――――― ―――――――――― ――――― 1676 Gas-Gesellschaften. Zweck: Erwerb, Erbauung und Betrieb von Gas- und Elektricitätsanstalten und Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Gas- abgabe 1899/1900–1901/1902: 89 141, 130 984, ? cbm. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien (Nr. 1–120) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 350 000, reduziert lt. G.-V.-B. vom 26. Mai 1899 infolge des Verkaufes des Gaswerkes Doos um M. 230 000 durch freihändigen Ankauf von 230 Aktien. Hypoth.-Anleihe: M. 60 000 zu 5 %. Geschäftsjahr: 1. Febr. bis 31. Jan. Gen.-Vers.: Febr.-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Jan. 1902: Aktiva: Gaswerksanlagen 184 444, Kassa u. Bankguth. 6221, Aussenstände 1771, Lagervorräte 5363, Anleihebegebungskosten 3900. Passiva: A.-K. 120 000, Hypoth.-Anleihe 60 000, Kredit. 3336, Vortrag für Löhne, Salär, Unk., Zs. u. Abgaben 2670, R.-F. 660, Ern.-F. 8400, Gewinn 6634. Sa. M. 201 700. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 2989, Reparaturen 1799, Gewinn 9334 (davon Ern.-F. 2700, R.-F. 340, Div. 6000, Tant. 197, Vortrag 96). – Kredit: Vortrag 19, Betriebsgewinn sowie Erträgnis aus Mieten u. Installation 14 105. Sa. M. 14 124. Dividenden 1898/99–1901/1902: 0, 3, 4½, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt, Bremen. Prokurist: Herm. Knoop. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Ing. Carl Francke jun., Stellv. Willy Francke, Hugo Trebst, Bremen; Gg. Leykauf, Nürnberg. Zahlstelle: Bremen: Deutsche Nationalbank. Gasanstalt Kaiserslautern zu Kaiserslautern, Pfalz. Gegründet: Am 5. Mai 1858. Letzte Statutenänd. vom 14. Dez. 1899. Zweck: Erzeugung und Verkauf von Gas zur Beleuchtung und Heizung, sowie zu Kraft- und anderen Zwecken. Aufbereitung und Verwertung der gewonnenen Nebenprodukte. Handel mit allen die Gas- und sonstige Technik berührenden Artikeln, sowie die Fabrikation solcher Gegenstände. Produktion 1898–1901: 2 655 000, 2 800 000, 3 000 000, 3 120 000 cbm Gas, Produktion an Koks 5 680 000, 5 624 000, 6 365 000, 6 773 400 kg (wovon 1901 1 064 400 kg verfeuert, 5 709 000 erübrigt wurden), an Teer 579 610, 571 170, 583 785, 586 400 kg; Verkauf an Ammoniakwasser 1 018 800, 1 002 000, 1 075 000, 1 165 800 kg. Kapital: M. 720 000 in 1800 Nam.-Aktien à M. 200 u. 360 Nam.-Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um letztere im Jahre 1887. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: M. 200–1000 Aktienkapital = 1 St., je M. 1000 mehr 1 weitere St., Maximum 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Fabrikgrundstück 20 253, Stadt- do. 21 452, Fabrikgebäude 230 348, Stadt- do. 29 017, innere Einrichtung 151 185, Röhrenleitungen 137 265, Laternen 8004, Mobil. 174, Gasapparate 41 296, Gasmesser 45 806, Magazin 68 422, Debit. 218 115, Effekten 149 000, Gasmaschinen 15 815, Kassa 4773. Passiva: A.-K. 720 000, R.-F. 72 000, Spec.-R.-F. 75 000, Disp.-F. 100 000, Kredit. 31 970, Gewinn 141 962. Sa. M. 1 140 932. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 186 861, Gehälter u. Löhne 54 159, Unterhaltung 20 371, Unk. 26 596, Reinigung 4500, Abschreib. 83 359, Reingewinn 141 962. – Kredit.: Gas 344 247, Koks 110 912, Teer 18 781, Ammoniakwasser 13 504, Magazin 7503, 28. 22 862. Sa. M. 517 811. Kurs Ende 1891–1901: 250 %. Dividenden 1886–1901: 16, 16, 10, 10, 11, 12, 12½, 12, 10, 10, 12½, 12½, 15, 15, 17½, 17½ %. Coup.-Verj.: Gesetzl. Frist. Direktion: A. Hoffmann. Aufsichtsrat: (7) Vors. W. Gelbert, Stellv. Emil Kieffer, Fran- Karcher, W. Jänisch, Ph. Gross, Emil Rohr, Th. Schneider. Zahlstelle: Kaiserslautern: Filiale der Rheinischen Creditbank. *̃ Actien-Gesellschaft für Gas und Elektricität in Köln, Göbenstrasse 16. Gegründet: 5./4. 1887 in Solingen, Sitz 1888 nach Köln verlegt. Letzte Statutänd. v. 21.5. 1901. Zweck: Errichtung, Erwerbung, Pachtung und Betrieb von Gas-, Elektricitäts- und Wassel- werken und aller damit zusammenhängenden Geschäfte im weitesten Umfange; Betrieb einer Eisengiesserei und anderer Zweige der Metallindustrie. Die Ges. betreibt in eigener Verwaltung folgende Gaswerke: 1) Merzig (Konce. bis 1918). – 2) Lüdenscheid (Konc. bis 1916). – 3) Horchheim mit Anschlüssen nach Ehren- breitstein, Pfaffendorf (Konc. bis 1918) und Niederlahnstein (Konc. bis 1924). – 4) Oeyn- hausen (Konc. bis 1919) mit Anschluss nach Rehme (Konc. bis 1928). – 5) Kusel (Kone. bis 1919). – 6) Stadthagen (Konc. bis 1920). – 7) Hemer mit Anschluss nach Westig (Konc. bis 1922). – 8) Ratingen (Konc. bis 1921). – 9) Eschweiler (Konc. bis 1909). –