1682 Gas-Gesellschaften. Bilanz am 28. Febr. 1902: Aktiva: Grundstück u. Gaswerksanlage 250 529, Kassa 556, Debit. 11 551, Lager 8841, Versich. u. Steuern 381, Anleihebegebungskosten 1000. Passiva: A.-K. 150 000, Anleihe 80 000, Kredit. 11 356, Vortrag f. Unk., Saläre u. Zs. 1770, alte Div. 180, R.-F. 1280, Ern.-F. 18 000, Gewinn 10 273. Sa. M. 272 860. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Reparaturen etc. 1234, Anleihe-Zs. 3600, Ern.-F. 5000, Gewinn 10 273. – Kredit: Vortrag 185, Betriebsüberschuss, Mieten u. Installationen 19 922. Sa. M. 20 108. Dividenden 1898/99–1901/1902: 3, 6, 6, 6 %. Zahlb. 8 Tage nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt, Bremen. Prokurist: Herm. Knoop. Aufsichtsrat: (4) Vors. Dir. Hugo Jacobi, Bürgermeister Botho von Trotha, Rechtsanwalt und Notar Baur, Sterkrade; Ing. Fritz Francke, Bremen. Zahlstellen: Bremen: J. Schultze & Wolde; Sterkrade: Gaswerkbureau. Tönninger Gasanstalt in Tönning. Gegründet: 10./3. 1867. Letzte Statutänd. v. 27./4. 1900. Zweck: Betrieb einer Gasanstalt und Verwertung der Nebenprodukte (Teer, Koks etc.). Kapital: M. 72 000 in 600 Aktien à M. 120. Anleihe: M. 28 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Anlagekapital 100 000, Spar- u. Leihkasseguth. 10 006, Kohlen 7271, Gasuhren 859, Kassa 3369. – Passiva: A.-K. 72 000, Anfeihe 28 000, R.-F. 7200, Baukosten 2806, Betriebskto 9600, alte Div. 30, Gewinn 1869. Sa. M. 121 506. Dividenden 1886–1901: 5, 4, 4, 4, 3½, 2, 1½, 12/ „%07T7 0, 90,9 %. Direktion: D. Sammann, Chr. Tiedemann, J. E. Marcussen Aufsichtsrat: Fr. Harding, G. Kerstens, Aug. Hagge, J. H. Soetge, C. D. Siemer, J. C. Römer. Gaswerk Weinheim in Weinheim in Baden. Gegründet: Am 21. Aug. 1885. Letzte Statutenänd. vom 28. Dez. 1899. Dauer der Ges. bis 1. Jan. 1916. Macht die Stadt von ihrem Rechte, die Gasanstalt anzukaufen, bis dahin keinen Gebrauch, so läuft der Vertrag auf unbestimmte Zeit weiter. Zweck: Betrieb einer Gasanstalt in Weinheim. Die Ges. ist in die Rechte und Pflichten des Vertrages eingetreten, den der Ing. Osk. Smreker in Mannheim mit der Stadt Wein- heim am 23. Dez. 1884 abgeschlossen hatte. Kapital: M. 170 000 in 170 Aktien (Nr. 1–170) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Vor dem 30. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez 1901: Aktiva: Grundbesitz 9410, Gebäude 44 581, Geräte u. Apparate 124 524, Rohrnetz 89 560, Strassenlaternen 7607, Gasmesser 14 263, Effekten 1940, Aussen- stände 2103, Kassa 2634, Betriebsvorräte 5262, Kohlen für Arbeiter 48. Passiva: A.-K. 170 000, Hypoth. 55 000, R.-F. 4482, Kredit. 49 367, alte Div. 150, Gewinn 22 935. Sa. M. 301 935. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Interessen, Unk., Salär 10 413, R.-F. 760, Abschreib. 6173, Gewinn 22 935. – Kredit: Vortrag 14 655, Betriebskto 23 424, Effekten-Zs. 70, Installation 2133. Sa. M. 40 283. Dividenden 1889–1901: 1, 1, 1,1,0, 0, 0, „ % Direktion: G. Kramer, Mannheim. Aufsichtsrat: F. C. Freudenberg, Weinheim; Ing. Arth. Juillerat, Stadtrat Franz Freytag, Wilh. Blumhardt, Mannheim. Gasanstalt Zabrze Actien-Gesellschaft in Zabrze. Letzte Statutänd. 14./12. 1899. Zweck: Betrieb einer Gasanstaltu. Verwertung der Nebenprodukte. Kapital: M. 378 000 in Aktien à M. 600 und M. 1200, seit 15. Okt. 1898 voll eingezahlt, die- selben befinden sich noch in Händen der Gründer. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 600 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tant. an A.-R., Div. etc. Bilanz am 21. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 20 184, Bau- u. Immobil. KE10 445 315, Gasmesser 17 100, Inventar 1901, Magazin u. Werkstatt 12 505, Kohlen 589, Koks 210, Teer 850, Ofenunternaltung 1656, Reinigungsmaterial 100, Debtt. 10 541. Passiva: A. -K. 378 000, Kto für unvorhergesehene Fälle 17 500, Delkr.-Kto 7000, R.-F. 37 511, Arb.-Unterst.-F. 209, Kredit. 12 301, Gewinn 58 431. Sa. M. 510 955. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskto 61 505, Gen.-Unk. 28 609, Zs. 401, Abschreib. 9346, Gewinn 58 431. – Kredit: Vortrag 2292, Betriebskto 156 001. Sa. M. 158 294. Dividenden 1891–1901: 12, 10, 9, 10, 10, 14, 15, 14 14, 14, 14 %. Direktion: M. Böhm, H. Goern. Aufsichtsrat: Vors. Arnhold, Berlin. — = : W