1666 Gas-Gesellschaften. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 563 804, Anlagen 30 242, Dampf- heizung, Beleuchtung, Maschinen, Werkzeuge u. Transportmittel 182 857, Patente 75 100, Vorräte 359 492, Kassa u. Effekten 19 111, Aussenstände u. Kautionen 114 166. Passiva: A.-K. 822 000, Rückst.-F. 17 662, Hypoth. 335 972, sonst. Schulden 137 571, Bruttogewinn 31 568. Sa. M. 1 344 774. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Fabrikations-Unk. 380 558, allg. Unk. 68 337, Zs. 22 149, Bruttogewinn 31 568 (davon Ern.-F. 15 950, Abschr. 12 947, Rückst. f. Dubiose 2500, Vortrag 170.) – Kredit: Fabrik.-Gewinn 499 243, Holzfuhren 3370. Sa. M. 502 614. Dividende 1901: 0 %. Direktion: Hof-Zimmermeister Otto Hetzer, Stellv. Karl Hetzer, W. Wientz. Prokurist: Carl Hetzer. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Aug. Mardersteig, Weimar; Staats-Minister a. D. Freih. Hans von Berlepsch, Klostergut Seebach; Rittergutsbes. Rob. Schwanitz, Eckstedt; Graf Wilko von Wintzingerode, Bodenstein; Rechtsanw. u. Notar Dr. Fr. Keil, Halle a. Saale. Wolgaster Actien-Gesellschaft für Holzbearbeitung vormals J. Heinr. Kraeft in Wolgast mit Filiale in Berlin. Gegründet: 1892. Letzte Statutänd. 10./4. 1900, 5./8. 1901 bezw. 13./2. 1902 u. 2./4. 1902 bezw. 21./4. 1902. Zweck: Holzbearbeitung, speciell Betrieb einer Dampfschneidemühle, Bautischlerei, Holzpflasterfabrik. Umsatz 1901: M. 546 834. Kapital: M. 476 000 in 476 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 550 000. Die G.-V. v. 5./8. 1901 beschloss Herabsetzung um M. 10 000 durch Ankauf von 10 Aktien. Ferner waren auf die Aktien 40 % zuzuzahlen. Frist bis 1./1. 1902. Aktien, auf welche die Zuzahlung nicht geleistet, sind im Verhältnis 20: 1 zus.gelegt. Der erzielte Buchgewinn und die geleistete Barzahlung in Höhe von zus. M. 261 475 wurde zur Tilg. der Unterbilanz per 31./12. 1901 von M. 37 493, zur Bildung eines R.-F. und zu Abschreib. benutzt. Hypotheken: M. 324 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (mind. M. 4500), Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Rundholzlager 33 683, Schnittwaren 370 070, fertige Waren u. in Arbeit befindl. Lieferungen 114 099, Materialien 9868, Grundbesitz 70 553, Gebäude 87 602, Maschinen 25 000, Inventarien 1, Bahnanlage 1, Schiffsfahrzeuge 1, Fuhr- werk 1, Utensil. 1, Patentkto 1, Zs. u. Assekuranz 1008, Hypoth. 11 000, Kautionskto 15 659, Effekten 5010, Wechsel 49 734, Kassa 5256, Debit. 193 365, Bankguth. 35 392. Passiva: A.-K. 476 000, Hypoth. 324 000, R.-F. 71 400, Delkr.-Kto. 15 000, Kredit. 137 405, Gewinn (Vortrag) 3500. Sa. M. 1 027 305. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1900 M. 37 493, Versich. 8672, Provis. 3438, Handl.-Unk. 43 709, „ Reparaturen 2091, Fuhrwerk- u. Schiffsunterhaltung 3173, Arbeiter- versich. 5465, Betriebs-Unk. 3435, Interessen 20 804, R.-F. 71 400, Tant. an A.-R. 1500, Abschreib. 181 696, Gewinn pro 1901 3500. – Kredit: Fabrikationsertrag 123 897, Z8. 1004, Aktien-Zuzahlungskto 261 475. Sa. M. 386 376. Dividenden 1892–1901: 0, 0, 3, 0, 2, 0, 0, 0, 0. 0 %. Direktion: Max Riemer. Prokurist: Jul. Ellmann. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Cohnitz, Berlin; Stellv. Senator Hch. Schwartz, Senator Carl Wegner, Wolgast; Bankier Alb. Schwass, Dir. Rob. Fribös, Dir. Werner Eichmann, Berlin. ――― Gads-Gesellschaften. Gas- und Elektricitäts-Werke Allstedt A.-G. mit Sitz in Bremen. Gegründet: Am 1. März 1899. Letzte Statutenänd. v. 15. Juni 1900. Gründer u. Gründungs- hergang siehe Jahrgang 1899/1900. 3 Zweck: Erwerb, Erbauung und Betrieb von Gas-, Wasser- und Elektricitätswerken, sowie Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Der Betrieb wurde im Sept. 1899 eröffnet. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien (Nr. 1–100) à M. 1000. Anleihe: M. 55 000. 3 Geschäftsjahr: 1. März bis Ende Febr. Gen.-Vers.: Spät. im Aug. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St.