―‚―‚―‚―‚―――――――― 1708 Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. Actien-Gesellschaft „Seebad Kahlberg' in Elbing. Gegründet: 18./11. 1871. Letzte Statutänd. 26./2. 1900 u. 26./2. 1902. Zweck: Betrieb eines Seebades u. Hotelwirtschaft. Kapital: M. 87 900 in 293 Aktien à M. 300. Hypotheken: M. 74 187. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Spät. Ende März. Stimmrecht: 1 A. = 1 St.; Max. 108t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis derselbe M. 9000 erreicht, Rest Div. Bilanz am 30. Nov. 1901: Aktiva: Grundstücke 136 330, Territorium Kahlberg 10 100, Mobil. 9000, Kassa 249, Bankguth. 4235, Wertp. 12 344, Debit. 1000. Passiva: A.-K. 87 900, Hypoth. 74 187, R.-F. 7658, alte Div. 877, Div. 1901 2637. Sa. M. 173 259. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 12 354, Reparaturen 4042, Abschreib. 1530, Zs. 2967, Gewinn 2818. – Kredit: Pachten u. Mieten 9775, Bädereinnahmen 7352, Kur- taxen 3624, Musikbeiträge 820, Diverses 1738, Zs. 400. Sa. M. 23 712. Dividenden 1891/92–1900/1901: 0, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 2, 1½, 3 %. Zahlb. am 1./4. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hauptmann a. D. Hugo Reimer. Aufsichtsrat: (7) Diegner, Rud. Sausse. Zahlstellen: Elbing: Härtel & Co., Nordd. Creditanstalt, Filiale Elbing. König Wilhelms-Felsenquellen in Bad Ems. Letzte Statutenänd. vom 21. Nov. 1899. Zweck: Verwertung der König Wilhelms-Felsenquellenprodukte. Kapital: M. 600 000 in 1000 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 420 500, Quellen 396 000, Kassa 25 253, Mobil. 40 206, Maschinen 6600, Effekten 24 670. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 55 000, Kredit. 230 000, alte Div. 18, Gewinn 28 212. Sa. M. 913 230. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 11 655, Gewinn 28 212. Sa. M. 39 868. – Kredit: Einnahmen M. 39 868. Dividenden 1895–1901: 3, 3, 3, 3½, 3½, 3, ? %. Direktion: O. Balzer. Actien-Bad-Gesellschaft in Erfurt. Gegründet: Am 20. Juni 1878. Letzte Statutenänd. vom 24. April 1900. Hervorgegangen ist die Ges. aus der „Gemeinnützigen Ges. zur Errichtung einer Badeanstalt in Erfurt“, Zweck: Errichtung einer Badeanstalt und Verabreichung von Bädern. Kapital: M. 75 000 in 250 Aktien à M. 300. Hypothek: M. 40 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung des R.-F. bis 20 % des A.-K., Rest Div. resp. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Gebäude 109 300, Maschinen 25 200, Mobil. 4320, Vorräte 344, Versich. 477, Kassa 131. – Passiva: A.-K. 75 000, Hypoth. 40 000, Adolph Stürcke 12 002, Kredit. 2368, alte Div. 202, Div. 1500, R.-F. 2800, Extra-R.-F. 5900. Sa. M. 139 772. Dividenden 1891–1901: 3¾, 3, 2, 3, 3, 3, 3, 2, 2, 2, 2 %. Vorstand: Stadtrat J. Meyer, Fr. Ludwig, J. Benary. Zahlstelle: Erfurt: Adolf Stürcke. = 0 7 Eschweiler Bade- und Waschanstalt, Aktiengesellschaft in EschwVveiler. Gegründet: 5./3. 1898 durch 63 Bürger von Eschweiler und Umgegend. Zweck: Errichtung und Betrieb einer öffentlichen Badeanstalt, verbunden mit Volksbädern und einer Waschanstalt oder ähnlichen Unternehmungen in Eschweiler. Kapital: M. 135 000 in 450 St.-Aktien und 225 Vorz.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 90 000 in 450 St.-Aktien à M. 200, erhöht lt. G.-V.-B. vom 19. April 1900 um die Vorz.-Aktien. Dieselben wurden den Aktionären bis 15. Mai 1900 zum Bezuge angeboten und be- rechtigen zu 4 % Vorz.-Div. Hypotheken: M. 63 452. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan. bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rücklage zum Sonder-R.-F., sodann 4 % Div. an Vorz. Aktien, 4 % Div. an Vorz.- und St.-Aktien, vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest Super-Div. an alle Aktien gleichmässig. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke 6500, Gebäude 95 989, Schwimmbassin 9343 Maschinen u. Installation 45 583, Mobil. 2701, Gerätschaften 2794, Wäsche 1127, Kassa 38=, Debit. 3932, Verlust 32 009. Passiva: A.-K. 135 000, Hypoth. 63 452, Kredit. 1561. Sa. M. 200 013. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 20 544, Abschreib. 8408, Zs. 2119, alls Unk. 1858, Kohlen 3072, Salär 3002, Steuern 298, Reisespesen 508, Waschmaterial. 1827,