1670 Gas-Gesellschaften. 1899 wurden erworben das seit 7 Jahren bestehende Elektricitätswerk von Gebr. Einhorn in Olbernhau i. S., die Gasanstalt in Bergedorf bei Hamburg durch Ankauf sämtlicher Aktien der in Liquidation getretenen Bergedorfer Gas-Compagnie und die Koncession auf die Wassergasanstalt für die Gemeinde Osterfeld i. W.; dieselbe ist die erste nach dem Dellwick-Verfahren eingerichtete Wassergasanlage Deutschlands, wurde von der Deutschen Wassergas-Beleuchtungs-Ges. m. b. H. ausgeführt und kam Ende 1899 in Betrieb. Ferner wurden im Mai bezw. Juni 1899 die Gasanstalten Nakel und Schemnitz (Ung.) an- gekauft und 1900 fertiggestellt eine Wassergasanstalt in Warstein, die Steinkohlen- gasanstalten in Militsch und Quakenbrück, sowie die Steinkohlengasanstalt in Dieden- hofen (Lothr.) angekauft. In Diedenhofen wurde 1901 ein Neubau errichtet, in Olbernhau eine neue Betriebsmaschine aufgestellt. Flammenzahl Ende 1899–1901: 19 282, 24 337, 40 515 Stück; Gasabgabe 1899–1901: 1 281 590, 1 492 683, 2 611 798 cbm, Länge des Rohr- netzes 1901: 146 825 m. Stromabgabe des Elektrizitätswerkes Olbernhau 1901: 2 329 627 Hlektowatt-Stunden, am Ende 1901: 2539 Glüh-, resp. Bogenlampen u. 50 Motore mit 210 HP. Kabpital: M. 1 740 000 in 1740 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 800 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 17./5. 1899 um M. 1 200 000, von denen 1899 zunächst M. 600 000 mit Div.-Recht ab 1./1. 1899 und lt. G.-V.-B. vom 29./5. 1900 weitere M. 340 000 mit Div.-Recht ab 1./1.1900 zu pari begeben wurden. Die Ermächtigung zur Ausgabe der restl. M. 260 000 sollte die G.-V. v. 22./4. 1902 erteilen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Gasanstalten u. Elektricitätswerk 3 084 479, Bureau- einrichtung 8964, Effekten 194 661, Kautionseffekten 9100, bei Behörden hinterlegte Effekten 17 921, do. in bar 649, Debit. 188 186, Wechsel 162, Kassa 17 614, Zs. 1241. Passiva; A.-K. 1 740 000, Hypoth. 338 000, Accepte 36 713, Beamtenkautionen 19 765, von Unternehmern hinterlegte Kautionen 10 400, Kredit. 1 179 408, R.-F. I 6723, do. II 16 010, Ern.-F. 69 140, Interimskto 4009, Gewinn 102 809. Sa. M. 3 522 977. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 47 152, Bureaueinrichtung, Abschreib. 679, Zs. 29 778, Ern.-F. 25 640, Gewinn 102 808 (davon R.-F. I 2798, do. II 7000, Div. 69 600, Tant. an A.-R. 5000, Vortrag 18 410). – Kredit: Vortrag 46 844, Bruttogewinn der Gas- anstalten u. des Elektricitätswerkes 159 214. Sa. M. 206 058. Dividenden 1898–1901: 0, 0, 0, 4 %. (Gewinn 1898–1900: M. 20 755, 37 486, 82 238.) Coup.- Verj;, . Direktion: W. Seel. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Ing. Jul. Nolte, Berlin; Hof-Baurat Ludwig Heim, Fabrikbes. Johs. Elster, Bankier Rob. Borchardt, Gen.-Dir. Wilh. Laue, Dir. S. Kocherthaler, Baumeister Rud. Menckhoff, Berlin; Dir. Emil Blum, Charlotten- burg; Dir. A. Hentschel, Stettin. Gas- und Elektricitäts-Werke Borkum A.-G. mit Sitz in Bremen. Gegründet: 10./3. 1899. Letzte Statutänd. 3./5. 1900. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb. Erbauung und Betrieb von Gas- und Elektricitätsanstalten, sowie Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Betriebs- eröffnung am 15. Juni 1899. Gaskonsum 1900/1901–1901/1902: 100 141, 126 594 cbm. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien (Nr. 1–150) à M. 1000. Anleihe: M. 84 800. Geschäftsjahr: 1. März bis Ende Febr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1902: Aktiva: Grundstück u. Gaswerksanlage 226 647, Kassa u. Bank- guth. 2923, Debit. 5037, Lagervorräte 8942, Versich. 304, Anleihe-Begebungskto 1900. Passiva: A.-K. 150 000, hypoth. Anleihe 84 800, Kredit. 1252, Vortragkto 1662, alte Div. 40, R.-F. 90, Ern.-F 4600, Gewinn 3310. Sa. M. 245 755. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 3815, Abschreib. 100, Ern.-F. 1800, Gewinn 3310. Kredit: Vortrag 96, Bruttogewinn 8929. Sa. M. 9025. Dividenden 1899/1900–1901/1902: 0 % (8½ Mon.), 1, 2 %. Zahlbar 8 Tage nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Dir. Conrad Loeber, Ing. Johs. Brandt, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bürgermeister a. D. Paul Berg, Bremen; Stellv. Georg Köhler, Borkum; Rud. Hengstenberg, Wannsee. Prokurist: Herm. Knoop. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bremen: J. Schultze & Wolde. Allgemeine Gas- und Electricitäts-Gesellschaft in Bremen. Gegründet: Am 10./2. 1898. Letzte Statutänd. v. 7./4. 1899 u. 14./5.1901. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb, Erbauung u. Betrieb von Gasanstalten, Elektricitäts- u. Wasserwerken u. sonstigen Anlagen, bei welchen Gas u. Elektricität als treibende Kraft verwendet wird; Beteiligung an der Gründung von A.-G., die Erwerb, Erbauung u.' Betrieb von Gas- anstalten, Elektricitäts- u. Wasserwerken u. Anlagen, bei welchen Gas oder Elektricität als treibende Kraft verwendet wird, bezwecken; An- u. Verkauf von Aktien oder Schuld-