1706 Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 65 481, Handl.-Unk. 4654, Zs. 5700. Aufgeld f. zurückgez. Oblig. 80, Abschreib. 2308, Gebäude-Amort. 19 759, Tant. 1500. – Kredit: Vortrag. 1391, Erträgnisse: Alsterlust 30 610, Bedürfnisanstalten 67 482. Sa. M. 99 485. Dividenden 1889–1901: 4½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 3, 4, 3, 0 %. Zahlb. spät. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wm. Bergmann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Aug. von der Heyden. Zahlstelle: Berlin: Bank f. Handel u. Ind. Bonner Bade-Anstalt in Bonn. Letzte Statutänd. 29./4. 1901 u. 26./4. 1902. Kapital: M. 54 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-Mai. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 70 000, Mobil. 1, Masch. 1, Debit. 7333, Kassa 2554. Passiva: A.-K. 54 000, Hypoth. 18 735, R.-F. 7000, Gewinn 154. Sa. M. 79 890. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 810, Unk. 1088, Abschreib. 717, Gewinn 3137 (davon R.-F. 2000, weitere Abschreib. 983, Vortrag 154). – Kredit: Vortre ag 340, Miete 1075, Zs. 201, Betriebskto 4136. Sa. M. 5753. Gewinn 1900–1901: M. 3788, 3137. Vorstand: de Liman, P. C. Hoffmann, Jul. Wrede. Aufsichtsrat: Dr. C. Georgi, Justiz-R. Dr. F. A. Eich. Aktien-Gesellschaft zum Betriebe der Wasserheilanstalt Marienberg' zu Boppard a. Rhein. Gegründet: 1861. Letzte Statutänd. v. 1./12. 1900. Zweck: Betrieb einer Wasserheilanstalt. Kapital: M. 300 000 in 400 Nam.-Aktien à M. 750. Je 2 Aktien à M. 750 können in eine Doppelaktie à M. 1500 umgewandelt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1, jede Doppelaktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Dotierung einer Rücklage II (die event. zur Div.-Zahlung Verwendung finden kann), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte. Die Mitglieder des A.-R. erhalten jedes M. 300 feste Jahresvergütung. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 222 000, Mobil. 54 6095 Debit. 21 830, Effekten 74 570, Vorräte 1472, Kassa 886. – Passiva: A. K. 300000 R. F. 30 000, Div. Erg.-F. 18 000, alte Div. 75, Div. 21 000, Tant. 1500, Vortrag 4184. 03 M. 374 759. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verpflegungskto 60 055, Geschäfts-Unk. 53 951, diverse Unk. 11 976, Abschreib. 12 419, Gewinn 26 684 (davon Div. 21 000, Tant. 1500, Vortrag 4184). – Kredit: Vortrag 4258, Kur- u. Verpflegungseinnahmen 160 662, Ökonomie u. Pächte 4689, Zs. u. Div. 6 „ Einnahmen 264. Sa. M. 174 087. Dividenden 1891–1901: 67 6, % 6, 8. 7, 10, 7 % ÖGoup Verj.: 4 YJ (F.) Vorstand: (2) Dir. J. Berg, Stells Ril Emmel. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bürgerm. Brandts, Stellv. Franz Beuth, Gust. Krimer, Franz Emmel. Aktien-Gesellschaft „Mühlbad- in Boppard. Gegründet: 1890. Kapital: M. 135 000 in 135 Nam.-Aktien à M. 1000. Die Aktien dürfen nur mit Einwilligung des A.-R. an einen Dritten übertragen werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Mai. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 374, Bankguth. 12 281, Grundstücke u. Gebäude 179 000, Einrichtung 28 400, Quellen 2000, Warenvorräte 2090. Passiva: A.-K. 135 000, Kredit. 680, Hypoth. 68 000, R.-F. 4252, Spar-F. 10 500, Gewinn 5712. Sa. M. 224 145. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 2395, Abschreib. 5385, Gewinn 5712 on Div. 5400, R.-F. 281, Vortrag 31). – Kredit: Vortrag 81, Betriebsüberschuss 13 412. M. 13 493. Dividenden 1891– 1901: Je 4 %. Coup.-Verj.: 4 J.n F. Vorstand: Ernst Haasen, L. Klattenhoff, P. Frey. Aufsichtsrat: Vors. „ Müller, Stellv. Marioth, Ittmann, Gust. Wolff, Carl Hackenberg. Breslauer Hallenschwimmbad-Actiengesellschaft in Breslau. Gegründet: 23./1. bezw. 21./2. 1895. Letzte Statutänd. v. 7./3 1896. Zweck: Die Ges. verfolgt als gemeinnütziges Unternehmen den Zweck, in Breslau ein Hallenschwimmbad zu be- treiben. Eröffnung des Bades am 2./8. 1897. Kapital: M. 250 000 in 153 Vorz.-Aktien Lit. A à M. 100 900, 133 Verz. Aktien Lit. B à M. 500, 24 St.-Aktien Lit. C à M. 500, 74 St.-Aktien Lit. D à M. 250. Die Aktien Lit. A sind Inh.-, die Aktien Lit. B, C, D Nam.-Aktien. Amortisiert Ende 1901 M. 33 000. Hypotheken: M. 350 000 in 3½ % Oblig., Stücke à M. 500, rückz. ab 1902, u. M. 80 000 II. Hyp.