Gas-Gesellschaften. 1673 3) Dessau (Konc. bis 31./12. 1901) mit Alten, Ziebigk u. Jonitz, 4) Luckenwalde (Konc. bis 31./12. 1902), 5) M.-Gladbach (Konc. bis 31./12. 1903) mit Rheydt (Konc. bis 31./12. 1907) und Odenkirchen (Konc. bis 31./12. 1907), 6) Eckesey (Konc. bis 31./12. 1907) mit Vorhalle, Herdecke und Böle, 7) Warschau (Konc. bis 1./13. Jan. 1906) mit Praga, 8) Erfurt (Konc. bis 31./12. 1910) mit Ilversgehofen, 9) Nordhausen (Konc. bis 30./9. 1910), 10) Gotha (Konc. bis 31./12. 1910), 11) Ruhrort (Konc. bis 31./12. 1914) mit Meiderich, Laar, Beeck-Stockum, Bruckhausen und Marxloh, 12) Herbesthal (Konc. bis 31./3. 1907) mit Welkenraedt (Belgien), 13) Wickrath (Konc. bis 1./1. 1911), 14) Rheindahlen, Rhld. (Konc. bis 28./10. 1931, eröffnet 28./10. 1901). Die Gasanstalten sind sämtlich in freiem Besitz der Ges. In mehreren Beleuchtungs- gebieten sind noch Nebenverträge mit Nachbargemeinden abgeschlossen, deren Dauer sich teilweise bis 1930 erstrecken. In dem mit der Königl. Eisenbahndirektion über die Beleuchtung des Bahnhofes in Herbesthal geschlossenen Vertrage sind über die Zeit nach Ablauf des Vertrages Bestimmungen nicht getroffen. – In den Verträgen mit Frankf. a. O., Luckenwalde, M.-Gladbach, Rheydt, Odenkirchen, Eckesey u. Rheindahlen ist bestimmt, dass im Falle der Nichtverlängerung der Verträge das zur Zeit ausschliess- liche Recht der Gasversorgung seitens der Ges. fortfällt, dass ihr aber der Fortbetrieb der Anstalten in freier Konkurrenz dauernd gestattet ist. – In den Verträgen mit Potsdam, Dessau, Warschau, Erfurt, Nordhausen, Gotha u. Ruhrort haben sich die be- treffenden Stadtgemeinden das Recht vorbehalten, bei Ablauf des Vertrages die Gas- anstalten anzukaufen. Die Feststellung des Kaufpreises erfolgt nicht überall nach gleichen Grundsätzen, jedoch derart, dass die Ges. durch das Ankaufsrecht nirgends besonders belastet ist. Machen diese Stadtgemeinden von dem Ankaufsrechte keinen Gebrauch, So tritt, falls keine Verlängerungen vereinbart werden, auch nach diesen Verträgen eine dauernde freie Konkurrenz ein. Für Frankf. a. O. und später auch für andere obiger Städte hat sich die Ges. auch das Vorrecht für elektr. Beleuchtung gesichert. Die Stadt M.-Gladbach hat den zum 31./12. 1903 ablaufenden Vertrag gekündigt. Über verschiedene Streitfragen zwischen der Stadt und der Ges. schwebt Anfang 1902 das schiedsrichter- liche Verfahren. Länge der Strassenrohre aller Anstalten Ende 1894–1901: 722 335, 732 789, 764 996, 801 928, 808 825, 843 269, 903 346, 939 126 m. – Das Elektricitätswerk der Ges. in Dessau arbeitet mit 525 PS. in 3 Gasmotoren u. 200 PS. in Accumulatoren. Stromabgabe Ende 1901: 1 939 138 Hektowattstunden. – Die Ungunst der wirtschaftlichen Verhältnisse machte sich 1901 auch bei dieser Ges., besonders in Warschau bemerkhar. 1896 1897 1898 1899 1900 1901 Produktion . . . ebm 44 510 704 47 475 511 50 535 967 53 111 605 57 596 246 60 609 784 Flammenzahl .. 446 334 489 900 527 601 595 859 658 484 697 855 Selbstverbrauch cbm 466 192 521 653 548102 545 021 576817 616 018 Verllit 3.28 4,13 4,12 4,09 4,28 4,40 Kohlenbedarf . dz 1 459 990 1 570387 1 628 526 1 753 319 1 903 561 1 979 206 Kapital: M. 18 000 000 in 50 000 Aktien (Nr. 1–250 000) à M. 300 und 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 9 000 000, erhöht 1872 um M. 3 000 000, 1875 ferner um M. 3 000 000; die G.-V. v. 12. 12. 1900 beschloss zur Stärkung der Betriebsmittel Erhöhung um M. 3 000 000 (auf M. 18 000 000) in 2500 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1901, angeboten den Aktionären bis 21./1. 1901 zu 150 %; auf je nom. M. 6000 alte Aktien entfiel eine neue Aktie à M. 1200; einzuzahlen waren gleich 25 % und Agio, restliche 75 % spät. 25./3., beides zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1901. Agio mit M. 1 305 772 in den R.-F. Frühere Kapitalsbewegung s. J ahrg. 1899/1900. Anleihen: I. M. 5 000 000 in 4½ % Prior.-Oblig., I. Em. von 1884, rückzahlbar zu 105 %. 6000 Stücke Lit. A à M. 500, 2000 Lit. Bà M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. von 1890–1942 durch Verl. am 1./7. (zuerst 1889) auf 2./1. Kurs Ende 1891–1901: 106.75, 106.50, 107.50, 109.50, 109.80, 108.70, 108.40, 107.20, 105.60, 106, 107.25 %. Notiert Berlin u. Magdeburg. II. M. 5 000 000 in 4½ % Prior.-Oblig., II. Em. von 1892, rückzahlbar zu 105 %, 6000 Stücke Lit. C. à M. 500, 2000 Lit. D. à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. v. 1896–1948 durch Verlos. am 1./7. (zuerst 1895) auf 2./1. (kann von 1904 an verstärkt werden). – Kurs Ende 1899–1901: 105.90, 106, 107.25 %. Aufgelegt am 23./3. 1892 zu 103.50 %. Notiert in Berlin, Magdeburg. Von den Em. Tu. II waren Ende 1901 noch in Umlauf X. 9 429 500. III. M. 5 000 000 in 4 % Prior.-Oblig., III. Em. von 1898, rückzahlbar zu 105 %. 6000 Stücke à M. 500 und 2000 St. à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. v. 1906–55 durch Verlos. am 1./7. (zuerst 1905) auf 2./1. (kann sofort verstärkt oder mit 6monat. Frist ge- kündigt werden). Kurs Ende 1898–1901: 104.80, 101.90, –, 102.75 %. Aufgelegt am 26./4. 1898 zu 104.50 %. Notiert in Berlin und Magdeburg. Alle 3 Anleihen haben gleiche Rechte. Verj. der Coup. 3 J. (F.) Zahlst.: Gesellschafts- kasse; Berlin: Berliner Handels-Gesellschaft, Deutsche Bank; sowie sämtliche deutsche Gasanstalten der Ges. Die Ges. hat sich verpflichtet, während der Dauer dieser An- leihen keinerlei hyp. Verpfändung ihrer gegenwärtigen oder zukünftigen Immobilien eintragen zu lassen, mit Ausnahme solcher Hypoth.-Bestellungen, welche etwa bei