1672 Gas-Gesellschaften. von Verlusten, welche den Gewinn übersteigen, in Anspruch genommen, so fällt jede Div. über 4 % solange fort, bis der R.-F. die urspr. Höhe wieder erreicht hat. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Aktien von Gas- etc. Werken 2 575 630, Anleihen do. 1 123 812, Debit. abzügl. Kredit. 553 753, Kassa 815, Mobil. 1. Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 43 181, Anleihe 1 000 000, Unk.-Kto 1500, Anleihe-Zs.- Kto 22 657, alte Div. 720, Gewinn 185 952. Sa. M. 4 254 011. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1229, Einkommen- u. Firmensteuer 10 404, Anleihe- Zs. 45 000, Saläre 4600, Gewinn 185 952 (davon R.-F. 6724, Div. 120 000, Tant. 7500, Vor- trag 51 728). – Kredit: Vortrag a. 1900 51 465, Koncessionsgebühren 8000, Provision 7417, Zs. u. Div. 177 246, Agio 3060. Sa. M. 247 185. Kurs der Aktien Ende 1899–1901: 100.90, 87.75, 68.80 %. Aufgelegt am 3./6. 1899 zu 112 %. Erster Kurs in Berlin am 10./6. 1899: 113.50 %. Notiert in Berlin und Bremen. Dividenden 1898–1901: 6, 6, 4½, 4 %. Zahlbar 8 Tage nach der G.-V. Auf Grund ihrer Div.- Garantien sind der Firma Carl Francke bis Ende 1901 nach Abzug der eingegangenen Div. im ganzen M. 254 213.47 belastet. Diese Summe wird später an die Firma Carl Francke aus dem nach Zahlung von 6 % Div. verbleib. halben Reingewinn der Ges. zurück- zuzahlen sein. Auf Auszahlung des halben Gewinnüberschusses pro 1899 nach 6 % hat die Firma Carl Francke keinen Anspruch erhoben. Derselbe ist vielmehr voll auf neue Rechnung übertragen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Ing. Conrad Loeber, Ing. Fritz Francke, Aug. Krollmann. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. J. C. H. Schlingmann, Stellv. Friedr. Hollmann, Carl Francke sen., Gottfr. Bergfeld, Dir. Herm. Aug. Ludwig Salzenberg, Arthur Stürenberg-Jung, Bremen; Dir. Herm. Boettcher, Hannover. Zahlstellen: Für Div.: Berlin u. Köln: A. Schaaffh. Bankverein; Bremen: J. Schultze & Wolde. Gas- und Elektricitäts-Werke Bütow i. P. A.-G. mit Sitz in Bremen. Gegründet: 6./12. 1899; handelsger. eingetr. 21./12. 1899. Letzte Statutänd. v. 30./3. 1901. Zweck: Erwerb, Erbauung und Betrieb von Gas- und Elektricitätsanstalten, sowie Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Gas- konsum 1899/1900–1900/1901: 129 622, 143 352 chm. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien (Nr. 1–150) à M. 1000. Anleihe: M. 75 000 in 5 % Schuldverschreib. von 1900, Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. von 6 Stücken in 1904–10, von 8 Stücken in 1911–16 und 10 Stücken ab 1917; kann ab 1./10. 1904 verstärkt, auch ganz mit 3 monat. Frist gekündigt werden. Sichergestellt durch Sicherungshypothek in Höhe von M. 80 000 zur I. Stelle auf den Grundbesitz der Ges. in Bütow. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1901: Aktiva: Grundstück u. Gaswerksanlage 206 627, Kassa u. Bank- guth. 5160, Lagervorräte 8643, Debit. 13 340, vorausbez. Versich., Steuern, Zs. 1010, Anleihebegebungskosten 4800. Passiva: A.-K. 150 000, hypoth. Anleihe 75 000, Kredit. 2708, Vorträge f. Unk., Löhne, Gehälter, Zs., Reparat. etc. 2810, Ern.-F. 3200, R.-F. 165, Gewinn 5697. Sa. M. 239 580. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 3750, Ern.-F. 2000, Anleihebegebungskto 200, Gewinn 5697 (davon R.-F. 285, Div. 5250, Vortrag 162). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 10, Bruttogewinn 11 637. Sa. M. 11 647. Dividenden 1899/1900–1900/1901: 2, 3½ %. Zahlb. 8 Tage nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rechtsanw. Dr. A. Witthoff, Bremen; Stellv. Bürgerm. H. Ahlsdorff, Bütow: Ing. F. Francke, Bremen. Prokurist: Herm. Knoop. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bremen: J. Schultze & Wolde. Deutsche Continental-Gas-Gesellschaft zu Dessau. Gegründet: 12./3. 1855. Letzte Statutänd. v. 14./11. 1899 u. 12./12. 1900. Zweck: Erbauung von Gasanstalten, Erzeugung und Abgabe von Gas und Verwertung der Nebenprodukte, doch erstreckt sich die Thätigkeit der Ges. seit 1875 bezw. 1893 auch auf alle anderen Gebiete des Beleuchtungswesens, Elektricität etc.; so besitzt und be- treibt die Ges. das Elektricitätswerk in Dessau. Auch Fabrikation von Gas-, Koch- u. Heizapparaten, Gas-Uhren, Gas-Automaten etc. in ihrer Centralwerkstatt in Dessau. Die Ges. ist berechtigt, Gasanstalten zu pachten oder sich an einschlägigen Unternehmungen in geeigneter Weise zu beteiligen. In Erfurt ist seit Spätherbst 1899 eine Wassergas- anlage System Dellwik in Betrieb. In Dessau unterhält die Ges. eine Gasmeisterschule. Die Ges. besass Ende 1901 an 12 Patente, eine ganze Reihe Auslandspatente u. 23 Ge- brauchsmuster, 6 weitere Reichspatente waren angemeldet. Die Ges. besitzt und betreibt folgende Gaswerke: 1) Frankfurt a. O. (Konc. bis 31./3. 1920) 2) Potsdam (Konc. bis 30./6. 1916) mit Neuendorf, Nowawes, Glienicke, Stolpe u. Wannsée,