Eis-Werke und Eis-Fabriken. 1699 getragen, ferner M. 880 000 auf dem Grundstück Köpenickerstrasse 40/41, verzinslich M. 225 000 zu 4 %, M. 375 000 zu 4¼ % und M. 280 000 zu 4 %, kündbar beiderseits- halbj. bezw. M. 375 000 zum 1./4. 1905 (jedoch vorher schon abzahlbar). – M. 200000 zur II. Stelle auf Grundstücke in Rummelsburg und Plötzensee. Anleihe: M. 1 200 000 in 4 % Oblig. von 1895, rückzahlbar zu. 103 %, 300 Stücke Nr. 1–300) à M. 2000, 800 (Nr. 301–1100) à M. 1000, 1000 (Nr. 1101–2100) à M. 200. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1. Okt. 1905 durch jährl. Auslos. von ½ % und ersp. Zs. im Abril auf 1. Okt.; verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündigung mit 3 Monaten Frist vorbehalten, wobei die Verstärkung auf die nächste Tilg.-Rate verrechnet werden kann. Sicherheit: Erststellige Kautionshypothek von M. 1 236 000 auf die Grundstücke in Rummelsburg, Plötzensee und Köpenick zu gunsten der Bank für Handel und Industrie in Darmstadt und Berlin, welche die Gläubiger ohne eigene Verpflichtung vertritt. Sollte das verpfändete Eigen- tum verkauft werden, so ist der ganze Erlös zu ausserord. Tilg. der Anleihe zu ver- wenden. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (F.). Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1896–1901: 102.50, 101.90, 102, 101.50, –, 96 %. Aufgelegt am 18./5. 1895 zu 102 %. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St.; 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 %, höchstens 10 % zum R.-F., bis 8 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Div. an die Vorz.-Aktien (ohne Nachzahlungsanspruch), dann 4 % an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (ausserdem ein Fixum von zusammen M. 6000), vom Rest zunächst noch 1 % Div. an St.-Aktien, Überrest Super-Div. an beide Aktienarten nach Verhältnis ihres Nennwertes bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Eiswerke: Rummelsburg, Köpenick 1 723 154, Plötzensee, Heiligensee 790 501, Grundstück Heiligensee 25 408, Eishaus Tegelort 1000, Kühlhäuser Rummelsburg 156 450, Eisfabriken Rummelsburg u. Plötzensee 175 937, Grundstück Köpenickerstr. 40 inkl. Eisfabrik u. Kühlhäuser 1 929 357, Neubau, Eishäuser Köpenick 99 795, do. Kontor Plötzensee 13 492, Gebäude des Brennmaterial- u. Petroleumgeschäfts Berlin 59 272, Eiswerke u. Grundstück Vorderschöneworth Hannover 192 333, Eisfabrik Hannover 122 880, Gebäude des Kohlengeschäfts Hannover 1637, Inventar: Berlin: Maschinen u. Eisgerät 32 249, des Brennmaterial- u. Petroleumgeschäfts 5745, Hannover 7396, Wagen: Berlin 97 927, Hannover 3906; Kannen 51 078, Pferde 223 850, Eisvorräte 46 173, Bauhölzer, Bretter etc. 1638, Fouragebestände 14 560, Kautionseffekten 5143, Kassa 26 334, Debit. 149 677, Eisschränke u. Material 46 616, Warenbestände 144 094, vorausgez. Prämien u. Pachten 25 583. Passiva: A.-K. 3 400 000, Oblig. 1 200 000, Hypoth. Berlin 1 083 000, do. Hannover 125 000, R.-F. 120 564, Kredit. 73 118. Accepte 81 943, alte Div. 426, OÖblig.-Zs.-Kto 12 400, Geiseler-Stiftung 10 916, Gewinn 62 831. Sa. M. 6 170 200. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 45 541, Pferdeverlust 40 208, Löhne à) Eis- geschäft Berlin u. Hann. 420 164, b) Brennmaterialgeschäft 50 567, c) Petroleumgeschäft 171 935; Gehälter 111 350, Steuern 14 674, Assekuranz 7560, Reparaturen 102 826, Unk. 82 743, Fourage 100 090, Zs. 101 591, Arb.-Wohlfahrt 24 529, Gewinn 62 831 (davon Tant. A.-R. 6000, R.-F. 2645, Div. an Vorz.-Aktien 50 000, Tant. an Dir. 1508, do. an Beamte 2513, Vortrag 164). – Kredit: Vortrag 3917 Eisertrag Berlin 633 750, Hannover 112 561, Pachten aus Restaurationen u. dem Grundstück Köpenickerstr. 40, sowie Erträge aus Kühlhäusern 190484, Kursgewinn 187, Fabrikationsgewinn 23 004, Ertrag des Brenn- materialgeschäfts Berlin 86 389, des Petroleum- u. Cerofirmgeschäfts 270 339, des Kohlen- geschäfts Hannover 16 281. Sa. M. 1 336 616. urs: St.-Aktien Ende 1886–1901: 53, 52.50, 56, 66.30, 66.50, 62.30, 64, 63.60, 73.10, 75.30, 84.90, 73.25, 100, 79, 65, 54.40 %; Vorz.-Aktien Ende 1899–1901: 102.80, 97, 79.80 %. Aufgelegt M. 800 000 im Juli 1899; Voranmeldekurs bis 20./7. 1899: 105.50 %; erster Kurs am 21./7. 1899: 106 %. Börsenzulassung erfolgte zunächst nur für M. 800 000, für restl. M. 200 000 im Mai 1901. Notiert in Berlin. Hividenden: St.-Aktien 18861901: 2¼, 10, 1, 3, 3½ 3, 3, 3, 4 1½, 4½, 3, 7, 1, 2, 0 %; Vorz.-Aktien 1899–1901: 5, 5, 5 %. Zahlbar Sbät. am 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Frey. Prokuristen: Rud. Frey, E. Oelschläger. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Garl Geiseler, Max Abel, Otto Burchardt. Bank-Dir. Gg. Traube, „ Konsul Paul Kahle, Berlin; Jul. Brade, Wiesbaden; Friedr. Weil, Tübingen. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Eigene Kasse, Abel & Co., Berl. Bank. 0 Actien-Gesellschaft Eiswerke Hamburg Domizil: Hamburg, Admiralitätsstrasse 23, Lager: Hammerdeich 189 mit Betriebsstellen in Altona, Steinbek. Gegründet: 1882. Letzte Statutänd. v. 24./3. 1899 u. 25./4. 1902. Zweck: Errichtung und Betrieb von Eiswerken mittels Ansammlung von Natureis, Her- stellung von Kunsteis, sowie Verkauf beider Eisarten, ferner Herstellung und Betrieb von Kühleinrichtungen, endlich Führung sonstiger in den Rahmen eines Eisgeschäftes gehöriger Geschäfte aller Art. 107* 07*