e-ee 1732 Hotels und Restaurants. insbes. Fortbetrieb des Hotels „Europäischer Hof“ in Dresden, welches die Ges. inkl. Vorräten, Hotelmobiliar und Inventar vom Vorbesitzer Gottfr. Ulbricht für den Gesamt- kaufpreis von M. 3 200 000 übernahm, und Fortführung der in Liquidation getretenen A.-G. ,„Vereinigte Hotels Sendig, Schandaué; der Gesamtkaufpreis für das übernommene Aktiv- und Passivvermögen letzterer Ges. betrug M. 824 826. Übernachtungen 1897–1901: 51 900, 53 120, 56 543, 58 386, ?. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Hypotheken: M. 2 375 721, hiervon M. 2 000 000 in Dresden und M. 375 721 in Schandau. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., vom Rest bis 12 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom verbleibenden Betrage 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von zus. M. 5000 jährl.), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke 3 740 000, Gebäude 190 300, elektr. Beleucht.- u. Heizungsanlage 38 200, Fuhrwesen 11 830, Waren 25 172, Kassa u. Wechsel 16 943, Bankguth. 62 099, Debit. 48 031, Mobil.-Versich. 403, Provis. 15 750. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 2 375 721, Kredit. 58 060, R.-F. 35 702, Neuanschaffungs-F. 60 000, Hypoth.- u. Rückzahlungskto 25 000, alte Div. 60, Gewinn 94 185. Sa. M. 4 148 730. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pacht 39 450, Feuerung u. Beleuchtung 20 326, Hypoth.- Zs. 104 711, Betriebs-Unk. 98 282, Gen.-Unk. 38 079, Steuern u. Abgaben 10 635, Gebäude- reparaturen 7381, Gewinn 126 788 (davon Abschreib. 32 603, R.-F. 4320, Tant. an Vorst. u. Beamte 9316, Hypoth.-Rückzahl.-Kto. 25 000, Neuanschaffungs-F. 5000, Div. 45 000, Vortrag 5548). – Kredit: Vortrag 7774, Betriebsgewinn 398 105, Zs. 3222, Miete 39 555. Sa. M. 445 656. Kurs Ende 1895–1901: 124, 120.25, –, 102, 90, –, – %. Aufgelegt am 19./6. 1895 zu 125.50 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1895–1901: 7, 6, 5, 5, 5, 4, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Rud. Sendig. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Bankier Fritz Günther, Stellv. Geh. Komm.-Rat Konsul Th. Menz, Rentier Louis Meyer, Heinr. Pätzmann, Baron von Kiel, Oberst a. D. Aufschläger, Dresden; Stadtrat M. Berger, Merseburg; Rittergutsbes. Baron G. von Pflugk, Strehla; Bürgermstr. O. Wieck, Schandau. Zahlstellen: Dresden: Eigene Kasse, Günther & Rudolph, Deutsche Bank. * Aktiengesellschaft Gasthof zu den Vier Jahreszeiten in Dürkheim a. d. H. Gegründet: Am 23. Febr. 1891 mit Nachträgen vom 7. März u. 4. April 1891 u. 16. Juni 1900. Zweck: Betrieb eines Gasthofes mit Regieweinen zu Dürkheim, sowie Vornahme aller diesem Zweck dienenden, auf Hebung des Fremdenverk. in Dürkheim abzielenden Veranstaltungen. Kapital: M. 100 200 in 501 Aktien (Nr. 1–501) à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 69 807, Mobil. 23 200, Guth. beim Vorschuss- Verein 5074, Kassa 2519, Weinausstand 1662, Weinvorrat 623, Stammanteil b. Vorschuss- Verein 300, Lieferantenausstand 2. – Passiva: A.-K. 100 200, Gewinn (Vortrag) 2988. Sa. M. 103 188. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1671, Reparaturen 789, Abschreib. 1718, Gewinn C(Vortrag) 2988. – Kredit: Vortrag 1545, Div. beim Vorschuss-Verein 18, Zs. do. 143, Hausmiete 500, Saal-, Zimmer- u. Bühnenmiete 1439, Stopfengeld 3260, Weinlager 2, Rabatt bei Lieferanten 259. Sa. M. 7167. Dividenden 1891–1901: 0 %. Direktion: Chr. Eccard, C. Aug. Beaufort. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Hugo Bischoff, Dr. Veit Kaufmann, Friedr. Telser, J. Schüler, Simon Bärmann, S. Tillmann, K. Schaefer, Ph. Zumstein, Rud. Bart, Dürkheim. Musenhaus Actien-Gesellschaft in Dresden, Pirnaischestrasse 29. Gegründet: 23./27./12. 1895 mit Nachtrag v. 14./1. 1896. Letzte Statutänd. v. 27./3. 1900 bezw, 29./3. 1901. Zweck: Übernahme und Fortführung des dem Herrn Chr. Friedr. Lorenz in Blasewitz ge- hörigen Hotelgrundstücks „Musenhaus“ (früher Brauns Hotel) in Dresden einschliesslich Inventar für den Kaufpreis von M. 690 000. Der Kaufpreis wurde beglichen durch Übernahme von M. 490 000 in Hypoth. und Ausfolgung von M. 190 000 in Aktien à M. 1000, während M. 10 000 unbezahlte Kauf. gelder für den Genannten als Hypothek auf dem Grundstück verblieben. Das Hotel ist für M. 36 000 jährl. verpachtet. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 440 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.