Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. 1713 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Kommunalabgaben 202, Zs. 5430, Betriebs-Unk. 495, Gewinn 8894. – Kredit: Vortrag 10 023, Betriebseinnahme 5000. Sa. M. 15 923. Dividenden 1895–1901: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 9 Direktion: Ed. Michaelis. Aufsichtsrat: Vors. E. Kothe, W. Küster, Karl Patschke. Hannoversche Badehalle in Hannover. Gegründet: 1867. Letzte Statutänd. 7./12. 1899. Zweck: Betrieb einer Badeanstalt mit Bädern jeder Art, insbesondere Schwimm-, Dampf- und römischen Bädern, sowie natürlichen Solbädern aus eigener Quelle. Kapital: M. 180 000 in 120 Aktien à M. 1500. Zur Zeit sind begeben M. 157 500 in 105 Aktien. Hypotheken: M. 78 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = St. Ma. 10 81. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Gebäude 189 650, Maschinen 31 566, Inventar 11 471, Debit. 13 304, Effekten des R.-F. 11 744. – Passiva: A.-K. 157 500, Hypoth. 78 000, alte Div. 442, R.-F. 12 744, Gewinn 10 050. Sa. M. 257 737. Dividenden 1891–1901: 0, 2¼, 3, 2, 3½¼, 2, 0, 1, 1%, 1½, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Eberhard Buddenberg. Aufsichtsrat: Brauns. Zahlstellen: Hannover: Hannoversche Bank, Ephraim Meyer & Sohn. Harzburger Actien-Gesellschaft in Braunschweig. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. v. 17./3. 1900. Zweck: Hebung des Bade- und Kurortes Harzburg durch Verbesserung und Vermehrung seiner Heilmittel und durch Sorge für den Komfort und das gesellige Leben der Fremden. Frequenz Saison 1899–1901: 2853, 2594, 2532 Personen. Kapital: M. 900 000 in 3000 Aktien à M. 300. Hypotheken: M. 230 586 (Stand Ende 1901), davon M. 50 586 restl. Braunschw. Eisenbahn- Anleihe (wird amortisiert); M. 180 000 II. Hypoth. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., alsdann M. 4500 z. Ern.-F., 5 0% Div., Rest ebenfalls z. Ern.-F. BilanZ am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 0098 355, Inventar 55 387, Fuhr- werk 155, Effekten 144 253, Zs. 288, Vorräte 44 254, Braunschweig. Bank 78 878, Versich. 860, Kautionseffekten 5000, Debit. 4823. – Passiva: A.-K. 900 000, Regierungszuschuss 60 000, braunschweig. Eisenbahnanleihe 50 586 Anleihe (Hypoth. II) 180 000, alte Div. 120, Kautionskto 5000, Kredit. 4195, ausserordentl. R.-F. 41 933, R.-F. 40 841, Tant. 5210, Rückstellung w. Neubauten 9369, Gewinn 45 000. Sa. M. 1 342 256. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 1872, Abschreib. 30 035, Gewinn 68 058 (davon R.-F. 3978, ausserordentl. R.-F. 4500, Div. 45 000, Tant. an Vorst. 2610, do. an A.-R. 1400, do. an Beamte 1200, Rückstell. w. Neubauten 9369). – Kredit: Betriebsüberschuss 93 468, vVerkaufshallen 1250, verf. Div. 15, Effekten 5232. Sa. M. 99 965. Dividenden 1891–1901: Je 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Die Ges. erzielte erst von 1883 an einen Gewinn, u. zwar bis 1889 jährl. 3 %, von da ab 5 %, was an 5 % Div. fehlte, musste ver- tragsm. die Braunschw. Eisenbahn bezw. jetzt die Preuss. Eisenbahn-Verwalt. zuschiessen. Kurs Ende 1896––1901: 120 0%. Notiert in Braunschweig. Direktion: Herm. Hauswaldt, Reg.- und Baurat Alb. Paffen. Aufsichtsrat: (9) Vors. Fr. von Voigtländer, Bankier L. Seeliger, Komm.-Rat Dr. jur. Schmidt, Dir. G. Ritter, Ober- u. Geh. Reg.-Rat von Rabenau, Geh. Reg.-Rat Schmidt, Geh. Baurat Schwedler, Geh. Reg.-Rat Wichgraf, Badekommissar Major a. D. Wilh. Kalbe. Zahlstelle: Braunschweig: Braunschw. Bank. Actien-Gesellschaft Seebad Heringsdorf in Heringsdorf. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. v. 24./2. 1900. Zweck: Erwerb und Betrieb des See- bades Heringsdorf und ähnl. Unternehm. Kapital: M. 390 000 in 60 Aktien à W. 6500. Urspr. A.-K. M. 195 000, erhöht lt. G.-V.-B. V. 24./2. 1900 um M. 195 000 (auf M. 390 000) durch Ausgabe von 30 neuen Aktien A M. 6500 zu 150 %, div.-ber. ab 1./1. 1900. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke 100 000, Grundstück Langeberg 167 000, Gebäude 30 000, Seebadeanstalten 4000, Wasserleitung 40 000, elektr. Lichtanlage 120 000, Warmbadanlage 20 000, Kaiser Wilhelm-Brücke 70 000, Pferde u. Wagen 1, Wildpark 2500, Spielplatz 900, Mohil. 20 000, Sägewerk 5000, Kasino 220 000, Material. 3000, Debit. 1000, Effekten 2492, Bankguth. 22 957, Kassa 4405. – Passiva: A.-K. 390 000, R.-F. 140 000, Ern.-F. 210 000, Dr. W. Delbrück 50 000, Kautionskto 2492, Gewinn 40 763. Sa. M. 833 255. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltung 18 463, Landwirtschaft 44, Kurtaxe 15 035, Kunststein 250, Warmbadbetriebskto 148, Abschreib. 88 963, Gewinn 40 763 (davon Tant. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1902/1903. I. 108