Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten ete. 1707 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semn. Stimmrecht: Je M. 250 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundbesitz 213 677, Gebäude 326 417, Maschinen 121 637, Inventar 19 041, Drucksachen u. Material. 1500, amort. Aktien 33 000, Kautionen 2009, Kassa 1105, Bankguth. 30 973, Effekten 3500. Passiva: A.-K. 250 000, Hypoth. 1 (Oblig.) 350 000, Hypoth. II 80 000, R.-F. 2012, Aktienrückkauf-F. 43 106, Disp.-F. 8632, Hypoth.-Amort. 2557, Stiftungs-F. 1848, Oblig.- Zs.-Kto 78, alte Div. 1137, Gewinn 13 489. Sa. M. 752 861. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verwalt.-Ausgaben 73 057, Zs. 15 269, Abschreib. 18 911, Gewinn 13 489 (davon R.-F. 675, Hypoth.-Amort.-F. 800, Disp.-F. 4000, Div. 7595, Vortrag 419). – Kredit: Vortrag 173, Bädereinnahmen 118 353, Mieten 2200. Sa. M. 120 727. Dividenden 1895–1901: 0 (Baujahr), 0, 0, 3½, 3½, 3½, 3½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Vors. Dr. med. E. Kabierske, Dir. B. Leitgebel, Bankier Th. Schwarz, Steuerrat a. D. Jjul. Rehme. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Gotth. von Wallenberg-Pachaly, Stellv. Bankier Conrad Fromberg. Zahlstelle: Breslau: G. von Pachaly's Enkel. Sool- und Thermalbad Wilhelmsquelle zu Eickel-Wanne. Gegründet: Am 10./8. 1898. Letzte Statutänd. vom 22./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Aug. Franke hat die ihm gehörigen Grundstücke und Gebäulichkeiten mit Zubehör im Werte von M. 220 000 in die Ges. eingebracht und dafür 220 als voll eingezahlt geltende Aktien von je M. 1000 erhalten. Die Ges. übernahm dabei die auf den Immobilien lastende Hypothek von M. 116 500. Zweck: Erwerb und Betrieb der in der Gemeinde Eickel unter dem Namen Sool-und Thermal- bad Wilhelmsquelle Eickel-Wanne bestehenden Badeanstalt mit Hotel-Restaurant und Gartenanlagen, sowie diesen und ähnlichen Zwecken dienende Nebenunternehmungen. Kapital: M. 224 000 in 224 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 116 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St., Grenze 25 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 500), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück 78 582, Gebäude u. Immobil. 209 801, Hotel- u. Badeinventar 37 150, Debit. 2177, Kassa u. Bankguth. 14 869, Hotelbetrieb, Kurkranken- haus u. Automaten 16 190. Passiva: A.-K. 224 000, Hypoth. 116 500, alte Div. 50, R.-F. 1890, Kredit. 5838, Gewinn 10 493. Sa. M. 358 772. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 19 632, Zs. 4644, Zubusse Konzerte etc. ae Abschreib. 7840, Gewinn 10 493. – Kredit: Vortrag 382, Gewinn a. Bädern, Pachtungen u. Hotelbetrieben 43 146. Sa. M. 43 529. Dividenden 1898–1901: 5, 5, 5, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Aug. Franke, Friedr. Blanke. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Jos. Dierickx, Castrop; Stellv. Dr. Heinr. Wilhelms, Hüllen; Hch. Langebeckmann, Eickel: Wilh. Monstadt, Günigfeld; Hch. Hackert, Wiemelhausen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Wanne: Märkische Bank; Gelsenkirchen: Essener Credit-Anstalt. 0 0 0 7 0 Sophienbad Eisenach in Eisenach. Gegründet: Am 15./10. 1897. Letzte Statutänd. vom 26./3. 1900 u. 18./4. 1901. Zweck: Errichtung und Betrieb eines Badehauses nebst den für diesen Betrieb notwendigen Nebenunternehmungen. Betriebseröffnung am 1./10. 1899. Das Hotel Sophienhof ist verpachtet und nahm am 1./7. 1900 seinen vollen Betrieb auf. Die Wäscherei wurde durch Anbau vergrössert und ist seit Aug. 1900 im Vollbetrieb. Kabital: M. 225 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 1000 und 100 Nam.-Aktien à M. 250. Urspr. A.-K. M. 100 000 in 400 Aktien à M. 250, erhöht lt. G.-V.-B. v. 30. April 1898 um M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000 und lt. G.-V.-B. v. 20. Sept. 1899 um M. 75 000 in 50 Aktien à M. 1000 Ju. 100 à M. 250. Hypotheken: M. 215 000 (Stand ult. 1901). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 91, Grundstück 51 296, Gebäude u. Wasserleitung 320 323, Wäsche 700, Automaten 1881, Maschinen u. Installation 62 276, Heizmaterial 586, Badewäsche 500, Material. 1632, Inventar 10 591, Hotel-Mobil. 9000, Verlust 16 478. Passiva: A.-K. 225 000, Hypoth. 215 000, Hotelbetriebskto 1320, Bankschulden 22 227, Kredit. 11 807. Sa. M. 475 355. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 6525, Geschäfts-Unk. 7008, Material. 3599, Heizmaterial 12 627, Beleucht. 283, Wasserverbrauch 133, Reparat. 919, Hotelbetriebskto 618, Abschreib. 14 832, Zs. 10 623, Grat. 625. – Kredit: Hotelbetrieb 3313, Wäschebetrieb 16 048, Badebetrieb 21 504, Automaten 301, Gewinn f. Diskontabzüge 156, Verlust 16 478. Sa. M. 57 802. Dividenden: 1897/98–189g: 0 % (Baujahre); 1900–1901: 0 %. Direktion: Medizinalrat Dr. med. Ad. Brauns, Dr. Carl du Mont, Bankier Strauss. Aufsichtsrat: Vors. Medizinalrat Dr. Rud. Wedemann, Landger.-Dir. Dr. Eduard Mittenzwey, Bankier Severus Thieme, Dr. med. Hugo Witthauer, Komm.-Rat A. Erbslöh.