―― ―――――――――――― ― 1716 Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. Schwefelbad Langensalza in Langensalza. Gegründet: 18./12. 1890. Letzte Statutänd. v. 6./3. 1901. Zweck: Betrieb eines Schwefelbades. Kapital: M. 32 000 in 32 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 96 000, herabgesetzt lt. G.-V.-B. v. 20./3. 1901 auf M. 32 000. Einreichung der Aktien zur Zus. legung (3: 1) hatte in der Zeit v. 1./4.–1./7. 1901 zu geschehen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke 15 000, Gebäude 40 000, Maschinen 1, Inventar 2608, Wein 560, Bankguth. 2450, Kassa 326. – Passiva: A.-K. 32 000, Hypoth. 26 276, Kautionen 567, R.-F. 1600, Gewinn 502. Sa. M. 60 946. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 2457, Reklame 4078, R.-F. 1600, Gewinn (Vortrag) 502. – Kredit: Wein 580, Bier, Mineralwasser, Cigarren 149, Beköstigung 1310, Logis 3311, Bäder 2535, Pacht 750. Sa. M. 8637. Dividenden 1891–1901: 4, 4, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: (3–4) Dr. med. Baumbach, Arthur Voges, Ernst Becher. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Carl Thilo, Bank-Prokurist Jünemann. Lenneper Bade-Anstalt Aktien-Gesellschaft in Lennep. Letzte Statutenänd. v. 7./6. 1900. Zweck: Betrieb einer Badeanstalt. Kapital: M. 72 200 in 150 Nam.-Aktien Lit. A u. 211 solchen Lit. B à M. 200. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 20 St. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Grundstück- u. Gebäude 59 213, Maschinen 6736, Mobil. 180, Wäsche 180, Material. 167, Wülfing & Sohn 5944. – Passiva: A.-K. 72 200, R.-F. 199, Gewinn 21. Sa. M. 72 420. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Heizung 3003, Gehälter u. Löhne 2860, Beleuchtung 320, Wasserleitung 160, Unk. 1007, Abschreib. 1104, Gewinn 21. – Kredit: Vortrag 33, Betriebseinnahmen 7619, Zs. 225, Zuschuss der Stadtkasse 600. Sa. M. 8478. Dividenden 1891/92–1901/1902: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Carl Thönes, Jos. Grobel, Rob. Mühlinghaus. Aufsichtsrat: (7) Vors. Komm.-Rat Fr. Hardt sen., Herm. Hardt, Th. Pocorny, Alb. Schmidt, Louis Dürholt, Fritz Hardt jun., Herm. Windgassen, Lennep. Lübecker Badeanstalt in Lübeck. Gegründet: Am 31./3. 1874. Zweck: Betrieb einer Badeanstalt. Kapital: M. 102 300 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Haus Hüxstrasse 100 500, Kessel- u. Röhrenanlage 17 310, Bankguth. 189, Effekten 7890, Inventar u. Mobil. 642, Kassa 512. – Passiva: A.-K. 102 300, Pfandschuld 17 000, R.-F. 1000, Ern.-F. 6755. Sa. M. 127 055. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1707, Ern.-F. 511. – Kredit: Zs. 311, Be- triebsgewinn 1907. Sa. M. 2219. Dividenden 1886–1901: 0 %. Direktion: Kraft-Tesdorpf, Flügel, C. Heidenreich, P. L. Strack, Rechtsanwalt Dr. Küstermann. Aufsichtsrat: J. E. G. Boye jun., Heinr. Freytag, Ant. Schweighoffer. Aktien-Gesellschaft der Magdeburger Bade- u. Waschanstalt in Magdeburg. Gegründet: 17./6. 1857. Letzte Statutänd. v. 10./4. 1899. Zweck: Unterhaltung einer Bade- und Waschanstalt; erstes Winterschwimmbad Deutsch- lands, eröffnet 1860; Anstalt Friedrichsbad 1860; Anstalt Wilhelmsbad 1898. Besuchs- ziffer 1899–1901: 306 954, 286 932, 290 762 Badende. Kapital: M. 420 000 in 800 Nam.-Aktien (Nr. 1–800) à M. 300 und 150 Inh.-Aktien (Nr. 801–950 à M. 1200. Um M. 180 000 erhöht lt. G.-V.-B. vom 25./9. 1896. Hypotheken: M. 230 000 (Stand Ende 1901). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April. Stimmrecht: 1 A. à M. 300 = 1 St.; à M. 120 Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 7 % Tant. an A. neben einem festen Honorar von M. 100 pro Mitglied, Gratifikationen. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grund u. Boden 204 594, Gebäude 379 647, Dambfkecsel Maschinen u. Röhren 60 614, elektr. Beleucht. u. Telephonanlage 2594, Mobil. 11 28, Wäsche 2317, Material. 1996, Kassa 1844, Effekten 13 918, Bankguth. 21 413. Passiva: A.-K. 420 000, Hypoth. 230 000, R.-F. 43 500, alte Div. 222, Berufsgenossen schaft 180, Gewinn 6325. Sa. M. 700 227. 00 = ASt. *