Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. 1717 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versich. 947, Material. 28 094, Steuern 2381, Gehälter 28 267, Zs. 8396, Unk. 9240, Löhne 3142, Abschreib. 15 946, Gewinn 6325. — Kredit: Vortrag 903, Betriebseinnahmen 97 351, Miete 4195, verf. Div. 108, Spec.-R.-F. 182. Sa. M. 102 741. Kurs Ende 1896–1901: 100, –, –, –, –, 30 %. Notiert in Magdeburg. Dividenden 1886–1901: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4½, 4½ , 4½, 4½, 4, 3, 2, 0, 0 %. Coup.-Verj.: Im neuen Statut steht nichts darüber. Direktion: Hubert Riemann. Aufsichtsrat: (4–9) Vors. Reg.-Baumeister J. A. Duvigneau, Stellv. Th. Dschenfzig, Rechts- anwalt Emil Aly, Hans Hauswaldt, Stadtrat Adolf Rassmus, Stadtrat Herm. Aders. Zahlstelle: Eigene Kasse. Bade- u. Schwimmanstalt für Frauen u. Mädchen. Aktiengesellschaft in Mannheim. Gegründet: Am 13./5. 1892 durch Umwandlung des seitherigen Vereins in eine A.-G.; für jeden Anteilschein wurde eine Aktie à M. 200 gewährt. Zweck: Betrieb einer Bade- und Schwimmanstalt für Frauen und Mädchen. Kapital: M. 20 000 in 100 Nam.-Aktien (Nr. 1–100) à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Anstaltskto 18 000, Effekten 9453, Bankguth. 3821. Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 391, Spec.-R.-F. 8000, alte Div. 34, Gewinn 2310. Sa. M. 31 275. Dividenden 1892–1901: 5, 5, 5, % Direktion: Julius Kohn. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Bank-Dir. W. Zeiler. Zahlstelle: Mannheim: W. H. Ladenburg & Söhne. Augusta-Bad A.-G. in Neubrandenburg. Gegründet: 1895. Zweck: Erbauung eines Kurhauses auf N eubrandenb. Feldmark und Betrieb einer Hotelwirtschaft in demselben. Kapital: M. 89 000 in 89 Aktien à M 1000. Hypotheken: M. 33 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück 3749, Gebäude 87 650, Mobil. 24 942, Bank- guth. 1000, Debit. 5711, Kassa 94. Passiva: A.-K. 89 000, Hypoth. 33 000, R.-F. 1148. Sa. M. 123 148. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kontokorrentkto 5711, Zs. 1155, Diverse 123, Geschäfts- Unk. 534, Reklame 239, Immobil. 13, R.-F. 215, verf. Div. 1780, Vortrag 94. – Kredit: Vortrag 629, Kontokorrent 3004, Pacht 5674, Zs. 242, Diverse 317. Sa. M. 9869. Dividenden 1896–1901: 0, 2, 2, % 2 %. Vorstand: Dr. med. L. Brückner, Wilh. Jaeger, Hugo Bruhns. Aufsichtsrat: Vors. Landsyndikus M. Raspe, F. Kruse, 0. Giesecke, Wilh. Metelmann. Actien-Gesellschaft Bad Neuenahr in Neuenahr, Rheinland. Cegründet: Am 20./6. 1860. Letzte Statutenänd. vom 29./5. 1899 u. 10./6. 1901. Zweck: Betrieb des Bades Neuenahr und Nutzbarmachung seiner Quellen; Logisbetrieb im Kurhotel und Badehaus. Thermalbäder wurden verabreicht 1899–1901: 40 942, 46 910, 49 880; Logisbetrieb: M. 51 429, 72 173, 65 020; Sprudelversand: Flaschen 134 010, 140 294. 163 770. Kapital: M. 1 200 300, und zwar M. 918 300 in 2057 St.-Aktien à M. 300, 251 Nam.-St.-Aktien Em. 1901 à M. 1200 und M. 282 000 in 940 Prior.-St.-Aktien à M. 300. Urspr. M. 899 100, erhöht lt. G.-V.-B. vom 10./6. 1901 um M. 301 200 (auf M. 1 200 300) in 251 Nam.-St.- Aktien à M. 1200, div.-ber. br. r. der Einzahl. ab 1./7. 1901, angeboten den Aktionären vom 1.—15./7. 1901 zu pari, wovon einzuzahlen je 50 % vom 1.–15./7. 1901 u. 2.–16./1. 1902 zuzügl. 5 % Zs. vom 1./7. 1901 bezw. 1./1. 1902; auf je 12 alte Aktien à M. 300 ent- fiel eine neue St.-Aktie à M. 1200. Der Erlös diente zur Verringerung der zur Bezahl. R, von Neubauten bei der Kreissparkasse 1899 aufgenommenen schwebenden Schuld. ypotheken: M. 416 490 (Stand ult. 1901). anleihe: M. 400 000; aufgenommen 1899 bei der Kreissparkasse Ahrweiler gegen Schuldschein der Ges. und gegen Bürgschaftsleistung der Aufsichtsräte; zu 41 2 % verzinslich. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St. bewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., 8 % an A.-R., Rest Div.; Prior.-St.-Aktien erhalten 993 vorab, dann St.-Aktien bis zu 4 %, Rest gleichmässig. Wenn M. 120 000 Reingewinn bro Jahr verteilt werden, erhalten die Erben der Gründer als einmali ge Abfindungs- summe M. 30 000.