Hotels und Restaurants. 1731 Kapital: M. 550 000 in 350 Aktien u. 200 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Die Vorz.-Aktien erhalten 6 % Vorz.-Div., die event. nachzuzahlen ist, u. werden im Falle Liquidation der Ges. vorab befriedigt. Urspr. M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000, herabgesetzt zwecks Tilg. der Unterbilanz von M. 48 230 per 31./12. 1900 u. Vornahme von Abschreib. lt. G.-V.-B. v. 6./11. 1901 um M. 350 000 durch Zus. legung der Aktien 2:1. Frist bis 1./4. 1902. Gleichzeitig wurde Erhöhung des A.-K. um M. 200 000 durch Ausgabe der 200 Vorz.-Aktien beschlossen; dieselben wurden zu bari ausgegeben u. zum Teil von den Gläubigern zum Ausgleich von Forderungen übernommen. Hypotheken: M. 982 270 (am 31./12. 1901). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = Ö Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an Aktien, vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immopbil. 1 420 000, Inventar 123 583, Debit. 15 357, Keller-, Küchen- u. Kohlenvorräte 84 268, Kassa 2294. —– Passiva: A.-K. 550 000, Hypoth. 982 270, Kredit. 113 232. Sa. M. 1 645 502. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1900 48 230, Zs. 45 664, Steuern 37 39, Abschreib. 271 403. – Kredit: Betriebsüberschuss 19 036, Gewinn aus Zus. legung der Aktien 350 000. Sa. M. 369 036. Dividenden 1897–1901: Aktien: 0, 0, 0, 0, 0 % Vorstand: Paul Edelmann. Aufsichtsrat: Stadtrat Caspar Heinr. Jucho, Fabrikbes. Heinr. Kirchhoff, Dir. Ernst Schweckendieck, K. Mathias, Dortmund; Hugo Schulze-Vellinghausen. Actien-Gesellschaft Hötel Bellevue in Dresden, Theaterplatz. Gegründet: Am 16./3. 1872. Letzte Statutenänd. v. 28./2. 1900 u. 16./2. 1901. Die Ges. übernahm das Emil Kayser in Dresden gehörige Hotel Bellevue einschliesslich des Inventars, des Silbergeschirres etc. um den Preis von M. 1 650 000; für Erweiterungsbauten wurden M. 75 000 gerechnet. Vom Gesamtkapital in Höhe von M. 1 725 000 liess der Verkäufer M. 600 000 als Hypothek stehen, so dass als A.-K. M. 1 125 000 verblieb. Zu dem Hotel gehört noch ein Waschhaus-Grundstück auf der Löbtauer Strasse in Dresden, welches gegenwärtig mit M. 53 712 zu Buche steht. Zweck: Fortbetrieb des in Dresden gelegenen „Hotel Bellevue“. Die Ges. kann auch andere Hotels (Gasthäuser) erwerben, errichten und betreiben. Zahl der Personenankünfte 1896–1901: 8512, 8426, 7561, 8823, 7937, 8305; der Übernachtungen: 37 931, 31 273, 31 237, 32 769, 29 479, 31 247; Umsatz 1899–1901: M. 476 937, 420 446, 472 275. Kapital: M. 1 125 000 in 3750 Aktien (Nr. 1–3750) à M. 300. Bei neuen Emissionen haben die 4 urspr. Gründer der Ges. auf die Hälfte der Aktien Bezugsrecht al pari. Hypotheken: M. 600 000 zu 4 % verzinslich. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: Je 10 Aktien = Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, bis 4 % Div., vom Übrigen bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. 5 % Tant an X R (neben einer festen Vergütung von M. 4000), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 1 415 140, Mobil. u. Utensil. 634 904, elektr. Beleucht. u. Aufzug 49 083, Waschhaus-Grundstück 53 712, Waschhaus-Inventar 27 855, Kassa 2414, Effekten 49 027 „Bankguth. 95 051, Kellerbestand 52 347, Küchen- u. Wirt- schaftsvorräte 20 660, Versich. 2140. Passiva: A.-K. 1 125 000, Hypoth. 600 000, R.-F. 150 000, Abschreib. 432 693, Tant. 273, alte Div. 505, Kredit. 20 945, Gewinn 72 946. Sa. M. 2 402 363. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 24 000, Betriebs-Unk. 91 187, Steuern 7303, Versich. 1224, Gas- u. Wasserverbrauch 20 058, Gen.-Unk. 6064, Abschreib. 32 253, Gewinn 40 692 (davon Div. 33 750, Tant. 5223, Vortrag 1719). – Kredit: Vortrag a. 1900 117, Zs. 5179, Effekten 3912, Betriebsgewinn 213 573. Sa. MI. 222 781. Kurs Ende 1886–1901: 109.50, 114, 116, 128.50, 128, 126, –, 100, 125, 125.50, 124, 125, 116, –, 103, – %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886–1901: 7, 6, 6, 7½, 7½, 7, 3½¼, 1x, 5, 4, 6, 3, 5, 6, 3, 3 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) irektion: Hans Rich. Ronnefeld. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Kammerherr A. von Arnim, Kitscher b. Borna; Stellv. Justizrat Dr. jur. W. E. Thürmer, Dresden; Curt von Arnim, Hennersdorf. Zahlstelle: Dresden: Dresdner Bank. * Europäischer Hof, Actien-Gesellschaft in Dresden. begründet: Am 9. April 1895. Letzte Statutenänd. vom 28. Dez. 1899 bezw. 19. April 1900. Veck: Erwerb, Errichtung und Betrieb von Hotels und Pensionen, sowie Betrieb sonstiger mit der Hotelindustrie verwandter Zweige, Erwerb und Einrichtung von Anlagen hierzu; 109*