Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. E711 Bade- und Schwimmanstalt Godesberg Akt.-Ges. in Godesberg. Gegründet: 1874. Zweck: Betrieb einer Bade- u. Schwimmanstalt im Rheinstrom. Kapital: M. 31 000 in 155 Aktien à M. 200. Die Aktien werden ausgelost. Bestand Ende 1901 M. 30 313. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-Sept. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Einricht. 1269, Immobil. 29 557, Kassa 671. – Passiva: A.-K. 30 313, alte Div. 477, R.-F. 443, Gewinn 263. Sa. M. 31 198. Dividenden: 1896/97–1899/1900: Je 3 %; 1900/1901–1901/1902: 1½, 2 %. Vorstand: Dengler, Otto Müller. Aufsichtsrat: Komm.-Rat E. Rautenstrauch, A. Erlenbach, Dr. Schwann. Kur- u. Wasserheilanstalt Godesberg Aktien-Gesellschaft in Godesberg. Gegründet: 28./2. 1900 durch Umwandlung der Actien-Commandit-Ges. Wasserheilanstalt zu Godesberg, Werner Krewel & Co. in eine A.-G. Letzte Statutänd. u. obige Firma seit 1./7. 1901. Zweck: Betrieb einer Kur- u. Wassérheilanstalt. Kapital: M. 261 000 in 87 Aktien à M. 3000. Hypotheken: M. 110 000, verzinsl. zu 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 289 505, Mobil. 86 628, Bankguth. 4191, Depositen- kasse 7074, Kassa 3393, Effekten 12 018. – Passiva: A.-K. 261 000, Hypoth. 110 000, R.-F. 14 325, Div. 10 440, Vortrag 7046. Sa. M. 402 811. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 115 559, Unk. 12 312, Hypoth.-Zs. 4400, Reparaturen 9598, Abschreib. 9625, Steuern 1613, R.-F. 819, Div. 10 440, Vortrag 7046. – Kredit: Vortrag 11 548, Betriebseinnahmen 159 109, Miete 200, Zs. 556. Sa. M. 171 413. bDividenden 1891–1901: 3, 4, 4½, 9, 5½, 6, 6, 6, 5, 5½, 4 %. Direktion: Aug. Butin. Aufsichtsrat: Blinzler, Düren, Gohndorf, Diedenhofen, Dr. med. Staehly. Göppinger Badgesellschaft in Göppingen. Gegründet: 1./12. 1897 durch Bürger etc. von Göppingen. Letzte Statutänd. 23./4. 1900, 7./4. 1902. Zweck: Anlage und Betrieb einer Bade- und Schwimmanstalt. Kapital: M. 150 000 in 96 Inh.-Aktien à M. 1000, 150 Nam.-Aktien à M. 200 und 80 Nam.- Aktien à M. 300, nach Erhöhung von urspr. M. 66 000 in 66 Aktien à M. 1000 lt. G.-V.-B. vom 4. Aug. 1898 um M. 84 000. Hypotheken: M. 115 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie unter M. 1000 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Liegenschaften 14 481, Gebäude 197 495, Wohnhaus 5000, Maschinen 35 523, Mobil. 5469, Wäsche 2072, Kohlen 600, Effekten 3900, Tageskasse 50, Kassa 100, Kto pro Diverse 13 752, Verlust 4000. – Passiva: A.-K. 150 000, Hypoth. 115 000, Schenkungskto 16 200, R.-F. 1245. Sa. M. 282 445. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 3826, Zs. 3676, Bäderzuthaten 162, Reparaturen 770, Unk. 13 408, Kohlen 9371, R.-F. 1245. – Kredit: Kassa 3826, Tages- kasse 24 635, Verlust 4000. Sa. M. 32 461. Dividenden 1898–1901: 0 %. Direktion: Rud. Kraft sen., Bernh. Gutmann. Aufsichtsrat: Vors. Stadtschultheiss Allinger, Stellv. Medicinalrat Dr. Engelhorn. Greifswalder Sool- und Moorbad in Greifswald. Gegründet: 3./11. 1880. Zweck: Betrieb eines Bades, besonders eines Sol- u. Moorbades. Kabital: M. 120 000 in 400 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., Rest Div. ilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 81 163, Effekten 4000, Sparkasse 10 700, Maschinen 20 919, Mobil. 13 037, Löhne 3733, Handl.-Unk. 1519, Moorkto 213, Baukto 680, Heiz- material. 3106 , Kassa 425. Passiva: A.-K. 120 000, Kautionskto 400, R.-F. 5415, Interessen 368, Wohnungskto 1455, alte Div. 155, Bäderkto 9840, Solkto 97, Pacht 495, Gewinn 1272. Sa. M. 139 499. Divigenden 1894–1901: 3, 3½, 3¼, 2½, 2½, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. irektion: Herm. Hansen. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Gaude, Stellv. Konsul Aug. Spruth, leinr. Neumann, Otto Paesch, M. Ihlenfeld, V. Beckmann.