―‚――‚―――― ―――――― 1712 Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. Hagener Badeanstalt Aktiengesellschaft in Hagen i. W. Gegründet: 16./3. 1889. Letzte Statutänd. 9./5. 1902. Zweck: Betrieb einer Badeanstalt. Kapital: M. 105 000 in 60 Aktien Lit. A à M. 1000 u. 225 Aktien Lit. B à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Vor dem 1./4. Stimmrecht: Je M. 200 A.-Besitz = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück 10 000, Gebäude 145 519, Maschinen 36 586, Mobil. 4281, Kassa 32, Verlust 29 080. – Passiva: A.-K. 105 000, Darlehen a) der Stadt 46 000, b) der städt. Sparkasse 74 500. Sa. M. 225 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 23 946, Zs. 4585, Abschreib. 3402, Div. 2100. Kredit: Betriebsüberschuss 1853, Einnahme f. die Funcke-Stiftung 1000, städt. Div.-Zuschuss 2100, Verlust 29 080. Sa. M. 34 034. Dividenden 1892–1901: Bisher nur die von der Stadt Hagen garantierten 2 % Div. Vorstand: Vors. Erster Bürgermeister W. Cuno, Stellv. Th. Springmann, Dr. med. Wortmann, H. Meyer, Karl Proll. Aufsichtsrat: (7) Vors. Geh. Sanitätsrat Dr. Schaberg. Wasch- u. Bade-Anstalt in Hamburg, Schweinemarkt. Gegründet: 1852. Zweck: Betrieb von gemeinnützigen Bade- und Waschanstalten am Schweinemarkt und am Schaarmarkt. Die Ges. ist berechtigt, falls der Staat Wasch- oder Badeanstalten erbauen sollte, den Betrieb für Rechnung des Staates zu übernehmen. Kapital: M. 167 500 in 67 Aktien à M. 5000 mit 50 % Einzahlung (wovon auf 5 Aktien 90 % von M. 12 500 zurückgezahlt) und 50 % der voll eingezahlten Aktie Nr. 51 = M. 2500. Das Spec.-A.-K. der Anstalt am Schweinemarkt betrug M. 206 250 und wurde bereits zurückgezahlt. Zs. werden den Aktionären nur 4 % vergütet und sind nicht als Div. zu betrachten, da der Überschuss über 4 % zu einem Baufonds reserviert bleibt. Anleihe: M. 150 000 mit 2 % jährl. zu verzinsender Vorschuss der Hamburger Sparkasse von 1827. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Baukto 300 000, Hypoth. 2500, Feuerung 5315, Badebillets 545, Feuerversich. 547, Sparkasse 1952, Hausposten 47 500, Depotkto 100 000, Bankguth. 2133, Kassa 9395, Effekten des R.-F. 4040. – Passiva: A.-K. 170 000, Hamburger Spar- kasse 150 000, Gehälter, noch zutbezahlen 3050, Div. 6350, Unterst.-Kasse der Angestellten 1952, R.-F. I 30 000, do. II 33 816, Gewinnvortrag 78 757. Sa. M. 473 297. Dividenden (Zs.) 1886–1901: Je 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Vors. Rud. H. Möring, Rud. Crasemann, Dr. Guido Möring, Joh. Reimer, Frz. Schroeder. Von der Dir. der Sparkasse von 1827 sind delegiert: G. A. Fischer u. C. F. W. Jantzen. Aufsichtsrat: Die Ges. ist ohne solchen, weil sie sich nicht als Erwerbsges., sondern als eine für des Volkes Wohl errichtete Anstalt betrachtet und auch keine Statutenänd. seit dem Erlass des Aktiengesetzes vom Jahre 1884 beschlossen hat. Zahlstelle: Hamburg: Franz Schröder in Fa. Anth. Schröder & Co., Neue Gröningerstr. 256. Aktien-Gesellschaft Bad Hamm in Hamm i. W. Gegründet: 1883. Letzte Statutänd. v. 28./3. 1900. Zweck: Betrieb eines Sol-Thermal-Bades. Kapital: M. 99 000 in 330 Aktien à M. 300. Anleihe: M. 44 000 in 44 Grundschuldbriefen à M. 1000 (Stand Ende Dez. 1901). Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grunderwerb u. Garten 23 731, Gebäude 120 462, Masch. u. Installation 15 893, Mobil. u. Wäsche 6324, Bankguth. 5330. Passiva: A.-K. 99 000, Grundschuldbriefe 44 000, Grundschuld-Zs. 495, Kredit. 21 320, Stadt Hamm 969, R.-F. 3890, Spec.-R.-F. 2066. Sa. M. 171 741. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 18 018, Stadt Hamm, Zs. u. Amort. 78, Grundschuld-Zs. 1507, Stück-Zs. 495, Darlehens-Zs. 949, Abschreib. 7529. – Kredit: Badebetrieb 25 449, Miete 3000, div. Einnahmen 65, Bank-Zs. 64. Sa. M. 28 579. Dividenden 1886–1901: 0 %. Direktion: H. Banning, C. Mehrmann. Aufsichtsrat: (3–7) O. Wiethaus, H. Gerson, St. Hobrecker, Emil Griebsch, Dir. Servaes. Badekommissar: Rittmeister von Weise. Aktien-Gesellschaft Kurhaus Eilenriede in Hannover. Zweck: Betrieb eines Kurhauses und Restaurants. Kapital: M. 75 000 in 250 Aktien à M. 300. Hypotheken: M. 116 100. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück 191 323, Inventar 1200, Debit. 15 „ Passiva: A.-K. 75 000, Hypoth. 116 100, Bankschulden 7728, R.-F. 453, Gewinn 8894. Sa. M. 208 176. %%... ――§―§‚――――――――=;=