Wasser-Werke. 1693 1900 wie 1901 namhafte Summen (M. 1 721 014 bezw. 2 119 366) ausgegeben, wozu die am 10./5. 1900 beschlossene Kapitalerhöhung (s. unten) teilweise die Mittel bot; für 1902 sind umfangreiche Neuanlagen in Witten u. Steele in der Ausführung begriffen. Von dem Grundbesitz der Ges. in der Gemeinde Ueckendorf wurden 1899 13 a 91 qm, 1900 ebenso von dem Schalker Areal 38 a 30 am yeräussert, dagegen wurden 1899 zwecks Ver- grösserung der Wittener Brunnen u. Filteranlagen in der Gemeinde Witten 4 ha 31 a 60 dam und in der Gemeinde Heven 48 a 91 am Grundstücke angekauft, ebenso 1900 an 19 a 36 qm in der Gemeinde Castrop zu Arbeiter- u. Beamtenwohnhäusern, 54 a 19,5 qm in der Gemeinde Freisenbruch zur Durchlegung einer neuen Leitung, 1901 in Steele 9 ha 95 a 66 qm zwecks Vergrösserung der bereits 1901 um 6 Brunnen vermehrten dortigen Wassergewinnungsanlagen. Die Zahl der Anschlüsse bei den der Ges. bis Ende 1901 gehörig gewesenen Wasserwerken in Leer hat sich 1901 um 7.03 % in Emden um 16.4 % und in Oldenburg um 7.62 % vermehrt. Die G.-V. v. 19./3. 1902 genehmigte Verkauf der Wasserwerke in Oldenburg u. Leer zu M. 800 000 bezw. M. 400 000 zur Übernahme seitens der betreffenden Städte am 1./5. bezw. 1./4. 1902; das Gebot der Stadt Emden von M. 1 000 000 wurde abgelehnt, doch soll darüber weiter verhandelt werden. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien (Nr. 1–10 000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, erhöht 1887 um M. 3 000 000 auf M. 4500 000, lt. G.-V.-B. vom 5. April 1892 um M. 1 500 000 auf M. 6 000 000, lt. G.-V.-B. vom 27. April 1894 abermals um M. 1 500 000 und zwecks durchgreifender Erweiterung der Anlagen insbesondere Verlegung von Rohrleitungen It. G.-V.-B. v. 10./5. 1900 um M. 2 500 000) (auf M. 10 000 000) in 2500 neuen, für 1900 zur Hälfte div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von dem Bankhause Gebr. Beer in Essen zu 105 %, angeboten den Aktionären 3: 1 v. 20./5.–10./6. 1900 zum gleichen Kurse zu- zügl. Schlussscheinstempel. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. bis 5 % zum Extra-R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Die anderen Tant. sind als Unkosten zu verbuchen. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke 785 785, Brunnen- u. Filteranlagen 672 772, Gebäude 1 253 713, Hochbassins 362 119, Maschinen, Pumpen, Kessel 938 337, Wasserrohr- system 7 191 740, Wassermesser 384 788, Betriebsinventar, Mobil. 1, Kassa 4283, Effekten 13 400, Magazinbestände 237 639, Debit. 583 182. Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 890 200, Beamten-Unterst.-Kto 40 000, Arb.-Unterst.- Kto 408, Kredit. 444 340, alte Div. 890, Gewinn 1 051 921. Sa. M. 12 427 759. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 89 486, Unk. u. öffentl. Abgaben einschl. Beitrag zum Rahrthalsperren-Verein 202 223, Arb.-Wohlfahrt 3434, Betriebsinventarunterhaltung 8954, Überweisung an die vom Typhus betroffenen Gemeinden 250 000, Abschreib. 515 907, Gewinn 1 051 921 (davon R.-F. 52 390, Div. 900 000, Tant. 59 542, Vortrag 39 989). – Kredit: Vortrag a. 1900 4116, Wasserförderungs- u. Wassermesserausleihkto 1 930 206, Privatanlagen 118 555, Mieten 127, Zs. 68 921. Sa. M. 2 121 925. Kurs Ende 1895–1901: 270, 287, 295, 338, –, 255.50, – %. Eingeführt am 14./6. 1895 zu 265 %. Notiert in Berlin (und Düsseldorf). Dividenden 1888–1901: 8, 9, 10, 11, 10, 12, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 14, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ger.-Assessor a. D. Dr. Eugen Hegeler, Gelsenkirchen; Carl Pfudel, Ueckendorf. Aufsichtsrat: (7–11) Vors. Komm.-Rat M. Beer, Essen; Stellv. Gen.-Dir. Rob. Müser, Dortmund; Fabrikbes. Adalb. Colsman, Langenberg; Komm.-Rat C. Klönne, Berlin; Hüttenbes. Heinr. Mönting, Wiesbaden; Bürgermeister Machens, Gelsenkirchen; Gewerke Gust. Waldt- hausen, Essen; Gewerke Aug. von Waldthausen, Düsseldorf; Gen.-Dir. Komm.-Rat Emil Kirdorf, Rheinelbe. Prokuristen: Kaufm. Herm. Sabath, Ueckendorf; Ing. Jos. Neumann, Castrop; Ing. Friedr. Hirsch, Ueckendorf. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Berlin und Köln: A. Schaaffh. Bankverein; Essen: Essener Credit-Anstalt, Gebr. Beer.* Itzehoer Actien-Wasserkunst in Itzehoe. Gegründet: 1857. Letzte Statutänd. v. 27./12. 1899. Weck: Die Stadt Itzehoe und benachbarte Ortschaften mit dem nötigen Wasser zu ver- sorgen und die erforderlichen auf Erwerb und Veräusserung von Grundbesitz gerichteten Rechsgeschäfte abzuschliessen. Die G.-V. v. 28./10. 1901 sollte über Verkauf des Wasser- werks an die Stadt Itzehoe beschliessen. Kapital: M. 270 000 in 600 Nam.-Aktien à M. 450; auf die letzt begebenen 200 Aktien waren 25 % Einzahl., div.-ber. ab 15./5. 1899, restl. 75 % Einzahl. ab 15.5. 1900, Das urspr. A.-K. M. 126 000 in 280 Aktien à Thlr. 200 Dänisch = R.-M. 450 wurde lt. G.-V.-B. v. 21. 6. 1896 um M. 54 000 (auf M. 180 000) in 120 Aktien à M. 450 und lt. G.-V.-B. v. 16./4. 1899 um M. 90000 (auf M. 270 000) in 200 Aktien à M. 450 erhöht. Geschäftsjahr: 1. Febr. bis 31. Jan. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Rewinn-Verteilung: Beitrag zum R.-F., 5 % Tant., Rest Div.