Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten ete. 1709 Badeanstalt 2205, Waschanstalt 12 419, Provis. 80. – Kredit: Badeanstalt 6028, Wasch- anstalt 18 307, Verlust 32 009. Sa. M. 56 345. Dividenden 1898–1901: 0 (Baujahr), 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: W. Messerschmidt, Röthgen; Chr. Vahsen, Dir. A. F. Mühl, Eschweiler. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Jos. Nacken. Actiengesellschaft Soolbad Essen in Essen, Kreis Wittlage, Prov. Hann. Letzte Statutänd. v. 14./8. 1899. Firma lautete bis dahin: Trink- u. Badeanstaltverein Essen. Zweck: Betrieb eines Bades in Essen und Hebung des Fremdenverkehrs. Die Ges. kann Grundstücke, Bergwerkseigentum und Quellen erwerben, Bauten aller Art errichten, vermieten und selbst benutzen, sowie Grundstücke und Gebäude pachten etc. Kapital: M. 23 250 (Thlr. 7750) in 155 Inh.-Aktien à M. 150 (Thlr. 50) Urspr. A. -K. M. 28 950, herabgesetzt auf genannte Summe durch Einziehung von 38 Aktien à M. 150. Bilanz am 1. Jan. 1902: Aktiva: Grundstück 3000, bauliche Anlagen 19 190, Guth. bei der Sparkasse 4389, Kassa 47. – Passiva: A.-K. 23 250, R.-F. 200, Hilfs-F. 3177. Sa. M. 26 627. Dividenden 1899–1901: 0, 0, 0 %. Direktion: Vors. Mart. Völker, Hch. Gerwin, Essen; Freih. Hilmar von dem Bussche-Hünnefeld. Aufsichtsrat: Friedr. Scheips, Sparkassenrendant A. Wilke, F. Düffelmeyer; Ersatzmann: Adolf Höger, Essen. Gesellschaft Falkenstein in Frankfurt a. M. Gegründet: 13./8. 1873 auf 50 Jahre. Letzte Statutänd. v. 28./3. 1900 u. 3./4 1901. Zweck: Betrieb einer Heilanstalt für Brustkranke in Falkenstein im Taunus. Kapital: M. 414 000 in 1380 Aktien (Nr. 1–1380) à Thlr. 100 = fl. 175 = M. 300. Anleihe: M. 450 000 in Prior.-Oblig., Serie I u. II, Stücke Lit. A à M. 1200, Lit. B à M. 600. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 30./6. Noch in Umlauf Ende 1901 M. 252 000. Zahlst. wie bei Div. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Spec.-R.-F., beide bis 10 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest z. Verf. der G.-V. Beträgt der Rest mehr als 5 % des A.-K. u. wird er nicht als Tilg. für Hypothek oder Prioritätsschuld verwandt, so soll er als Fonds zur Erbauung eines Krankenhauses für unbemittelte Brustleidende oder zu einem anderen mit der Kuranstalt im Zusammenhang stehenden wohlthät. Zweck benutzt werden. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Effekten 52 200, Gelände u. Gebäude 600 000, elektr. Anlage 30 000, Inventar 25 000, neue Wasserzuleitung 4000, Tiere 10 700, Vorräte 27 248, vorausbez. Versich. 3560, Bankguth. u. Kassa 26 017. Passiva: A.-K. 414 000, Prior.-Oblig. 252 000, R.-F. 42 119, Spec.-R.-F. 544, Unterst.-F. 5940, rückständ. Coup. 6456, Kredit. 24 481, Gewinn 33 185. Sa. M. 778 726. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 10 053, allg. Unk., Mobil.-Ersatz, Baureparaturen, Steuern etc. 95 622, Abschreib. 25 384, Gewinn 33 185. – Kredit: Vortrag 1144, Betriebs- überschüsse 163 100. Sa. M. 164 245. Dividenden 1886–1901: 4,, 4, 4, 4, 4, 5, 3, 4, 4, 5, 5, 5, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Verwaltungsrat: (Mind. 5) Vors. A. von Grunelius, Stellv. Geh. Medizinalrat Prof. Dr. med. M. Schmidt, Bürgermeister Dr. jur. A. Varrentrapp, F. Drexel, Komm.-Rat Rich. Passavant, Privatier Anton Meyer, Dr. med. Rud. von Wild, Frankf. a. M.; Geh. Sanitätsrat Dr. Dett- weiler, Cronberg. Aufsichtsrat: (3 u. 3 Ersatzmänner) A. Osterrieth-Laurin, Justizrat Dr. A. von Harnier, Dr. Herbert von Meister, Stadtrat H. Flinsch, Hugo Metzler, Th. Berthold, Frankf. a. M. Arzte: Dirigierender Arzt: Dr. med. Carl Hess, II. Arzt: Dr. med. Gustav Besold, Falkenstein; konsultativer Arzt: Geh. Sanitätsrat Dr. Dettweiler, Cronberg. Inspektor: H. Hosseus. Kontrolleur: Theod. Schuenemann. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank. Actienbad zu Freiberg i. 8. Gegründet: 27./3. 1872. Letzte Statutänd. v. 1./2. 1901. Zweck: Verabreich. von Bädern aller Art. Kapital: M. 19 450 in 389 Aktien à M. 50. Hypotheken: M. 30 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 324, Grundstücke 51 502, Freiberger Bank 89, Inventar 3378, Sparkasse Freiberg 615, Wasserschleusenbaukto 516, Effekten 4069, Maschinen 2164. – Passiva: A.-K. 19 450, Hypoth. 30 000, alte Div. 134, Hospital St. Johannis 8278, Spec.-R.-F. 3000, Gewinn 1799. Sa. M. 62 661. Dividenden 1887–1901: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Oswald Heinzmann. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat a. D. Jul. Rössler, Stellv. Komm.-Rat Horschig.