Gas-Gesellschaften. 1669 Bendorfer Gas-Actien-Gesellschaft in Bendorf. Gegründet: 1./3. 1865. Letzte Statutänd. v. 8./10. 1898. Sämtl. Aktien sind in den Besitz des Ing. Hermann Jerratsch übergegangen. Das Werk soll in den Privatbesitz desselben über- gehen bezw. eine G. m. b. H. gebildet werden. Zweck: Herstellung von Leuchtgas. Kapital: M. 45 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-Nov. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Mobil. 380, Betriebsutensil. u. Werkzeuge 2028, Installation 3264, Ofenunterhaltung 75, Reinigungsmaterial 50, vermietete Gasmesser 6956, Gas 100, Koks 1400, Teer 750, Kohlen 7200, Kautionskto 320, Kassa 384, Baukto 182 464, Gas- konsumentenkto 5296, vorjähr. Verlust 7265, Debit. 2166. Passiva: A.-K. 45 000, Kautionskto 200, Kredit. 170 449, Gewinn 4452. Sa. M. 220 101. Dividenden 1898–1901: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Hermann Jerratsch. Aufsichtsrat: Otto Jerratsch, Karl Seeger, H. Richarz. Gaswerk Bensheim in Bensheim i. Hessen. Gegründet: 1886. Dauer 30 Jahre. Letzte Statutänd. v. 28./12. 1899. Die Ges. trat in die Rechte des von O. Smreker in Mannheim mit der Stadt am 21./10. 1885 abgeschlossenen Vertrages. Zweck: Herstellung von Gas u. Verwertung von Nebenprodukten. Produktion 1899–1901 an Gas: 221 757, 247 328, 258 338 cbm; Koks: 436 440, 504 480, 583 080; Teer: 36 754, 31 924, 48 590 Kg. Kapital: M. 180 000 in 180 Aktien (Nr. 1–180) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. Sonderrücklagen, bis 5 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 5166. Betriebsvorräte 6082, Grundbesitz 3300, Ge- bäude 43 214, Geräte u. Apparate 98 270, Rohrnetz 97 246, Gasmesser 11 569, Strassen- laternen 831, Debit. 4454. – Passiva: A.-K. 180 000, Kredit. 57 036, Gewinn 33 100. Sa. M. 270 136. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3321, Zs. 2781, R.-F. 643, Abschreib. 3904, Gewinn 33 100. – Kredit: Vortrag 20 864, Betriebsgewinn 22 887. Sa. M. 43 752. ― Dividenden 1887–1901: 0, 0, 0. 1, 1, 2, 1½, 2, 2½, 3, 3, 2, 2 3, 3½ %,. 2 /2, 0; „9, Direktion: A. van Gries. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Kabinetsrat Alex. Menges, Darmstadt; Stellv. Rentner Gust. Kramer, Stadtrat Franz Freytag, Rentner Wilh. Blumhard, Mann- heim; Rentner Adam Ellmer, Heidelberg. Bergedorfer Gas-Compagnie in Bergedorf in Liquidation. Gegründet: 1856. In Liquidation seit 30./6. 1902. Zweck; Betrieb einer Gasanstalt in Bergedorf u. Verwertung der sich ergebenden Nebenprodukte. Kabpital: M. 108 000 in 60 Aktien à M. 1800. Urspr. A.-K. M. 36 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 15. Juni 1891 und 14. Juni 1893 um je M. 36 000. Die Aktien sind sämtlich im Besitz der A.-G. für Gas-, Wasser- u. Elektricitäts-Anlagen in Berlin. Ceschäftsjahr: Kalenderjahr (früher bis 1900 1. Mai bis 30. April). Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 1481, Mobil. 1276, Betriebskto 25 237, Magazinlager 11 394, Baukto 208 872, Debit. 8735, Interimskto 8640. – Passiva: A.-K. 108 000, R.-F. I 10 800, do. II 7500, Ern.-F. 54 905, Kredit. 72 191, Gewinn 12 240. Sa. M. 265 638. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 45 318, Gen.-Unk. 16 899, Ern.-F. 2500, Gewinn 12 240. – Kredit: Vortrag 2439, Betriebskto 73 760, Material.- u. Install.-Ver- Kkaufskto 715, Zs. 44. Sa. M. 76 959. Dividenden: 1887/88–1899/1900: 18, 20, 20, 15, 12, 16, 12, 12½, 15, 7, 6, 6, 6; 1900–1901: 15, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Wilh. Seel. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. J. Nolte, Berlin; Dir. E. Blum, Charlotten- burg; Dir. Ad. Hentschel, Stettin. Aktien-Gesellschaft f. Gas-, Wasser- u. Elektricitäts-Anlagen in Berlin NW., Altonaerstrasse 7IT, mit Zweigniederlassungen in Arnswalde (Brandenburg), Bergedorf, Diedenhofen, Grabow i. M., Guhrau i. Schl., Lauen- burg i. Pomm., Militsch, Nakel, Olbernhau i. S., Osterfeld i. W., Schemnitz (Ungarn), Quakenbrück und Warstein. Gegründet: Am 6./1. 1898. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutenänd. v. 29./5. 1900. weck: Erwerb, Bau, Pachtung und Betrieb von Anlagen aller Art zur Erzeugung und Be- schaffung von Licht, Wärme, Kraft und Wasser. Die Ges. erwarb ab 1. bezw. 15. Sept. 1898 die Gasanstalten in Lauenburg, Guhrau und Olbernhau, während der Betrieb der- jenigen in Arnswalde und Grabow bereits ab Nov. 1897 für Rechnung der Ges. geht