1702 Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. Vereinigte Natur-Eiswerke Aktiengesellschaft in Nürnberg. Gegründet: Am 2. bezw. 27./3. 1900; handelsger. eingetragen am 28./3. 1900. Gründer und Gründungshergang s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Gewinnung und Verschleiss von Natureis sodann Fabrikation und Verschleiss von Kunsteis, Fabrikation und Handel mit Eisschränken, Eismaschinen und allen sonstigen mit dem Betriebe eines Eisgewinnungs- und Verkaufsgeschäftes zusammenhängenden Artikeln. Die Ges. besitzt Anwesen bezw. Gebäulichkeiten in Nürnberg, Neuenschwand. Dutzend- teich und Erlenstegen sowie in der Gemeinde Mögeldorf, sämtlich mit den zur Eis- gewinnung nötigen Maschinen und Gerätschaften bei der Gründung übernommen. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien (Nr. 1–550) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. 4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Immobilien 207 781, Gebäude 205 796, Fuhrpark 25 830, Pferde 21 290, Maschinen 68 148, Inventar 11 539, Grunddienstbarkeiten 22 000, Eisschrankkto 310, Fourage 102, Eiseinlagerungskto 14 275, Eisbetriebskto, vorausbez. Steuern etc. 205, Kassa 528, Debitoren 5253, Bankguthaben 54 162. – Passiva: A.-K. 550 000, Kautionskto 262, Eisbetrieb 75 045, Lohnfuhren 10 402, Eisschrankkto 1513. Sa. M. 637 223. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Eiseinlagerung 9991, Betriebsspesen 25 602, Fourage 17 156, Gehälter u. Löhne 29 542, Abschreib. 37 467, Gewinn 49 493 (davon R.-F. 2474, Div. 33 000, Tant. an Vorst. 3000, do. an A.-R. 5050, Vortrag 5968). – Kredit: Eisbetrieb 157 337, Lohnfuhren 10 402, Eisschrankkto 1513. Sa. M. 169 253. Dividende 1900 1901: 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hans Heinlein. Aufsichtsrat: Vors. Georg Philipp, Stellv. Hans Meisenbach, Konr. Stubenreich, Nürnberg. Stuttgarter Eisfabrik in Stuttgart. Gegründet: Am 16./6. 1886. Letzte Statutänd. v. 16./2. 1901. Die Ges. für Linde's Eismaschinen in Wiesbaden hat in die A.-G. ihre in Stuttgart an der Böblingerstrasse gelegene Eis- fabrik ausschl. der Betriebsvorräte für M. 165 000 eingelegt, wofür sie 24 Aktien à M. 1000 übernommen hat, während der Rest teils bar, teils in Raten entrichtet wurde. Zweck: Eisfabrikation, Errichtung oder Erwerbung von Eisfabriken, Kälteerzeugungsanlagen, Eismagazinen und Handel mit Eis. Kapital: M. 120 000 in 120 Nam.-Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 141 916. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien 156 438, Maschinen 64 296, Fuhrrequisiten 8688, Utensilien 2020, Kassa 2353, Brunnentiefbohrung 7850, Fischzucht 320, Debitoren 46 406. Passiva: A.-K. 120 000, Hypoth. 141 916, Kreditoren 16 595, R.-F. 2821, Spec.-R.-F. 2908, Gewinn 4134. Sa. M. 288 375. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2782, Betriebsunkosten 58 883, Gewinn 4134.– Kredit: Vortrag a. 1899 3513, Eis 62 286. Sa. M. 65 800. Dividenden 1892–1900: 3½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, %. Gewinn 1896–1900: M. 7666, 1787, 340, 3513, 4134. Direktion: Ed. Kober. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Krüger. Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. 7* „ 8 X1, 9 Aachener Thermal-Wasser (Kaiserbrunnen) Akt.-Ges. Sitz in Aachen. Gegründet: 18./6. 1884, besteht seit April 1818. Letzte Statutänd. 17./7. 1900 u. 3./2. 1902. Sitz der Ges. bis dahin Hamburg. 2 Zweck: Gewinnung und Vertrieb von Aachener Thermalwasser als Tafelwasser „Kaiserbrunnen auf Grund eines mit der Stadt Aachen bestehenden Vertrages. Kapital: M. 240 000 in 240 Aktien (Nr. 1–240) à M. 1000 nach Erhöhung von ursprüngl. M. 100 000 um M. 20 000 im Jahre 1891 und um M. 120 000 im Jahre 1892. Die . * „* ― ayden. lauten auf den Inhaber, können aber auf Wunsch auf Namen umgeschrieben werden Die Aktionäre haben das Vorrecht zum Bezuge neuer Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., der Stadt Aachen ihren Anteil lt. vom Überschuss 10 % zur Extrareserve, vom Rest 15 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir., Rest Super-Div.