―― ―― ――――――― aa 1686 Gesellschaften für Gas-, Petroleum- und Spiritus-Glühlicht. Passiva: A.-K. 3 200 000, Kredit. 144 388, R.-F. f. Konsortialkto 550 000, Spec.-R.-F. 57 000. Sa. M. 3 951 388. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag a. 1900/1901 1 354 294, Handl.-Unk. 41 398, Reisespesen 6347, Reklame 11 241, Fabrikations-Unk. 10 384, Patent-Unk. 5432, für Erwerb neuer Patente 4833, R.-F. für Konsortialkto 550 000, Abschreib. auf Konsortialkto 213 152, Patentkto 228 000, do. sonst. 89 640. – Kredit: Kontokorrentkto 69 415, Vorschusskto 68 290, Spec.-R.-F. 91 147, Gewinn an Waren 6872, Zs. 7983, Licenzen 3120, Verlust 2 267 895, Sa M. 2 514722. Dividenden 1897/98–1901/1902: 0 %. (Verlustsaldo Ende Febr. 1902: M. 2 207 895.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Walter Birnstiel, Stellv. Herm. Schimmel. Aufsichtsrat: (3– 10) Vors. Dr. jur. Rich. Loewy, Reg.-Baumeister A. Schiller, Ing. Felix Lande, Berlin. Hanseatische Acetylen-Gasindustrie Aktiengesellschaf in Hamburg, Hahntrapp 2. Gegründet: Am 14./3. bezw. 3./4. mit Wirkung ab 26./2. 1901; handelsger. eingetragen am 6./4. 1901. Gründer siehe Jahrgang 1901/1902. Die Hanseatische Acetylen-Gas-Industrie Ges. m. b. H. brachte als Einlagen in die Akt.-Ges. ein: Maschinen, Werkzeuge, Fabrikeinrichtungen, Modelle, fertige und halb- fertige Waren, Rohmaterialien, sowie das von der Hanseatischen Acetylen-Gas-Industrie Ges. m. b. H. erworbene Deutsche Reichspatent Nr. 113 866 mit Zusatzpatent u. Deutschen Reichs-Gebrauchsmusterschutz Nr. 121 037 sowie Markenschutz „Hanseat“ auf Acetylen- Gasapparate inkl. aller mit diesen Patenten in Verbindung stehenden Rechte. Der Wert aller dieser Einlagen wurde auf insgesamt M. 100 000 festgesetzt, und zwar der Wert der eingebrachten Patentrechte auf M. 40 000, derjenigen der übrigen Einlagen auf M. 60 000, und es wurde der Einlegerin dieser Betrag durch Gewährung von 100 Aktien der Ges. à M. 1000 vergütet. Zweck: Erwerb der bisher von der Hanseatischen Acetylen-Gas-Industrie G. m. b. H. zu Hamburg errichteten, im § 5 des Gesellschaftsvertrages näher aufgeführten Fabrikanlagen zur Herstellung von Acetylen-Erzeugungsapparaten und Beleuchtungsartikeln und Betrieb aller damit in Verbindung stehenden kaufmännischen und Fabrikgeschäfte. Die G.-V. vom 11./6. 1901 genehmigte die Erwerbung eines Terrains in Wilhelmsburg behufs Er- bauung einer eigenen, inzwischen fertiggestellten Fabrik. Die Ges. errichtete 1901 für eigene Rechnung eine Acetylen-Centrale in Döse bei Kuxhaven, welche innerhalb 25 Jahren von der Gemeinde mit einem Zuschlag zum Buchwert übernommen werden kann. Neben der Herstellung von Acetylenanlagen betreibt die Ges. auch die Fabrikation von Beleuchtungskörpern und Armaturen. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien (Nr. 1–250) à M. 1000, worauf Ende 1901 M. 219 500 ein- bezahlt waren. Eine Erhöhung des A.-K. bei fortschreitender Entwickelung der Ges. ist in Aussicht genommen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr (das erste Geschäftsjahr umfasste 9 Monate). Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. nach Bestimmung des A.-R., hierauf 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R., event. sonstige Tant., Rest Super-Div. Bilanz ber 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück Wilhelmsburg 45 000, Aktieneinzahlungskto 30 500, Patentkto 37 545, Maschinen u. Werkzeuge 32 705, Klischees 816, Fuhrwerk 1120, Geschäftsinventar 1399, Zentrale Döse 89 157, Debit. 73 583, Waren, Rohmaterial. 51 484, Wechsel 3542, Bankguth. u. Kassa 2576. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 113 676, R.-F. 287, Div. 5390, Vortrag 74. Sa. M. 369 427. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 27 723, Gehälter 17 522, Reisespesen 8013, Provis. 4138, Unk. 15 484, Abschreib. 7521, Gewinn 5752 (davon R.-F. 288, Div. 5390, Vortrag 740. Sa. M. 86 154. – Kredit: Bruttogewinn aus sämtlichen Betrieben M. 86 154. Dividende 1901: 4 % p. r. t., und zwar auf M. 100 000 für 9, auf M. 119 500 auf 6 Monate. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Barend Wilh. Witt. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Kaufm. F. G. Schultze, Ing. Fr. Carl Wilh. Timm, Kaufm. Hugo Ad. Sierich, Rechtsanwalt Dr. jur. Paul Rauert, Hamburg. Aktiengesellschaft für Spiritus-Beleuchtung und-Heizung in Leipzig. Rosspla tz 8. Gegründet: Am 29./12. 1900; handelsger. eingetr. am 22. 3. 1901. Gründer: Georges R Konsul Gotthilf Hugo von Stieglitz, Hugo Schneider Akt.-Ges., Dr. phil. Georg Hch. YIen Herms, Leipzig: Société d'Eclairage, de Chauffage et de force motrice par Falcool, Paris. ―