Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. 1663 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. ausserord. Abschreib. u. Rücklagen, bis 4 % Div., vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 533 580, Maschinen u. Mobil. 226 438, Fuhrw. 620, Modelle 1, Patente 1, Material. 6769, Utensil. 5288, Kassa 5629, Wechsel 31 774, Effekten 23.194, Waren 293 272, Debit. 451 769, Parkettierungskto 37 452, Depotkto Königl. Bank. Nürnberg 655 842, Feuerversich. 877, Verlust 391 485. Passiva: A.-K. 600 000, Delkr.-Kto 72 151, Schuldverschreib. 1 194 000, do. Zs.-Kto 7480, Kredit. 790 367. Sa. M. 2 663 998. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 226 870, Material. 8031, Utensil. 2778, Löhne 58 240, Arb.-Versich. 3512, allg. Spesen 29 447, Pacht u. Miete 486, Steuern u. Stempel 2850, Feuerversich. 11 687, Saläre 25 953, Zs. 65 132, Transferierungskto 20 099, Delkr.-Kto 1943, Abschreib. 31 170. – Krediat: Waren 87 329, Effekten 9389, Betriebsverlust inkl. Abschreib. 164 616, Verlustvortrag a. 1900 226 870, somit Verlust zus. 391 485. Sa. M. 488 214. Kurs der Aktien Ende 1889–1901: 173, 165, 131, 133.50, 110.25, 36, 13, 24, 50, 58, 50, 85 %. Notiert in München. Dividenden 1888–1901: 7½, 8½, 8½, 8, 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. (Verlustsaldo Ende 1901 M. 391 485.) Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Conrad Blum. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat Otto Steinbeis, Brannen- burg; Stellv. Bank-Dir. Josef Pütz, München; Bankier Max Weinschenk, Regensburg; Fabrik-Dir. Bruno Koppisch, Kolbermoor; Komm.-Rat Karl Wagner, Passau. Zahlstellen: Passau: Eigene Kasse; München: Bayer. Vereinsbank; Regensburg: Max Weinschenk. Holzindustrie-Baggerei- und Tiefbau-Aktiengesellschaft in Regensburg in Liquid. Gegründet: 16./1. 1900; handelsger. eingetr. 3./3. 1900. Die G.-V. v. 28./12. 1901 beschloss Liquid. der Ges., welche durch Wechselfälschungen ihres Dir. Alexander in Schwierig- keiten geraten war. Zur Ermöglichung der Liquid. wurden zur Verfügung gestellt von Uhlfelder, Regensburg M. 160 000 und von O. Zinstag M. 110 000. Die Ges. bezweckte den Betrieb der Dampfsägerei, sowie Bearbeitung von Holz in jeder Art, Betrieb der Sand- und Kiesbaggerei und von Tiefbauarbeiten aller Art. Die Ges. übernahm die Firma „Gicha, Händel & Hofmeier, Baugeschäft und Dampfsägewerk Regensburg, Kommandit-Ges., vormals C. Hofmeier.' Das Baugeschäft Riepl & Volkert wurde dem Unternehmen mit Wirkung ab 1./7. 1900 einverleibt. Das Geschäft wird fortgeführt. Die Gläubiger werden befriedigt. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien (Nr. 1–550) à M. 1000. Urspr. M. 350 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 19. Juli 1900 um M. 200 000 in 200 neuen Aktien à M. 1000, begeben zum Nennwert. Hybpotheken: M. 141 480 (Stand ult. 1901). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 2485, Debit. 374 928, Bankguth. 42 995, Holzvorräte in Regensburg 192 757, do. in Düsseldorf 56 683, Installationsvorräte 25 000, Grundstück 160 990, Gebäude 255 380, Sägemaschinen 106 586, Baggereimaschinen 56 055, Sägewerk- utensil. 1, Baggereiutensil. 22 030, Installationsutensil. 3564, Fuhrpark 4615, Anschluss- geleise 14 150, Sägewerkrollbahn 2162, Wertp. 48 754, Accepte 1730, Verlust 542 336. Passiva: A.-K. 550 000, Kredit. 725 452, Hypoth. 141 480, Wechsel 454 077, Zurück- stellung für Auftrag Kochel 41 895. Sa. M. 1 912 904. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Grundstücke u. Gebäude 18 419, do. auf Einricht. u. Maschinen 105 308, Verlust auf Baggerei-Tiefbau u. Holzindustrie 521 089, Beleucht. 2294, Löhne 122 091, Zs. u. Provis. 43 293, Fuhrwerk 16 858, Maschinen 9637, allg. Unk. 23 015. – Kredit: Hypoth. 312 750, Effektenkursgewinn 633, Mieten 6287, Verlust 542 336. Sa. M. 862 007. bividenden 1900–1901: 0, 0 %. (Verlustsaldo Ende 1901 M. 542 336.) Div.-Zahlung spät. anr 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Priv. Edm. Jakobi. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. Jul. Uhlfelder, Nikolaus Haendel, Otto Zinstag, Regensburg.? = 2― (. Strassburger Parketfabrik und Asphaltgeschäft in Schiltigheim i. Els. Gegründet: Am 20. Sept. 1892, Dauer bis Ende 1922. Urspr. in Strassburg, 1894 wurde „ der Sitz nach Schiltigheim verlegt. Zweck: Fabrikation von Parket und Betrieb des Asphaltgeschäfts. Die Ges. übernahm als Einlage von J. L. Lachappelle in Schiltigheim die daselbst gelegene Parketfabrik mit Zubehör, Betriebsmaterial, Maschinen etc., von der Firma Siegrist & Cie. in Strassburg das derselben gehörige Mobiliar, Materialien, vorrätiges Parket und in der Ausführung begriffene Arbeiten, sowie den Kassenbestand. Hierfür