Gas-Gesellschaften. 1675 Zs.-Kto 75, Werkzeuge 2327, Utensil. 77 9, Grundstück 11 057, Gasanstalt 198 861, Johannes- felder Masch.-Fabr. Schumann & Küchler, Erfurt, Zubusse 4670. – Passiva: A.-K. 200 000, alte Div. 90, Kredit. 33 340, Kautionskto 8000, R.-F. 556, Gewinn 7122. Sa. M. 249 109. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kursverlust auf Kaution Frankenhausen 18, Zs. 1335, Abschreib. 3666, Abgabe an die Stadt 3000, Handl.-Unk. 7956, Gewinn 7122. – Kredit: Vortrag 1674, Kursgewinn 50. Uhrenmiete 1437, Fabrikationskto 15 267, Zuschuss der Johannesfelder Maschinenfabrik Schumann & Küchler Erfurt 4670. Sa. M. 23 100. Dividenden 1898/99–1900/1901: 4½, 4½, 3½ % Bau-Zs. p. r. t. Direktion: Fabrikbes. Franz Küchler. Prokurist: Herm. Hein. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Otto Hühn, Bank-Dir. Paul Blanchart, Aug. Becker, Erfurt; Bernhard Landgraf, Paul Landgraf, Frankenhausen a. Kyffh. Zahlstellen: Eigene Kasse; Erfurt: Erfurter Bank; Frankenhausen a. Kyffh.: Bankverein. Gaswerk Gross-Ottersleben A.-G. (prov. Sachsen) mit Sitz in Bremen. Gegründet: 17./7. 1899. Letzte Statutänd. v. 22./12. 1900. Zweck: Erwerb, Erbauung und Betrieb von Gas- und Elektricitätsanstalten, sowie Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in V erbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 180 000 in 180 Aktien (Nr. 1–180) à M. 1000. Urspr. M. 160 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 22./12. 1900 um M. 20 000 (auf M. 180 000) in 20 neuen, zu pari ausgegebenen Aktien à M. 1000. Hypothekar-Anleihe: M. 80 000 in 5 % Schuldverschreib., Stücke à M. 500. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1901: Aktiva: Grundstück u. Anlagen Gross-Ottersleben 233 549, Anlagen Klein-Ottersleben 14 525, Kassa u. Bankguth. 10 042, Debit. 2561, Lagervorräte 4156, vorausgez. Assekuranz u. Steuern 439, Anleihebegebungskosten 2500, Verlust 7325. Passiva: A.-K. 180 000, Anleihe 80 000, Kredit. 12 827, Vortrag f. Löhne, Unk., Zs., Steuern etc. 770, Ern.-F. 1500. Sa. M. 275 097. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1899/1900 5125, Betriebs-Unk. 14 391, Anleihe- Zs. 4013, Abschreib. 477, Anleihebegebungskto 69, Ern.-F. 1000. – Kredit: Brutto- erträgnis 17 751, Verlust 7324. Sa. M. 25 075. bDividenden 1899/1900–1900/1901: 0 %. (Verlustsaldo 31./7. 1901 M. 7324.) Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt, Ing. Dir. Conrad Loeber, Bremen. Prokurist: Herm. Knoop, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Kaufm. Friedr. Wilh. Kellner, Stellv. Rechtsanwalt Dr. A. Witthoff, Fabrikant Carl Francke sen., Bremen; Phil. Aug. Koch, Gr.-Ottersleben.* Gaswerk Grünau (Mark) A.-G. mit Sitz in Berlin. Gegründet: Am 1./3. 1899. Letzte Statutenänd. v. 6./6. 1900, wodurch gleichzeitig der Sitz von Bremen nach Berlin verlegt wurde. Gründer u. Gründungshergang s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb, Erbauung und Betrieb von Gas- und Elektricitätsanstalten, sowie Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kabpital: M. 150 000 in 150 Aktien (Nr. 1–150) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. März bis Ende Febr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1901: Aktiva: Kassa 3302, Delbrück Leo & Co. 5558, Neubaukto 189 780, Gasmesser auf Miete etc. 9857, Kohlen, Koks, Teer, Installationsgegenstände etc. 8200, Debitoren für Gas etc. 1294, Verlust 19 699. — Passiva: A.-K. 150 000, Imp. Cont. Gas Association 77 000, Amort.-Kto 10 693. Sa. M. 237 694. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 4670, Fabrikationskto 14 534, Handlungs- unkosten 11 984, Unterhaltungskosten 692, zweifelhafte Debitoren 212, Amort. 9194. —– Kredit: Einnahmen aus Gas 19 855, Gasmessermiete etc. 1185, Installation 548, Verlust 19 699. Sa. M. 41 289. Dividenden 1899 1900–1900 1901: 0 %. (verlustsaldo Ende Febr. 1901 M. 19 699.) Direktion: Oberinspektor Paul Rudolph. Aufsichtsrat: Vors. Ludw. Delbrück, Dir. Ed. Drory, Bureauvorsteher Ed. Lahayn, Berlin. Gaswerk Hersbruck A.-G. mit Sitz in Bremen. 1 727 – * ― 2 Gegründet: Am 19. Febr. 1898. Letzte Statutenänd. vom 27. April 1900. Gründer und Gründungshergang siehe Jahrgang 1899/1900. Das früher besessene Gaswerk Doos wurde 1899 an die Stadt Nürnberg verkauft und dementsprechend lt. G.-V.-B. vom 26. Mai 1899 die Firma von Gaswerk Doos-Hersbruck wie oben geändert.