Wasser-Werke. 1687 Die Ges. übernahm von der Socicété d'Eclairage, de Chauffage et de force motrice par Talcool zu Paris die Verwertung der unten bezeichneten Denayrouze'schen Patente für das Deutsche Reich, wofür genannte Société d'Eclairage etc. als Gegenwert erhielt: 1) eine bare Zahlung von M. 50 000; 2) 50 Stück Aktien der Ges. zu je M. 1000 = M. 50 000; 3) 250 Stück Genussscheine der Ges. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Apparaten und Materialien zur Beleuchtung, Heizung und zum Kraftbetrieb mit Spiritus, insbesondere die Ausbeutung und Verwertung der dem Louis Denayrouze in Paris für die Beleuchtung und Heizung durch karborierten und reinen Alkohol für das Deutsche Reich erteilten oder von ihm angemeldeten Patente, als 1) Patent Nr. 110 998 über Vergaseranordnung für Kohlenwasserstofflampen; 2) das unter Nr. 10 520 angemeldete Patent über Verfahren zur Darstellung von festem Alkohol; 3) das als Zusatz zum Patent Nr. 110 998 angemeldete Patent für Lampen mit einfachem Spiritus, sowie sonstiger in das Gebiet der Beleuchtung und Heizung und verwandter Branchen einschlagender Erfindungen und Einrichtungen. Die Herstellung der Lampen und Apparate geschieht vertragsmässig durch die Hugo Schneider-Akt.-Ges. in Leipzig, die an dem Unternehmen sich entsprechend beteiligt hat. Kapital: Urspr. M. 250 000 in 250 Aktien (Nr. 1–250) à M. 1000, volleingezahlt seit 1./12. 1901. Die G.-V. v. Mai 1902 beschloss das bisherige A.-K. von M. 250 000 im Verhältnis von 3: 1 zus. zulegen; von je 3 Aktien wird 1 abgestempelte Aktie zurückgegeben. Der A.-R. erhielt sodann die Bevollmächtigung zur Ausgabe von Vorz.-Aktien. Genussscheine: 250 Stück erhielt bei Errichtung der A.-G. die Socicté d'Eclairage, de Chauffage et de force motrice par Talcool, Paris (siehe oben). Bezugsrechte: Bei jeder etwaigen späteren Erhöhung des A.-K. der Ges. hat die Société d'Eclairage etc. das Recht, zu verlangen, dass ihr, sofern und soweit sie noch im Besitze von Aktien der Ges. ist, das Bezugsrecht auf die neu auszugebenden Aktien zu dem- selben Kurse und zu denselben Bedingungen eingeräumt wird, zu welchem und unter denen die Ausgabe der neuen Aktien an die übrigen Aktionäre erfolgt. Gleichzeitig ist die Société d'Eclairage etc. im Falle der späteren Erhöhung des A.-K. berechtigt, die Erteilung weiterer Genussscheine nach dem Verhältnisse des Betrages der neu aus- zugebenden Aktien zum bisherigen A.-K. zu fordern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Apschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 5000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez 1901: Aktiva: Kassa 3209, Wechsel 37, Patentkto 90 000, Kontorutensil., Mobil. etc. 9159, Maschinen u. Apparate 1466, Werkzeuge 5697, Fabrikumbau 4944, Debit. 46.775, Material u. Warenbestände 34 342, Verlust 104 666. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 45 298, Gründungskosten-R.-F. 5000, Sa. M. 300 298. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 3422, Patente 10 000, Fabrikumbau 1236, Gründ.-Kosten 3218, do. R.-F. 5000, Debit. 11 768, Gen.-Betriebsunk. 70 020. Sa. M. 104 666. —– Kredit: Verlust M. 104 666. Dividende 1901: 0 %. Direktion: Georges Rigaux. Aufsichtsrat: Vors. Konsul H. von Stieglitz, Stellv. Johs. Schneider-Dörffel, Martin Schneider, Rechtsanw. Dr. Felix Zehme, Dr. Joach. Herms, Leipzig. Prokuristen: Chemiker Dr. phil. G. H. J. Herms, Arthur Schönbach. . Wasser-Werke. Wasserleitungs-Actiengesellschaft „Copernicus- in Barmen. Zweck: Beschaffung von Wasser für die Bewohner Barmens u. Umgeg. mittels Quellenleitungen. Kapital: M. 108 000 in 360 Aktien à M. 300 nach Herabsetzung lt. G.-V.-B. vom 28. März 1898 um M. 72 000 durch Umschreibung der Aktien von M. 500 auf M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 10 Aktien = 1. St. hewinn Verteilung: 5 % zum R.-F., über den Rest beschliesst die G.-V. ilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke 3000, Grundentschädigungen 5000, Stollen 12 000, Bassins 18 152, Röhrenleit. 71 650, Lager 374, Kassa 750, Debit. 10 832, Verlust 1339. Passiva: A.-K. 108 000, R.-F. 7100, Kredit. 8000. Sa. M. 123 100. Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 14 714, Abschreib. 56. – Kredit: Vortrag 5180, Miete 10, Wasserverkauf 8240, Verlust 1339. Sa. M. 14 770. Divigenden 1891–1901: 3', 3, 3, 3, 3, 3½, 3, 5, 5¼, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4. J. n. . lrektion: Hoesch. Prokurist: Paul Lekebusch.