Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etce. 1715 schloss, falls bis 15./2. 1902 ein Verkauf des Etablissements nicht gelingen sollte, eine Zuzahlung von 10 % auf die Aktien ber 15./3. 1902 einzufordern, andernfalls die Aktien der die Zuzahlung nicht leistenden Aktionäre im Verhältnis 3:1 zus. gelegt werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht;: Je M. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 85 072, Einrichtung 44 501, Material. 592, Kassa 55 Debit. 85, Verlust 29 388. – Passiva: A.-K. 95 000, Kredit. 64 642. Sa. M. 159 642. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1900 15 914, Gründungs-Unk. 1405, Versich. 602, Zs. 2722, Inserate 627, Handl.-Unk. 1949, Material. 7460, Gehälter u. Löhne 11 571, Ab- schreib. 5673. – Kredit: Wäsche 16 743, Badekto 1792, Verlust 29 388. Sa. M. 47 923. Dividende 1900: 0 %. (Verlustsaldo am 31./12. 1900 M. 15 914.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Aug. Bauch, Alfr. Büdel, Jul. Horn, Ludw. Huber, Heinr. Dessloch, Bad-Kissingen. Aufsichtsrat: Vors. Carl Nies, Carl Steinbach, Ed. Schneider, Gregor Fuchs, Bad-Kissingen. Köstritzer Sool- und Heil-Bade-Anstalt in Köstritz. Gegründet: 1862. Letzte Statutänd. v. 16./3. 1899. Zweck: Betrieb der Sol- und Heil-Bade-Anstalt Köstritz: Kurhaus und Gartenanlagen; warme Sol- und Sandbäder. Die Sole liefert die Saline Heinrichshall. Kapital: M. 81 000 in 540 Aktien à M. 150. Hypothekar-Anleihe: M. 12 840 zu 3½ % (Stand v. 31./12. 1901). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), Rest nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält eine feste Vergütung von zus. M. 200. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kur-, Bade- u. Logierhaus 49 699, Inventar: Mobil. 7029, Maschinen, Werkzeuge u. Badeeinrichtung 1728, Grundstücke 24 752, Sparkasse Gera 36 574, Kassa 173, Bestände 1671. Passiva: A.-K. 81 000, Hypoth.-Anleihe 12 840, alte Div. 1811, Kredit. 98, R.-F. 8100, Spec.-R.-F. 13 787, Gewinn 3992. Sa. M. 121 629. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Löhne, Steuern, Porti u. Bureaubedürfnisse 4357, Abschreib. 4765, Gewinn 4406 (davon Spec.-R.-F. 413, Tant. an A.-R. 200, Div. 3645, Vortrag 147). – Kredit: Vortrag 269, Betriebsgewinn 12 558, Zs. 701. Sa. M. 13 528. Dividenden 1891–1901: 3, 4, 4. 4, 4½, 4½, 4½, 4½, 6, 4½, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Dr. med. Reinhold Apetz, Karl Ebeling. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. R. Schneider, Rechtsanwalt Dr. Schlotter, Dir, Rissmann, Bürger- meister Kauer, Fabrikant Krauthan. Kreuznacher Soolbäder-Aktien-Gesellschaft in Kreuznach. Letzte Statutänd. v. 28./12.1899. Zweck: Betrieb der Kreuznacher Kur- u. Badeanlagen: Kur- u. Badeverwalt. v. Bad Kreuznach. Die Ges. projektiert Neubau eines Theaters u. der Kolonnaden. Kapital: M. 300 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 75 (Lit. A) und 1000 St. à M. 150 (Lit. B). Aleihen: M. 311 385 (Stand Ende 1901) von 1892, 1894, 1895 und 1898 bei der Landesbank der Rheinprovinz. Ceschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende März. timmrecht: Jede Aktie à M. 75 = 1 St., jede Aktie à M. 150 = 2 St. cwinn-Verteilung: Nach G.-V.-B. Die Mitgliedschaft im A.-R. ist Ehrensache. zilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 565 142, Kaiserau 43 000, linkes Nahe-Ufer 3000, neuer Bäderbau 64 161, Quellen 32 000, Mobil. 32 631, Dampfkessel u. Maschinen 10 929, Personenaufzug 3371, Bestände: Mutterlauge 3006, Elisabethbrunnen 476, Kreiselspiel 348; Kassa 1698, Schuldner 8061. Passiva: A.-K. 300 000, Darlehen bei der Landesbank 311 385, R.-F. I 113 779, do. II 12 418, Div.-R.-F. 4718, Gläubiger 23 753, Gewinn 1773. Sa. M. 767 827. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Musik 31 500, Unterhaltung: Gebäude 5876, Inventar 2493, Park 10 912, Maschinen 1662; Drucksachen, Porti etc. 1554, Lesezimmer 752, Ver- gnügungen 2519, allg. Verwaltung 12 429, Steuern u. Versich. 3244, Zs. 11 200, Ausser- ordentliches 712, Schwitzbäder 1282, Abschreib. 8661, Gewinn (Vortrag) 1773. – Kredit: Mutterlauge 4587, Elisabethbrunnen 1879, Mieten u. Pachten 36 295, Bäderbetrieb 4710, Kurtaxe 49 104. Sa. M. 96 577. Diriqenden 1890.—1901: 3, 3, 0, 0, 0, 3, 3, 3, 3, 3, 0, 0 %. erstand: Vors. Sanitätsrat Dr. Engelmann, C. Engert, L. Stern, Fr. Wenzel, J. Winckler. Mfeichtsrat: (4) Vors. Bürgermeister Kirschstein, R. Kipper, Dr. C. Trautwein, H. D. Alten. 108*