlust 1 500 000. Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 1 481 594, Sicherungs- do. 20 000, Accepte 809, Kredit. 34 631. Sa. M. 3 537 034. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikations-Unk. 138 419, Neufinanzierungs-Unk. 8101, Verluste London 68 261, Zs. 17 676, Vergütung an A.-R. 7500, Abschreib. 1 268 337. — Kredit: Extraordinarien 1154, Rikambio 10, Effekten 3430, Wohnungsmieten 3700, Ver- lust 1 500 000 (dieser Verlust wird durch die am 29./12. 1901 beschlossene Herabsetzung des A.-K. ausgeglichen). Sa. M. 1 508 294. Dividenden 1899–1901: 0 %. Bis 1./3. 1901 wurden Bau-Zs. vergütet. Direktion: Franz Hardtmann. Aufsichtsrat: Vors. Eisenbahn-Dir. Carl Seering, Stellv. Bank-Dir. Carl Vieweg, Danzig; Henry Suermondt, Bankier Rob. Suermondt, Aachen; Komm.-Rat Ad. Silverberg, Bedburg. Aktiengesellschaft Hansborg in Hadersleben. Gegründet: 16./3. u. 30./4. 1901; handelsger. eingetr. 9./7. 1901. Gründer: 103 Firmen und Bürger von Hadersleben und Umgebung. Zweck: Ankauf des unter der Firma „Hansborg H. J. Boysen & Co.“ in Hadersleben be- triebenen Sägewerkes und Holzhandlung nebst dazu gehörigen Grundstücken, zus. 35 a 90 qm, sowie Handel mit Holz- und Baumaterialien und die bestmögliche Aus- nutzung des Sägewerkes. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien (Nr. 1–250) à M. 1000, wovon Ende 1901 M. 154 250 ein- bezahlt waren. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1–4 Aktien = 1 St., 5–8 = 2 St., 9–12 = 3 St., 13–20 = 4 St., 21–30 = 5 St., 31–40 = 6 St., über 40 Aktien 7 St., Grenze also 7 St. 3 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., vom Ubrigen 1½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück 30 000, Baukto 50 467, Maschinen 51 333, Maschineninventar 4015, Kontorinventar 723, Fuhrwerk 6107, Bankguth. 5604, Kassa 475, Debit. 40 487, Wechsel 788, Aktienstempel 5000, Waren 80 317. Passiva: A.-K., eingez. 154 250, „Hansborg, H. J. Boysen & Co.“, Hadersleben 110 642, Kredit. 2011, Accepte 8412. Sa. M. 275 315. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 28 618, Abschreib. 755. Sa. M. 29 373. – Kredit: Gewinn an Waren M. 29 373. Dividende 1901: 0 %. Direktion: S. Andresen, Apenrade; Hans Skov, Styding; Heinrich von Brincken, Haders- leben; Christian Lauritzen, Bramdrup. Aufsichtsrat: (5) Baumeister J. Jörgensen, Djernis; Kaufm. H. J. Boysen, Hallersleben; Hofbes. Nis J. Nissen, Kragelund; Rentner H. C. Juhl, Kaufm. H. Frees, Hadersleben. Agentur- und Commissionsgeschäft Actiengesellschaft (vormals Wm. Winckler) in Hamburg. Raboisen 7. Gegründet: 16./4. 1895. Letzte Statutänd. v. 26./3. 1898. Zweck: Erwerb u. Feßbegis des von der Firma Wm. Winckler betriebenen Kommissions- u. Agenturgeschäfts nebs Holzhandlung. Kapital: M. 320 000 in 320 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 156 000. ―