1684 Gesellschaften für Gas-, Petroleum- und Spiritus-Glühlicht. herbeizuführen, beschloss die G.-V. v. 20./3. 1901 vom Patent- u. Firmen-Erwerbskonto M. 1 000 000 abzuschreiben und deshalb das A.-K. um M. 1 000 000 (von M. 1 350 000 auf M. 350 000) herabzusetzen, und zwar in der Weise, dass das St.-A.-K. von M. 1 000 000 durch Zus. legung von je 5 Aktien zu einer um M. 800 000 auf M. 200 000 ermässigt wurde. Von den M. 300 000 vollgezahlten Vorz.-Aktien wurden M. 150 000 vernichtet u. ferner die mit 25 % eingezahlten Vorz.-Aktien im Betrage von M. 200 000 sämtlich für kraftlos erklärt. Die Transaktion ist inzwischen durchgeführt u. das A.-K. damit auf seinen jetzigen Stand gebracht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 2467, Wechsel 264, Utensil. 8000, Patent- u. Firmen- rechterwerbskto 239 006, Maschinen u. Werkzeuge 5000, Debit. 96 221, Waren 47 000, Verlust 29 487. – Passiva: A.-K. 350 000, Arb.-Unterst.-F. 235, Kredit. 76 510. Sa. M. 426 745. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1900 29 487, Handl.-Unk 41 785, Reparaturen 215, Zs. 1034, Dubiose 2708, Abschreib. 24 902. – Kredit: Gewinn an Waren 70 644, Verlust 29 487. Sa. M. 100 131. Dividenden 1898–1901: 0, 0, 0, 0 %. (Verlustsaldo am 31./12. 1901 M. 29 487.) Direktion: Ed. Bluhm. Prokuristen: Felix Riese, Eugen Nowak. Aufsichtsrat: Vors. Rentier Fritz Butzke, Stellv. Bankier Sigmund Weill, Ing. Prof. Emil Dietrich, Bankier Paul Böhme, Berlin. Allgemeine Beleuchtungs- und Heiz. Industrie-Actien-Ges. in Berlin, Behrenstrasse 67. Gegründet: Am 17./2. 1898. Letzte Statutenänd. v. 30./6. 1900. Die Firma lautete bis dahin: „Internationale Petroleum-Glühlicht-A.-G.' Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb, Ausnutzung u. Wiederveräusserung von Patenten, Licenzen u. Fabrikations- rechten des Beleuchtungswesens und anderer Branchen, sowie eigene Fabrikation von Artikeln dieser Branchen. Die Ges. ist eng liiert mit der „Deutschen Beleuchtungs- u. Heiz-Industrie-A.-G.“ (siehe diese Ges.), der sie den Verkauf der von ihr fabrizierten patentierten Lucaslampe (Gasglühlichtintensivbrenner) übertragen hat. Ihre ausländischen Patente beabsichtigt die Ges. zu verkaufen. „ Geschichtliches: Die Aktionärin: Deutsche Petroleum-Glühlicht-Actien-Gesellschaft in Berlin brachte auf das Grundkapital ein: Alle ihr gehörigen Auslandspatente, für das Ausland erworbenen Patentrechte und Licenzen, sowie die in Bezug auf die Verwertung derselben im Ausland bereits abgeschlossenen Verträge mit allen Rechten und Pflichten in die Ges. ein. Für diese Einlage sind der Inferentin 560 Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt worden. Kapital: M. 570 000 in 570 Aktien (Nr. 1–570) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 6 % Tant. an A.-R., ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Warenbestände 15 305, Patent- u. Vertragsrechte 550 000, Debitoren 73 203, Inventar 1, Mobilien 1, Werkzeuge 1, Einrichtung 1, Kautionskto 100, Effekten 1680, Verlust 98 074. Passiva: A.-K. 570 000, Bankguthaben 138 049, Kreditoren 30 318. Sa. M. 738 367. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1899 3320, Patenttaxen 6620, Zs. 8254, Un- kosten 19 462, Versuchskto 1648, Abschreib. 67 910. – Kredit: Gewinn an Waren 9142, Verlust 98 074. Sa. M. 107 217. Dividenden 1898–1900: 0, 0, 0 %. (Verlustsaldo am 31./12. 1899–1900: M. 3320, 98 074.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Küssing. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Max Rosenthal, Dir. Ignaz Norden, Bankier Jacques Zielenziger, Georg Hundrich, Berlin; Rentier Adolf Zais, Wiesbaden. Deutsche Beleuchtungs- und Heiz-Industrie-Actien-Ges. in Berlin, Behrenstrasse 67. (Bis 17. Juni 1897: Continental-Gas-Glühlicht-Aktiengesellschaft „Meteor“ vorm. Kroll, Berger & Co., von da bis 30. Juni 1900: Deutsche Petroleum-Glühlicht-A.-G.) Gegründet: Im Jahre 1895 durch Übernahme der Kommandit-Gesellschaft Cont.-Glühlicht- Ges. Kroll, Berger & Co. für M. 1 996 000. Letzte Statutenänd. vom 30. Juni 1900. Zweck: Anfertigung, Erwerbung und Veräusserung von Gegenständen des Beleuchtungs- wesens sowie anderer Branchen und Erwerb darauf bezüglicher Patente, Licenzen und Fabrikationsrechte. Es ist die Fabrikation der Gasglühlichtlampe Lucas-Licht aufge- nommen worden, deren Vertrieb für das Ausland die „Allg. Beleuchtungs- u. Heiz- Industrie A.-G.“ in Berlin, mit der die Ges. eng liiert ist, übernehmen soll. Kapital: M. 553 000 in 553 abgestempelten Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien, wovon 1896 100 Aktien und lt. G.-V.-B. vom 17. Juni 1897 noch 240 Aktien vernichtet wurden, sodass das A.-K. bis 22. Jan. 1898 M. 1 660 000 betrug.