Gas-Gesellschaften. 1681 Dividenden 1899/1900–1901/1902: 0, 0, 0 %. (Verlustsaldo am 31./1. 1902 M. 2497.) Direktion: Johs. Brandt, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Carl Francke sen., Bremen; Stellv. Bürgermeister Christ. Epstein, Nassau; Rentner Rud. Hengstenberg, Wannsee. Prokurist: Herm. Knoop, Bremen. Gas- und Elektricitätswerke Neuenahr A.-G. mit Sitz in Bremen. Gegründet: 25./11. 1898. Letzte Statutänd. 28./3. 1900 u. 30./4. 1902. Gründer und Übernahme- modus s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb, Erbauung und Betrieb von Gas- und Elektricitätswerken. Der Betrieb des Gaswerkes wurde im Mai 1899, der des Elektricitätswerkes im Juli 1899 aufgenommen. Gasabgabe 1899/1900–1900/1901: 159727, 181 942 cbm; Elektr.-Abgabe: 8724, 12 019 K.-W.-St. Kapital: M. 240 000 in 240 Aktien (Nr. 1–240) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 150 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 5./6. 1899 um M. 50 000, div.-ber. ab 1./1. 1899, u. lt. G.-V.-B. v. 30./4. 1902 um M. 40 000 (auf M. 240 000) in 40 neuen ab 1./12. 1901 div.-ber. Aktien à M. 1000, an- geboten den Aktionären bis 1./6. 1902 zu pari zuzügl. 2 % Stück-Zs. ab 1./12. 1901 u. Schlussnotenstempel. Anleihe: M. 100 000 von 1899, verzinslich zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1. Dez. bis 30. Nov. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F., sodann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 19 % Tanf. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Nov. 1901: Aktiva: Grundstück 13 011, Gaswerk 198 421, Elektr.-Werk 108 902, Kassa 247, Lagervorräte 8807, Debit. 2723, vorausbez. Versich. u. Steuern 959, Anleihe- begebungskosten 3800. – Passiva: A.-K. 200 000, hypoth. Anleihe 100 000, do. Zs.-Kto 1875, Kredit. 10 104, Vortrag f. Unk., Rabatte, Steuern u. Abgaben 1466, R.-F. 180, alte Div. 120, Ern.-F. 17 500, Extra-Res. f. Elektr.-Werks-Erweiter. 1400, Gewinn 4225. Sa. M. 336 870. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 1156, Anleihe-Zs. 4500, Gewinn 13 625 (davon Ern.-F. 8000, Extra-R.-F. 1400, R.-F. 220, Div. 4000, Vortrag 5). – Kredit: Vortrag aus 1899/1900 1340, Betriebsüberschuss, Erträgnis a. Mieten u. Installat. 17 940. Sa. M. 19 280. Dividenden 1898/99–1900/1901: 0, 1. 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt. Prokurist: Herm. Knoop. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Ing. Carl Francke jun., Bremen; Stellv. Bürgermeister Otto Faul- haber, Dr. med. Wilh. Niessen, Neuenahr. Zahlstellen: Neuenahr: Gesellschaftskasse; Bremen: J. Schultze & Wolde. Gaswerk Nieder-Schöneweide, A.-G. in N ieder-Schöneweide. Gegründet: Am 24./5. 1898 mit Sitz in Bremen, verlegt lt. G.-V.-B. v. 14./5. 1900 nach Nieder- Schöneweide. Letzte Statutänd. v. 14./5. bezw. 30./10. 1900, 26./2. u. 25./4. 1901. Zweck: Erwerb, Erbauung und Betrieb von Gas- und Elektricitätsanstalten und Betrieb aller nach dem Ermessen des Aufsichtsrats damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 170 000 in 170 Aktien (Nr. 1–170) à M. 1000. Urspr. M. 150 000, erhöht lt. G.-V.-B. V. 14./10. 1898 um M. 20 000 (auf M. 170 000) in 20 neuen, zu pari begebenen, ab 1./5. 1898 Gdirv.-ber. Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 100 000, hypoth. sichergestellt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr; früher bis 1900 1./5. bis 30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. in Berlin od. Nieder-Schöneweide. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück 59 590, Gaswerksanlage 219 640, Kassa u. Effekten 7544, Lagervorräte 14 816, Aussenstände 2667, Versich. 313, Verlust 24 260. Passiva: A.-K. 170 000, Hypoth. 100 000, Darlehen 55 000, Kredit. 3712, Vortrag für Beitrag Berufsgenossenschaft 120. Sa. M. 328 832. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 23 550, Betriebs-Unk. 53 473, Abschreib. 9567. – Kredit: Bruttoerträgnis 62 331, Verlust 24 260. Sa. M. 86 591. Dividenden: Bislang: 0 %. (Verlustsaldo am 31./12. 1901 M. 24 260.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Martin Gerold. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Rich. Lehmann, Nieder-Schöneweide: Baron Georg von Trütschler, Johannisthal; Komm.-Rat Erwin Kretzer, Dr. E. Kunheim, Berlin. N 0 ― = Gas- und Electricitätswerke Sterkrade A.-G. in Sterkrade mit Sitz in Bremen. Gegründet: 9./3. 1898. Letzte Statutänd. 8./5. 1900. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb, Erbauung und Betrieb von Gas- und Elektricitätsanstalten, sowie Betrieb aller nach dem Ermessen des Aufsichtsrates damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien (Nr. 1–150) à M. 1000. Anleihe: M. 80 000. Reschäftsjahr: 1. März bis Ende Febr. Gen.-Vers.: März-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1. St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1902/1903. 1. 106