Eis-Werke und Eis-Fabriken. 1701 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besandere Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 768, Bankguth. 10 891, Neubaukto 85 961, Debit. 3594, Areal 138 139, Fabrikgebäude 85 144, Wohngebäude 74 110, Maschinen 63 172, Fuhr- park 11 498, Mobil. 904, Werkzeuge u. Geräte 3184, Vortragskto 79, Verlust 16 801. – Passiva: A.-K. 310 000, Hypoth. 180 000, Kredit. 4251. Sa. M. 494251. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debit: Betriebs-Unk. 34 754, Abschreib. 9263. – Kredit: Be- triebseinnahmen 27 216, Verlust 16 801. Sa. M. 44 017. Dividende 1901: 0 %. Direktion: Ing. Arth. Lucas. Aufsichtsrat: Vors. James Alex. Freih. Speck von Sternburg, Lützschena; Rechtsanwalt Dr. Hans List, Gust. Heinitz, Leipzig; Gottfr. Linde, Köln; Dir. Friedr. Schipper, Wiesbaden. Gesellschaft für Markt- u. Kühlhallen in München mit Filialen in Berlin SW., Trebbinerstr. 5 und Ham burg. Gegründet: 25./2. 1890 in Berlin, seit 30./3. 1895 Domizil nach München verlegt. Letzte Statutänd. v. 22./3. u. 27./6. 1900. Zweck: Entwurf, Errichtung, Betrieb, Verkauf u. Verpachtung von Markthallen, Schlacht- höfen, Fleischkühlhäusern, Eisfabriken und von Anlagen, in welchen Kälte behufs Konservierung von Lebensmitteln etc. oder gewisser Erzeugnisse verwendet wird. Die Gesellschaft besitzt ein grosses Kühlhaus in Hamburg, welches 1900 durch Er- richtung weiterer 800 qm Kühlräume erweitert wurde; Grundstück und Hauptgebäude dieser Anlage sind Hamburger Staatseigentum; ein zweites Kühlhaus von fast gleicher Grösse in Hamburg ist Eigentum der Ges., der auch eine Markthalle in Halberstadt gehört. 1900/1901. errichtete die Ges. in Berlin mit einem Kostenaufwande von ca. M. 4 000 000 ein grosses Kühlhaus, zu welchem Zwecke das A.-K. um M. 2 500 000 erhöht und eine Hypoth.-Anleihe von M. 1 000 000 aufgenommen wurde (s. unten). Die Eröffnung der Berliner Anlage fand 1901 statt; doch kann das erste Betriebsjahr erst vom 1./1. 1902 an gerechnet werden. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien (Nr. 1–4000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, er- höht lt. G.-V.-B. vom 7. Juni 1898 um M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Jan. 1899, angeboten den Aktionären 17. Juni bis 15. Juli 1898 zu 103 %%, einzuzahlen 50 % und das Agio sofort, 50 % am 1. Jan. 1899; ferner erhöht lt. G.-V.-B. vom 27. April 1899 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Jan. 1901. angeboten den Aktionären 17. bis 31. Mai 1899 zu 103 %, einzuzahlen 25 % und das Agio sofort, 40 % wurden per 24. März 1900, restliche 35 % auf 15. Juni 1900 einberufen. Die G.-V. vom 27. Juni 1900 beschloss weitere Erhöhung um M. 1 000 000 (auf M. 4 000 000) in 1000 neuen, ab 1./1. 1902 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 3:1 bis 1. 10. 1900 zu pari; eingezahlt waren auf die neuen Aktien bis Ende 1900 25 %, weitere 25 % am 31./5. 1901, restliche 50 % wurden zum 31./8. 1901 eingezogen. Hypotheken (Stand Ende 1901): M. 1 468 000, verzinslich zu 4½ %; davon M. 1 000 000 auf- genommen bei der Bayer. Vereinsbank. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Cewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kühlhaus 1 Hamburg: innere Einrichtung 665 559, Er- weiterungsbau 160 381; Kühlhaus II Hamburg: Grundstück u. Gebäude 747 779, innere Einricht. 647 161; Markthalle Halberstadt: Grundstück u. Gebäude 256 264, innere Einricht. 17 513; Kühlhäuser Berlin: Grundstück u. Gebäude 2 514 040, innere Einricht. 1 182 540, Kassa u. Bankguth. 33 674. Passiva: A.-K. 4 000 000, Hypoth. 1 468 000, Darlehen 368 002, Kredit. 185 414, Delkr.- Kto 6000, R.-F. 20 880, Spec.-R.-F. 50 000, alte Div. 1490, Gewinn 125 126. Sa. M. 6 224 914. Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 306 962, Aktien-Emissionsspesen 27 194, Abschreib. 109 754, Gewinn 125 126 (davon R.-F. 4178, Div. 90 000, Vortrag 30 948). – EKredit: Vortrag 41 567, Betriebseinnahmen 524 469. Sa. M. 566 037. Dividenden: 1894–1898: 0, 0, 0, 0, 7 %; 1899211900: 7, 5 % auf M. 1 500 000; 1901: 3 % auf M. 3 000 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Kaufm. W. Klint, Hamburg; Ing. Alex. Negele, München; Alb. Krüger, Berlin. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Prof. Dr. C. von Linde, München; Komm.-Rat H. Buz, Komm.-Rat M. Schwarz. Augsburg; Dir. J. Hallbauer, Lauchhammer; Dir. V. Krüzner, Komm.-Rat E. Pröbst, München. Zahlstelle: Augsburg: P. C. Bonnet.