Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. 1721 Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Grundstück 22 102, Gebäude 58 300, Maschinen 8500, Mobilien 700, Utensilien 1687 Wäsche 165, Drucksachen 70, Brennmaterial 200, andere Vorräte 723, Vorschussverein 4000, Kassa 159, Verlust 10 392. Passiva: A.-K., eingezahlt 60 000, Hypoth. 47 000. Sa. M. 107 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 8436, Abschreib. 2834, Verbrauch von Wäsche, Drucksachen, Kohlen 3486, Gehälter 4957, Zs. 1581, Betriebsunkosten 1946. — Kredit: Badebetrieb 12 675, ausserord. Einnahme 174, Verlustsaldo 10 392. Sa. M. 23 242. Dividenden 1894/95–1900/1901: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Huck. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Schulrekfor H. Reismann, Stellv. Prof. Dr. Hefter, Baurat Gülden- bfennig, Rud. Ullner, Rendant Bernh. Kleine, Joh. Schmidt, Chefredakteur Abels, Paderborn. Actien-Gesellschaft des Sophienbades in Reinbek bei Hamburg. Gegründet: 1877. Letzte Statutänd. v. 17./2. 1900. Zweck: Betrieb einer Wasserheilanstalt. Kapital: M. 120 000 in 80 Aktien à M. 1500. Anleihe: M. 160 000 in Prior. Tilg. durch jährl. Ausl. von 3 Oblig. im Juli auf 15./9.; kann verstärkt werden. Noch in Umlauf am 1./10. 1901, M. 124 000. Zahlst. wie bei Div. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = E.. Bilanz am 31. Okt. 1901: Aktiva: Grundstückskto 245 000, Ausstände 1057, Kassa 572, Inventar 19 700. – Passiva: A.-K. 120 000, Prior. 124 000, Kredit. 11 653, Ern.-F. 3024, R.F. 5726, Zs. 775, Gewinn 1151. Sa. M. 266 329. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen 9855, Zs. 6763, Verpflegung, Wärterlöhne etc. 28 488, Gehälter 10 199, Reisespesen 1352, Abschreib. 2618, Gewinn 1216 (davon Ern.-F. 56, R.-F. 9, Vortrag 1151). –Kredit: Vortrag a. 1900 1047, Pens.-Bruttogew. 59 443. Sa. M. 60 490, Dividenden 1886/87–1900/1901: 2, 5, 3, 0, 10, 6, 6, 0, 2, 3, 0, 0, 0, 3, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Dr. P. Hennings, Fr. Colin, Otto Lantzius. Aufsichtsrat: Vors. Otto G. Wolff, Wilh. Goldenberg, Max Andresen. Zahlstelle: Hamburg: Filiale der Deutschen Bank. Actien-Bade- und W aschanstalt in Saarbrücken. Gegründet: 1887. Zweck: Betrieb einer Wasch- und Badeanstalt. Kapital: M. 70 050 in 467 Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901? Aktiva: Kassa 246, Transportwagen 1126, Immobil. 52 953, Mobil. 1997, Maschinen u. Utensil. 17 707, Erneuerung d. Waschanstalt 12 804, Debit. 17, Warm- wasserreservoir 1620, Wandbelag der Badezellen 2075, Pferde 592, Wäsche 704, Kessel- haus 1768, Brunnen 1563, elektr. Bad 549. Passiva: A.-K. 70 050, R.-F. 7762, Extra-R.-F. 3575, Ortskrankenkasse 34, Alters- u. Inval.-Versich. 27, G. F. Grohé Henrich & Co. 8190, alte Div. 667, Sparkasse 2604, Gewinn 2813. Sa. M. 95 724. Dividenden 1891–1901: 10, 10, 10, 10, 10, 8, 5, 5, 5, 6, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Wilh. Dilg. Zahlstelle: Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich & Co. Aktiengesellschaft Bad Salzschlirf zu Salzschlirf. Gegründet: Am 25. 1. mit Nachtrag vom 26./3. 1900; handelsger. eingetragen am 28./3. 1900. Die Ges. hat das Bad Salzschlirf, nebst Quellen, Bergwerks- und sonstigen Be- rechtigungen, mit allen dazu gehörigen Grundstücken, Gebäuden und beweglichen Gegen- ständen, von den seitherigen Eigentümern, Frau Emilie Vollrath geb. Weber und Land- richter Dr. Weber für M. 1250 000 käuflich erworben. In Anrechnung auf diesen Kauf- breis erhielten die Vorbesitzer M. 750 000 in 750 Aktien der Ges. à M. 1000. Zweck: Erwerb und geschäftlicher Betrieb des Heilbades Salzschlirf: die Ges. ist zum Erwerb und zur Veräusserung von Grundstücken, sowie zu Handelsgeschäften jeder Art befugt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Hypotheken: M. 500 000, verzinslich zu 3 %, unkündbar bis 1910. ieschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Quellenkto 353 411, Grundstück 730 753, Gebäude 296 813, Maschinen u. Geräte 33 667, Mobil. 54 979, Wasservorräte 9971, Betriebs-Material. 530, Kassa 1073, Bankguth 125 477, Debit. 22 196. Passiva:; A.-K. 1 000 000, Hypoth. 500 000, Restkaufgelder auf Grunderwerb 36 280, Kredit. 9569, R.-F. 2819, Gewinn 80 204. Sa. M. 1 628 874. Gewinn- u. Verlust.Konto: Deboet; Zs. 19 497, Reklamekto 24 199, Unk. 52 849, Betriebs- material. 9525, Wäscherei 949, Abschreib. 22 195, Gewinn 80 204 (davon R.-F. 3587, Div. 40 000, ausserord. Abschreib. 3598, Tant. an Vorst. 2456, do. an A.-R. 2456, Remunerat.