1662 Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. Passiva: A.-K. 360 000, Hypoth. 70 000, Accepte 147 440, Unterst.-F. 1130, Asse- kuranz-F. 18 595, Unfallversich.-R.-F. 2500, Kredit. 121 481, Delkr.-Kto 3000. Sa. M. 724 147. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 36 348, Abschreib. 11 407, Delkr.-Kto 3000, Porti 1939, Beleuchtung 1267, Inval.- u. Altersversich. 1235, Feuer- u. Unfallversich. 4275, Unfallversich.-R.-F. 2500, Gebäudeunterhaltung 3303, Maschinen do. 1883, Utensil. u. Werkzeug do. 2264, Reisespesen 6666, Handl.-Unk. 35 107, Betriebs-Unk. 6888, Zs. 15 554, Krankenkasse 1758. – Kredit: Bruttogewinn 78 086, Pacht u. Miete 1903, Ver- lust 56 412. Sa. M. 136 401. 3 Dividenden 1886–1901: 3½, 4, 2, 8, 9, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 4, 0, 0 % (Verlustsaldo Ende 1901: M. 56 412). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Th. Nagel, Hch. Schiermeyer. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Geh. Reg.-Rat Hurtzig, Hannover; Stellv. Oskar Kiel, Minden; Oberst a. D. Mestwerdt, Bad Oeynhausen; Bank-Dir. H. Ramsahl, Fabrikant A. Rambeke, Bank-Dir. Otto Besendahl, Dir. Martin Wessels, Hannover. Prokurist: Bahne Jacobsen.* Oldenburger Möbelmagazin in Oldenburg i. Gr. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Möbeln. Kapital: M. 27 000 in Aktien. Hypotheken: M. 49 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. (März-April). Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 178, Immobil. 69 900, Vorschusskto 435, Möbel- vorräte 7494, Debit. 2032, Inventar 1, Debit. 122, Versich. 65. – Passiva: A.-K. 27 000, Hypoth. 49 000, R.-F. 3182, alte Div. 146, Kredit. 129, Gewinn 771. Sa. M. 80 229. Gewinn-Ertrag 1895–1901: M. 1298, 1733, 2114, 1433, 881, 1821, 771. Direktion: Heinr. Boysen, Otto Wulff. Möbel-Magazin der vereinigten Tischlermeister A.-G. zu Osnabrück. Letzte Statutenänd. v. 23,/3. 1899 u. 3./4. 1901. Kapital: M. 13 950 in 57 Aktien Lit. B à M. 150 und in 36 Aktien Lit. A à M. 150. Die G.-V. vom 23. März 1899 beschloss die Gleichstellung beider Aktienarten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Trimester. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 31 000, Möbel- u. Polsterwaren 10 068, Bankguth. 50, Mobil. 120, Debit. 5648, Kassa 105. Passiva: A.-K. 13 950, Hypoth. 26 000, Zs.-Kto 446, Kredit. 5103, alte Div. 443, R.-F. 1476, Abschreib. 426. Sa. M. 46 992. Dividenden: 1891–97: 1.8, 3, 2½, 1.3, 1.15, 5, 4 %; 1898: Aktien Lit. A: 2 %, Aktien Lit. B: 5 % 1899–1901: 1¼, 0, 0 %. Vorstand: Fr. Aug. Hagedorn, J. H. Thiesing, Fr. Detmer. Aufsichtsrat: H. Oberschmidt, H. Wippermann, L. Wies. Berlin-Passauer Fabriken für Parket und Holzbearbeitung in Passau. Gegründet: 28./7. 1888. Letzte Statutänd. v. 17./6. 1895 u. 30./6. 1902. Sitz der Ges. bis 1./10. 1894 Regensburg. Dieselbe übernahm von der Firma Gebr. Maier Loewi Ver- mögensobjekte im Gesamtwert von M. 1 387 000 gegen 1387 Aktien à M. 1000, von der Firma Maier Loewi & Cie. solche im Gesamtwert von M. 84 000 gegen 84 Aktien à M. 1000. Zweck: An- und Verkauf von Hölzern aller Art, Fabrikation von Holzwaren und Bau- materialien, Handel mit solchen, sowie Verwendung von Holz zu baulichen Zwecken. Die Ges. beabsichtigt zu liquidieren. Anfangs 1901 wurde die Fabrik Sailerwöhr bei Passau von der Bayr. Staatsbahn angekauft. Die Fabrikation, die nach 1902 ihr Ende erreichen dürfte, wurde in dem zweiten Fabriketablissement in Haitzing bei Passau vereinigt, welches ebenfalls verkauft werden soll, damit der Auflösung der Ges. ein Hindernis nicht mehr im Wege steht. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. Kapital M. 1 700 000, erhöht lt. G.-V.B. v. 2. April 1891 um M. 1 300 000 (auf M. 3 000 000), angeboten M. 425 000 den Aktionären zu 127.50 %. Die G.-V. vom 17. Juni 1895 beschloss Zusammenlegung von je 5 Aktien in 1 Aktie und brachte damit das Kapital auf jetzigen Stand. „ Anleihe: M. 1 300 000 in 4 % Prior.-Oblig. in 2 Serien von 1889 und 1893, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. von 1895 bis 1933 durch jährl. Ausl. im April auf 1. Juli. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1896–1901: 62, 80, –, 78.50, 70, 80 %%. Eingeführt am 11./12. 1889 zu 100.50 %. Notiert in München. Der am 31./12. 1901 noch in Umlauf befindlich gewesene Betrag v. M. 1 194 000 wurde Ende Mai 1902 zur Heimzahlung auf 1./9. 1902 gekündigt.